Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Unsere Forschung Drittmittelprojekte Digitalisierung von Kulturerbe als diskursive Praxis: Verortung von Museen und öffentlichen Initiativen in Graz und Novi Sad
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Digitalisierung von Kulturerbe als diskursive Praxis: Verortung von Museen und öffentlichen Initiativen in Graz und Novi Sad

Das Projekt untersucht, wie sich der Prozess der Digitalisierung des kulturellen Erbes (DCH), der auf einer diskursiven Ebene identifiziert wurde, in zwei Arten von Settings manifestiert: institutionell (Museen) und aktivistisch (bürgergeführte Initiativen). Das Hauptziel des Projekts ist es, die Pluralität der diskursiven Praktiken der Digitalisierung des kulturellen Erbes in den genannten Bereichen zu untersuchen, die Innovationskraft, die Diskrepanzen und die Spannungen in diesen Praktiken sowie die Fähigkeit der Digitalisierung des kulturellen Erbes, Bürgerinnen und Bürger zu mobilisieren und kritisch einzubinden, um den Raum für einen interkulturellen Dialog zu öffnen.

Es handelt sich um ein Projekt mit einer vergleichenden Dimension auf zwei Ebenen: Es vergleicht die institutionellen mit den nicht-institutionellen Praktiken der DCH, aber auch die Erfahrungen von zwei Städten, Novi Sad (Serbien) und Graz (Österreich). Sie haben zum Teil eine gemeinsame Geschichte, Kultur und ein gemeinsames Erbe. Im zeitgenössischen Rahmen zielt der Vergleich darauf ab, die sozialen und kulturellen Erfahrungen der Städte zu beleuchten, von denen eine zu den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union gehört und die andere sich im Prozess der Europäisierung befindet. Es handelt sich auch um eine interdisziplinäre Forschung, die die Grenzen der Sozialwissenschaften zwischen Soziologie, Heritage Studies und Digital Humanities überschreitet und bisher vernachlässigte Aspekte des Prozesses der Digitalisierung des kulturellen Erbes in den Vordergrund rückt.

Logo {f:if(condition: 'Dušan Ristić', then: '©Dušan Ristić')}
©Dušan Ristić

Projektzeitraum

02.10.2023 - 01.10.2025

Fördergeber
Förderprogramm

Europäische Kommission
HEU

Bewilligungssumme

€ 199.440,96

Einheit

Institut für Digitale Geisteswissenschaften

Profilbereich

Dimensionen Europas

Projektverantwortung

Univ.-Prof. Dr.phil. Georg Vogeler, M.A.

Projektmitarbeiter:innen

Ass.-Prof. PhD Chiara Zuanni
Dušan Ristić, PhD

Projekthomepage

https://cordis.europa.eu/project/id/101109626

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche