Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Unsere Forschung Drittmittelprojekte Caring-Living-Labs Graz. Urbane Sorgeräume gemeinsam, gerecht, in Diversität gestalten
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Caring-Living-Labs Graz. Urbane Sorgeräume gemeinsam, gerecht, in Diversität gestalten

Die Stadt Graz hat in den letzten Jahre in Kooperation mit Stakeholdern aus dem Sozial-, Gesundheits-, Kultur- und Bildungsbereich vielfältige wohnortnahe (in den Nachbarschaften und Grätzeln) Angebote entwickelt und Räume eröffnet, um insbesondere Senior*innen in ihrer ganzen Lebensdiversität die soziale und kulturelle Teilhabe zu ermöglichen und bedarfsgerechte Unterstützungsformen für sie und mit ihnen zu entwickeln. Es zeigt sich jedoch, dass trotz vieler Angebote verschiedene Gruppen der Bevölkerung nur bedingt erreicht werden und/oder in Initiativen beteiligt werden können, sodass vielfach die Gefahr besteht, Care-Ungerechtigkeiten und Defizite in der Ermöglichung sozialer Teilhabe zu reproduzieren. Bisherige Caring-Community-Projekte arbeiten insbesondere in ländlichen und kleinstädtischen Settings, wo es, obwohl es so scheint, keineswegs eindeutige Identitäts- und Mitverantwortlichkeitsräume, Zugehörigkeiten und Verantwortlichkeiten formell und informell usw. gibt. Es ist daher gerade die Herausforderung in Caring-Community-Prozessen, diese zunächst zu verstehen und dann dort anzuknüpfen, wie bisherige Erfahrungen gezeigt haben. Im von Diversität geprägten urbanen Bereich ist das natürlich dann nochmal herausfordernder.

Für eine Stadt wie Graz gilt, dass es eine Vielzahl gewachsener Communities, Lebens- und Sorgeweisen gibt. An diese gilt es anzuknüpfen, um gemeinsam lokale Caring Communities in den Stadtteilen, den Nachbarschaften und Quartieren zu ermöglichen; orientiert an den vielfältigen Bezugs- und Zugehörigkeitsorten und -Identitäten“ und dabei in ihrer Diversität und Lebensvielfalt politisches Empowerment, Mitgestaltung in Frage von (Sorge-)Gerechtigkeit und Diversität im urbanen Raum zu ermöglichen. Im Rahmen von Living Labs soll daher Austausch darüber gefördert werden, was Bürger*innen im Leben bis zuletzt wichtig ist, wie dies vom lokalen Sorgenetz unterstützt wird und noch besser werden kann und unter welchen Voraussetzungen Menschen zur Sorgearbeit beitragen und Mit-Verantwortung übernehmen. Sowohl durch Design als auch durch die inhaltliche Ausrichtung kann Caring-Living-Labs-Graz zum Erprobungsraum der Caring Communities-Idee im urbanen Raum werden, der besonders von Diversität und Marginalisierungstendenzen geprägt ist. Dabei soll darüber hinaus der Frage nachgegangen werden, ob solche Initiativen nicht primär wieder jene Menschen (vorwiegend Frauen) beteiligt, die sich ohnehin in unterschiedlichen Bereichen engagieren und wie mit dieser Herausforderung umgegangen werden kann ohne bestehende Ungerechtigkeitsmuster zu reproduzieren.

Projektzeitraum 17.01.2022 - 29.02.2024
Fördergeber
Förderprogramm
Fonds Gesundes Österreich
Gesundheit für Generationen
Bewilligungssumme € 188.217,2
Einheit Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung
Projektverantwortung Assoz. Prof. Mag.rer.soc.oec. Dr.phil. Klaus Jürgen Wegleitner
Projektmitarbeiter:innen Mag.phil. Anna-Christina Kainradl, MA.
Assoz. Prof. Mag. Dr.phil. Kriebernegg Ulla
Mag. Dr.rer.soc.oec. Brigitte Kukovetz
Univ.-Prof. Mag. Dr.phil. Annette Sprung
Projekthomepage  

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche