Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Unsere Forschung Drittmittelprojekte Freedom´s Journal und die intermediale Wirkung der Periodika
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freedom´s Journal und die intermediale Wirkung der Periodika

Dieses Projekt befasst sich mit der ersten in schwarzem Besitz befindlichen und von Schwarzen herausgegebenen US-amerikanischen Zeitung, dem Freedom's Journal (1827-29), und untersucht, wie die Zeitung ein einzigartiges Kommunikationsmittel darstellte und besondere intellektuelle Bedeutung hatte, insbesondere für schwarzen Amerikaner:innen, deren Möglichkeiten zur umfassenden intellektuellen Kultivierung, zum Wachstum der Gemeinschaft und zum kulturellen Ausdruck begrenzt waren.

Die Forschung konzentriert sich insbesondere auf die Beziehung zwischen den physischen und technischen Merkmalen vom Freedom's Journal, wie Seitenlayout, Impressum und gedruckte Bilder einerseits und dem textlichen Inhalt der Zeitung andererseits. Um besser zu verstehen, wie diese Beziehung absichtlich oder unabsichtlich bei den Leser:innen verschiedene wichtige Bedeutungen und Wirkungen hervorgerufen haben könnte - von einem neuen Verständnis der Rolle der Schwarzen in Wissenschaft, Kunst und Geschichte bis hin zu Überlegungen über verschiedene politische Wege zu Rassengleichheit und -gerechtigkeit -, ist das Projekt in Abschnitte unterteilt, die verschiedene, aber miteinander verbundene Aspekte der Beziehung zwischen Inhalt und Medium im Freedom's Journal untersuchen.

Einige der Schlüsselfragen, denen das Projekt nachgeht, sind: Welche Methoden nutzte diese von Schwarzen betriebene und in schwarzem Besitz befindliche Zeitung in den Vereinigten Staaten der 1820er Jahre, um den Status quo grundlegend in Frage zu stellen, ohne die Sicherheit ihrer Redakteur:innen, Drucker:innen, Mitarbeiter:innen und Leser:innen zu gefährden? Was machte die Zeitung zu einem besonders wirksamen Instrument für schwarze Kulturen in den Vereinigten Staaten (und im Ausland)? Wodurch unterschied sie sich von anderen Formen gedruckter Medien wie dem Buch? Um diese Fragen zu beantworten, untersucht das Projekt eine Vielzahl von unterschätzten Textgattungen, die im Freedom's Journal veröffentlicht wurden, darunter Anzeigen, Kurzgeschichten, Gedichte, Briefe, Nachrichtenberichte, Reiseberichte, Artikel, Meinungen sowie Auszüge und Rezensionen von Literatur und Theater.

Das Projekt ist das erste seiner Art, das den überwiegend europäischen Bereich der Intermedialitätsstudien mit der Erforschung schwarzer US-amerikanischer Zeitungen und der Kultur des neunzehnten Jahrhunderts zusammenbringt. Die Forschung wird am Institut für Amerikanistik der Universität Graz stattfinden, das auch das Zentrum für Intermedialitätsstudien in Graz beherbergt.

Projektzeitraum 07.01.2024 - 06.01.2027
Fördergeber
Förderprogramm
FWF
Esprit
Bewilligungssumme € 316.036,52
Einheit Institut für Amerikanistik
Profilbereich  
Projektverantwortung Scott Zukowski, PhD
Projektmitarbeiter:innen Univ.-Prof. Dr.phil. Nassim Winnie Balestrini
Projekthomepage  

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche