Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Unsere Forschung Drittmittelprojekte 6500 Jahre Einsamkeit? Diachrone Keramikstudien in Arkadien
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

6500 Jahre Einsamkeit? Diachrone Keramikstudien in Arkadien

Keramikgefäße stellen die häufigsten Fundobjekte in einer archäologischen Ausgrabung dar. Nicht nur wegen der zumeist hohen Anzahl sondern auch wegen ihres vielseitigen Informationsgehalts sind sie ein hervorragender Ansatzpunkt für die Erforschung vergangener Lebensverhältnisse und Gesellschaften. Die oft stark zerbrochenen oder nur unvollständig erhaltenen Keramikgefäße erzählen dennoch von Koch- und Tischsitten, von handwerklichen Fähigkeiten und ästhetischen Vorstellungen, von Reichtum und Not und von Vielem mehr.

Die im Projekt „6500 Jahre Einsamkeit? Diachrone Keramikstudien in Arkadien“ zu untersuchende Keramik wurde in Pheneos ausgegraben, einer Siedlung im nordöstlichen Arkadien, nahezu inmitten der griechischen Peloponnes. Der Stadthügel liegt in ca. 800 m Höhe in der heute etwas entlegenen Hochebene von Pheneos. In den vergangenen Jahrtausenden war die Stadt jedoch gut an das Straßensystem, das die Peloponnes durchzog, angebunden. Dies belegen die Funde in der Ausgrabung. Chronologisch reichen sie vom Neolithikum (ca. 5000 v. Chr.) bis in die frühe Neuzeit (15. Jahrhundert n. Chr.), zusammengenommen decken sie eine Zeitspanne von annähernd 6500 Jahren ab.

Die Keramik wurde in den von 2011 bis 2015 durchgeführten Ausgrabungen gefunden, die im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Österreichischen Archäologischen Institut Athen, vertreten durch die Universität Graz, und der griechischen Antikenbehörde durchgeführt wurden.

Im Rahmen des Projektes werden die Keramikgefäße dahingehend untersucht, welche importiert und welche lokal hergestellt wurden, und welche Techniken man bei der lokalen Produktion angewendet hat. Bei den importierten Exemplaren ist insbesondere die Ermittlung der Produktionsstätten von Interesse, die einen Einblick in die Handelsbeziehungen in der jeweiligen Zeit erlaubt.

Ziel des Projektes ist es, die in Pheneos gefundene Keramik, unter Einbindung von naturwissenschaftlichen Untersuchungsmethoden, zu erforschen und die sich ändernden Rahmenbedingungen in den verschiedenen Zeitepochen abzustecken. Die Ergebnisse dieses Projektes werden gemeinsam mit den Ergebnissen der Ausgrabung publiziert werden. Damit wird das Projekt einen grundlegenden Beitrag zur Kulturgeschichte der Peloponnes leisten und einen Einblick in die Lebensbedingungen während der untersuchten Zeitspanne von 6500 Jahren geben.

Projektzeitraum 01.10.2021 - 30.09.2024
Fördergeber
Förderprogramm
FWF
Einzelprojekte
Bewilligungssumme € 394.770,88
Einheit Institut für Antike
Profilbereich Dimensionen Europas
Projektverantwortung Priv.-Doz. Mag. Dr.phil. Elisabeth Trinkl
Projektmitarbeiter:innen Dr. Clare Burke
Laura Elmer, BA
Regina  Klöckl, BA. BA. MA.
Dr. Veronica Testolini
Projekthomepage https://antike.uni-graz.at/de/forschen/projekte/laufende-projekte/ausgrabungen-des-instituts-nach-regionen/pheneos/

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche