Drittmittelprojekte
Forscher:innnen der Geisteswissenschaftlichen Fakultät sind mit vielfältigen Forschungsvorhaben befasst. Sie konzipieren, planen und leiten herausragende Projekte mit großer und transdisziplinärer Strahlkraft.
Wir präsentieren hier drittmittelgeförderte Forschungsprojekte, gelistet nach Beginn der Projektlaufzeit:

Forschungsprojekte 2023
EU-PROGRAMME
► Deutsche arithmetische Texte in Handschriften des Spätmittelalters (1400-1522). Eine Studie zu Philologie, Geschichte und Kultur basierend auf einer digitalen Edition der Texte
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr.phil. Georg Vogeler, M.A.
Bewilligungssumme: € 299.468,75
FWF-PROJEKTE
► History as a Visual Concept: Peter of Poitiers’ Compendium historiae
Projektleitung: Mag. Roman Bleier, MA PhD
Bewilligungssumme: € 405.012,3
► Focus on Fortifications in Asia Minor: Archaeological investigation of the Main Gate of Side as a key monument in assessing the development and dating of complex Hoftor-constructions
Projektleitung: Mag. Dr.phil. Ute Lohner-Urban
Bewilligungssumme: € 310.233
► Managing Maximilian (1493-1519) – Persona, Politics, and Personnel through the Lens of Digital Prosopography
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr.phil. Georg Vogeler, M.A.
Bewilligungssumme: € 539.640,84
► Lupus in fabula – Antike Fabeldichtung. Kommentare und narratologische Zugänge zu einer lange vernachlässigten Gattung
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr.phil. Ursula Gärtner
Bewilligungssumme: € 204.674,4
PROJEKTE MIT ANDEREN FÖRDERGEBER:INNEN
► Transforming the Anxieties of Ageing: Framings and Politics of Demographic Change in Southeastern Europe
Projektleitung: Univ.-Prof. Mag. Dr.phil. Ulla Kriebernegg
Bewilligungssumme: € 379.000
Forschungsprojekte 2022
EU-PROGRAMME
► A history of "Making Things" in West Africa, 1920-1980
Projektleitung: Mag.phil. Katharina Oke, PhD
Bewilligungssumme: € 199.642,59
► Fictional Science (FiSci) – Förderung Kritischer Textkompetenz im Umgang mit Fake News
Projektleitung: Univ.-Prof. Mag. Dr.phil. Sabine Elisabeth Schmölzer-Eibinger
Bewilligungssumme: € 161.605
FWF-PROJEKTE
► Historische Baustrukturenerkennung in der Erdoberfläche
Projektleitung: Mag. Dr.phil. Wolfgang Göderle
Bewilligungssumme: € 130.466
► Kaiserliche Bautätigkeit in Ostia nach den Severern
Projektleitung: Dr. Marcello Turci
Bewilligungssumme: € 164.080
► Die Wende zur Kosmovision: Translationstheorie herausfordern
Projektleitung: Assoz. Prof. Dr. Rafael Schögler
Bewilligungssumme: € 148.526
► “Tout Vienne me riait”: Familien- und Hofbeziehungen in den Memoiren der Gräfing Louise Charlotte von Schwerin"
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr.phil. Georg Vogeler, M.A.
Bewilligungssumme: € 140.235
► Kontakte zwischen Juden und Nichtjuden in privaten Räumen
Projektleitung: Dr.phil. Susanne Korbel, BA. MA.
Bewilligungssumme: € 294.015,98
► Ein Mehrstufenmodell des SchülerInnen–Engagements der MS
Projektleitung: Giulia Sulis, MA. PhD
Bewilligungssumme: € 294.015,98
► Deriving Discourse Configurationality of (East) Slavic
Projektleitung: Svitlana Antonyuk, MA. PhD
Bewilligungssumme: € 177.980
► Kofler aural. Aurality and writing process – a digital genetic edition
Projektleitung: Mag. Dr.phil. Helmut Werner Klug
Bewilligungssumme: € 191.806,39
► Akrasia und Willensschwäche: eine phänomenologische Perspektive
Projektleitung: Dr.phil. Denis Dzanic
Bewilligungssumme: € 294.015,98
► Philosophical practice in palliative care and hospice work. The role of philosophical reflection for developing caring cultures and death literacy
Projektleitung: Mag. Dr.phil.Patrick Schuchter
Bewilligungssumme: € 383.297,25
PROJEKTE MIT ANDEREN FÖRDERGEBER:INNEN
► Caring-Living-Labs Graz. Urbane Sorgeräume gemeinsam, gerecht, in Diversität gestalten
Projektleitung: Assoz. Prof. Mag.rer.soc.oec. Dr.phil. Klaus Jürgen Wegleitner
Bewilligungssumme: € 188.217,2
► Die Architektur der Unteren Agora von Pergamon
Projektleitung: Mag. Dr.phil. Ursula Quatember
Bewilligungssumme: € 124.500
► Zwischen Modalität und Tempus - Studien zu den Verwendungsweisen von Modalverben und Präteritopräsentia im Althochdeutschen
Projektleitung: Mag.phil. Philipp Pfeifer, BA
Bewilligungssumme: € 115.500
► SISTE VIATOR. Latein auf Stein 2.0. Lateinische Inschriften für digitales und außerschulisches Lernen (LIDAL)
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr.phil. Ursula Gärtner
Bewilligungssumme: € 347.985,39
Forschungsprojekte 2021
EU-PROGRAMME
► Redefining the future of cultural heritage, through a disruptive model of sustainability
Projektleitung: Ass.-Prof. Chiara Zuanni, PhD
Bewilligungssumme: € 320.125
► Der Transfer von immateriellem Kulturerbe in der Migrationsliteratur aus Südosteuropa
Projektleitung: Dr. Yvonne Živković
Bewilligungssumme: € 174.167,04
► Die Ursprünge frühmittelalterlicher keltischer Glossen anhand von Beda Venerabilis
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr.phil. Georg Vogeler, M.A., Fellow: Mag. Dr.phil. Bernhard Bauer
Bewilligungssumme: € 174.167,04
FWF-PROJEKTE
► Philingk: Verlinktes Wissen zur Fachgeschichte der (Romanischen) Philologie und Sprachwissenschaft
Projektleitung: O.Univ.-Prof. Dr.phil. Bernhard Hurch
Bewilligungssumme: € 219.002,7
► The erotetic and the aesthetic. How linguistics and narratology concur in accounting for narrative suspense in literature
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr.phil. Victor Edgar Onea Gaspar
Bewilligungssumme: € 289.957,5
► Bildtechniken der Ko-Produktion
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr.phil. Robert Felfe
Bewilligungssumme: € 323.064
► Die keltischen Götternamen in den lateinischen Inschriften im linksrheinischen Militärgebiet der Germania Superior. Religiöse Erscheinungsformen in einer Kulturkontaktzone
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr.habil. Wolfgang Spickermann
Bewilligungssumme: € 394.682,82
► Eine politische Konzeption der transitionelle Gerechtigkeit
Projektleitung: Dr. Romina Andrea Frontalini Rekers
Bewilligungssumme: € 246.120
► Der Re-Import der analytischen Philosophie
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Ursula Renz
Bewilligungssumme: € 367.689
► 6500 Jahre Einsamkeit? Diachrone Keramikstudien in Arkadien
Projektleitung: Priv.-Doz. Mag. Dr.phil. Elisabeth Trinkl
Bewilligungssumme: € 394.770,88
► Digitales Archiv Barbara Frischmuth
Projektleitung: Univ.-Prof. Mag. Dr. Klaus Kastberger
Bewilligungssumme: € 107.143,08
► Demography and society in historical Southeastern Europe: a comparative analysis of variation between and within countries
Projektleitung: Mag. Dr.phil. Siegfried Gruber
Bewilligungssumme: € 381.491,25
► Camera Caucasica
Projektleitung: MMag. Dr.phil. Dominik Gutmeyr-Schnur
Bewilligungssumme: € 176.290,00
► (Musical) Improvisation and Ethics: A Pragmatic Reassessment
Projektleitung: Dr. Caroline Gatt
Bewilligungssumme: € 455.485,45
PROJEKTE MIT ANDEREN FÖRDERGEBER:INNEN
► Die Polizei in Österreich: Brüche und Kontinuitäten 1938-1945
Projektleitung: Univ.-Prof. Mag. Dr. Barbara Stelzl-Marx
Fördergeber: BMI - Bundesministerium für Inneres
Bewilligungssumme: € 345.346,31
► Aging in Data
Projektleitung: Assoz. Prof. Mag. Dr.phil. Ulla Kriebernegg
Fördergeber: SSHRC - Social Sciences and Humanities Research Council of Canada
Bewilligungssumme: noch offen
► Let’s Talk About Gender: Intergenerationaller Wissenstransfer im Bildungsbereich
Projektleitung: Nicole Haring, Mag. BA. MA.
Fördergeber: Akademie der Wissenschaften, DOC Stipendium
Bewilligungssumme: € 115.500
Forschungsprojekte 2020
EU-PROGRAMME
► DiaLog – SchülerInnen diskutieren kontroverse Fragen zum Klimawandel
Projektleitung: Univ.-Prof. Mag. Dr.phil. Sabine Elisabeth Schmölzer-Eibinger
Bewilligungssumme: € 140.946,5
FWF-PROJEKTE
► Wenn die Muttersprache fremd klingt
Projektleitung: Univ.-Prof. Catharina Henrica Elisabeth Mennen, PhD
Bewilligungssumme: € 397.124,03
► Franz Waxman: Zwischen Filmmusik und Konzertsaal
Projektleitung: Dr.phil. Dr.phil. Zechner, MA.
Bewilligungssumme: € 332.068,91
► Zwischen Herstellung und Rezeption: Die Autorität mittelalterlicher Urkunden
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr.phil. Georg Vogeler, M.A.
Bewilligungssumme: € 246.925,67
► Die Sprache der arabischen Minderheit im Südiran
Projektleitung: Assoz. Prof. Mag. Dr.phil. Dina El Zarka
Bewilligungssumme: € 324.542,4
► Meaning in Life and the Future of Humanity
Projektleitung: Dr. Jonathan Knutzen
Bewilligungssumme: € 162.080
► Tschechoslowakische Nachrichtendienste in Österreich
Projektleitung: Univ.-Prof. Mag. Dr. Barbara Stelzl-Marx
Bewilligungssumme: € 402.352,65
► Wissen, Checken und andere epistemische Zustände
Projektleitung: Priv.-Doz. Mag. Dr.phil. Guido Melchior
Bewilligungssumme: € 349.818
► Intergenerationelle Klimagerechtigkeit und Grundbedürfnisse
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr.phil. Lukas Meyer
Bewilligungssumme: € 364.856,73
PROJEKTE MIT ANDEREN FÖRDERGEBER:INNEN
► The Meaning of Evaluative Language
Projektleitung: Ass.-Prof. Dr.phil. Katharina Felka
Bewilligungssumme: € 394.936,49
► App-solute Neuigkeiten: Intergenerationelles Lernen über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Alltagshandlung 'Zeitunglesen'
Projektleitung: Assoz. Prof. Mag. Dr.phil. Ulla Kriebernegg
Bewilligungssumme: € 143.196,95
► Unbekannte Bilder – Amateurfilme und ihre neuen Perspektiven auf den jugoslawischen Alltag
Projektleitung: Hanna Stein, MA. MA.
Bewilligungssumme: € 115.500
► Der Tempelbezirk von St. Michael am Zollfeld
Projektleitung: Julia Leitold, BA. BA. MA.
Bewilligungssumme: € 115.500
► Just, Fair and Politically Sustainable Decarbonisation: A Knowledge Base and Toolkit for Policymakers
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr.phil.Lukas Meyer
Bewilligungssumme: € 199.983