Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Unsere Forschung Drittmittelprojekte Der Transfer von immateriellem Kulturerbe in der Migrationsliteratur aus Südosteuropa
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Der Transfer von immateriellem Kulturerbe in der Migrationsliteratur aus Südosteuropa

Das Projekt MASETIH untersucht auf welche Weise zeitgenössische migrantische AutorInnen aus Südosteuropa in ihren Texten und Performances immaterielles Kulturerbe (d.h. mobile, dynamische und performative Formen von Kulturerbe) gestalten und übertragen. Die AutorInnen, welche in Deutschland und Österreich leben und vorwiegend auf Deutsch schreiben, stellen Diskurse in Frage, welche ein europäisches humanistisches Erbe im Gegensatz zum Kulturerbe von MigrantInnen und Minderheiten positionieren. Das Projekt untersucht die Rolle literarischer Produktion in der Schaffung transnationaler Identitäten und für die Vermittlung von migrantischem Kulturerbe seit 1980. Das Hauptanliegen des Projekts ist es, die Übertragung und Bewahrung verschiedener Formen von immateriellem Kulturerbe (wie beispielweise Sprache und Dialekte, religiöse Bräuche oder Kunsthandwerk) durch das materielle Medium literarischer Texte zu erforschen und somit auch die Rolle des Kulturerbes in der Lebenswirklichkeit von Migranten zu erkunden. Als komparatistisches und interdisziplinäres Projekt stellt es bislang wenig beachtete Prozesse kulturellen Transfers, Geschlecht und Affekten. Im Vordergrund stehen sprachliches, religiöses und politisches Kulturerbe als drei zentrale Kategorien, auf die sich migrantische AutorInnen beziehen, um die seit dem 19. Jahrhundert in Europa dominanten Narrative von Homogenität und Assimilation zu destabilisieren. Das Projekt untersucht, auf welche Weise immaterielles Kulturerbe von MigrantInnen durch den komplexen und dynamischen Austausch mit den entsprechenden Gastländern (Österreich und Deutschland) und den dort lebenden MigrantInnen zu einen, und Netzwerken im Ursprungsland zum anderen beeinflusst wird. MASETIH liest migrantisches Schreiben interkulturelle Literatur, die mithilfe feministischer Theorien aus den Kultur- und Literaturwissenschaften, sowie der Humangeographie noch besser erschlossen werden kann und somit wertvolle Einsichten in Prozesse der kollektiven Identitäts- und Erinnerungsbildung, der nationalen Zugehörigkeit, Geschlechterverhältnisse und transnationalen Austausch im 20. Und 21. Jahrhundert bietet.

Projektzeitraum 01.09.2021 - 31.08.2023
Fördergeber
Förderprogramm
Europäische Kommission

H2020-MSCA-IH2020-MSCA-IF-2020
(Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships)

Bewilligungssumme € 174.167,04
Einheit Institut für Slawistik
Profilbereich Dimensionen Europas
Projektverantwortung Dr. Yvonne Živković
Projektmitarbeiter:innen
Projekthomepage https://masetih.uni-graz.at/de/

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche