Forschungsprofil und Leitgedanken
Geisteswissenschaftliche Forschung an der Universität Graz lebt aus dem Reichtum eines weit gespannten Fächerkanons. Der „Geist“ der Geisteswissenschaften ist plural, heterogen und jederzeit kulturell manifest. Die Forschungsgegenstände umfassen Alltagssprachen und historische Zeugnisse ebenso wie Argumente, Texte, (Kunst-)Objekte aller Art, Institutionen, soziale Formationen und Praktiken. Entsprechend vielfältig gestaltet sich der methodische Zugriff. Er lässt Spielraum für Bild- und Begriffsanalysen, semantische Untersuchungen, hermeneutisch-interpretative Verfahren, Feldstudien, Datierungsforschung und Quellenkritik, Genealogien und Datenerhebungsmethoden.
Für die Grazer Geisteswissenschaften gilt: Vertiefung in das eigene Fach geht einher mit inter/transdisziplinärer Orientierung. Grenzüberschreitung ist Programm. Struktur trifft auf Aktualität, historische Tiefe und Tradition auf Analyse und Innovation.
Forschung vor dem Vorhang
Sedcards
Podcasts
Stories
Exzellenzcluster
Aktuelle Forschungsprojekte
Verbundprojekte
Überblick
Für kluge Köpfe - Angebot für Doktoratsstudierende
Strukturiertes Doktorat
Zusätzliche Betreuung – interdisziplinäre und/oder internationale Vernetzung – Austausch in der scientific community – hochwertiges Zusatzangebot an Lehrveranstaltungen
DocService der Universität Graz
Das DocService versteht sich als Servicestelle für am Doktorat interessierte Personen, Doktorand:innen und Betreuungspersonen. Es unterstützt alle Personen, die sich für den wissenschaftlichen Nachwuchs und hohe Qualität in der Doktoratsausbildung engagieren.