Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Unsere Forschung Drittmittelprojekte Ein Mehrstufenmodell des Schüler:innen–Engagements der MS
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ein Mehrstufenmodell des Schüler:innen–Engagements der MS

In den letzten Jahren sah sich Österreich mit vielen Herausforderungen konfrontiert, wenn es darum ging, das Leistungsgefälle zwischen Schüler:innen mit Migrationshintergrund und ihren Altersgenossen ohne Migrationshintergrund zu verringern. Jüngste Statistiken haben gezeigt, dass die Leistungen von Schüler:innen in städtischen Mittelschulen (MS) mit hohem Migrant:innenanteil unter dem nationalen Durchschnitt und deutlich unter denen ihrer Altersgenossen in allgemeinbildenden Sekundarschulen liegen. Um zu verstehen, wie die Leistungen aller Lernenden in den MS verbessert werden können, wendet sich das Projekt dem Konstrukt des Engagements zu, das einen wesentlichen Beitrag zum Lernerfolg leistet. Das Projekt untersucht drei verschiedene Dimensionen des Engagements: (a) Engagement im Englischunterricht, (b) Engagement in der Schule und (c) Engagement bezüglich des Sprachrepertoires der Lernenden, sowohl in als auch außerhalb der Schule.

Das Projekt hat fünf Hauptziele. Erstens soll untersucht werden, wie sich das Engagement der Mittelschüler:innen im Englischunterricht während einer Aufgabe, einer Unterrichtsstunde und eines Schuljahres verändert. Zweitens sollen die Faktoren untersucht werden, die das Engagement über diese verschiedenen Zeiträume hinweg unterstützen oder behindern können. Das dritte Ziel des Projekts ist es, das Engagement von Mittelschüler:innen über den Zeitraum eines Schuljahres zu untersuchen. Das vierte Ziel ist es, zu verstehen, wie sich Mittelschüler:innen mit und ohne Migrationshintergrund im Laufe eines Schuljahres mit ihrem Sprachrepertoire innerhalb und außerhalb der Schule beschäftigen. Im fünften Ziel untersucht das Projekt die Verbindungen
zwischen dem Engagement im Englischunterricht, allgemein in der Schule, und mit verschiedenen Sprachen über mehrere Zeiträume hinweg, um ein Mehrstufenmodell des Sprachlern-Engagements für Mittelschüler:innen in Österreich zu erstellen.

Das vorgeschlagene Projekt umfasst zwei Hauptphasen. In Phase I werden Teilnehmer:innen aus zwei Englischklassen in zwei verschiedenen Mittelschulen in Graz rekrutiert; eine davon befindet sich in einer städtischen Umgebung mit einem hohen Migrant:innenanteil, die andere in einem Vorort mit einem unterschiedlichen Anteil an Schüler:innen mit und ohne Migrationshintergrund. Die Daten werden mit folgenden Instrumenten erhoben: (a) Beobachtungen im Klassenzimmer; (b) Video- und Audioaufnahmen von Unterrichtsstunden; (c) Echtzeit-Tracking des Engagements; und (d) Interviews nach der Unterrichtsstunde. Phase II wird eine groß angelegte Fragebogenerhebung beinhalten, die an alle öffentlichen Mittelschulen in der Stadt Graz verteilt wird.

Das Ziel des Projekts ist es, besser zu verstehen, wie man den akademischen Erfolg von Schüler:innen mit unterschiedlichem kulturellem, sozialem und sprachlichem Hintergrund unterstützen und fördern kann, wobei ein besonderes Augenmerk auf das Engagement von Mittelschüler:innen mit Migrationshintergrund gelegt wird.

Zeitraum 01.09.2022 - 31.08.2025
Fördergeber
Förderprogramm
FWF
ESPRIT-Programm
Bewilligungssumme 294.015,98
Einheit Institut für Anglistik
Leitung Giulia Sulis, MA. PhD
Projektmitarbeiter:innen Univ.-Prof. Sarah Jane Mercer, B.A. M.A. M.Sc. Ph.D
Homepage

 

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche