Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Unsere Forschung Drittmittelprojekte Multifunktionalität in der Morphologie
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Multifunktionalität in der Morphologie

Wörter bestehen aus kleineren Teilen, von denen jeder zum Gesamtbedeutung und zur grammatikalischen Funktion des Wortes beiträgt. Diese Teile werden Morpheme genannt und sind der Schwerpunkt des vorliegenden Projekts.

Ein Beispiel für ein Morphem ist -er. Dieses Morphem kann einer Vielzahl von Wörtern Bedeutung hinzufügen. Zum Beispiel fügt das Morphem -er im Wort "Forscher" die Bedeutung von "jemandem, der etwas tut" hinzu. Aber -er kann viele weitere Funktionen und Bedeutungen haben, wie die zwei -er in der adjektivischen Form wie "kleinerer" . Einige Instanzen von -er sind schwierig zu entschlüsseln. Zum Beispiel teilen viele Wörter für Familienmitglieder wie "Vater", "Mutter", "Schwester" und "Bruder" den -er-Teil, aber es ist nicht sofort klar, was dieser Teil des Wortes bedeutet.

Die Multifunktionalität von Morphemen, wie am Beispiel von -er dargestellt, gewinnt an Bedeutung und Popularität in der Erforschung menschlicher Sprache. Dieses Projekt konzentriert sich auf das Slowenische, eine Sprache, die viele Morpheme hat, die gleich klingen, aber in verschiedenen, scheinbar nicht zusammenhängenden Kontexten auftauchen. Das bilaterale Projekt, das gemeinsam mit Kollegen von der Universität Nova Gorica durchgeführt wird, besteht aus drei Hauptteilen, von denen jeder darauf abzielt, zu erklären, wie diese multifunktionalen Wortteile funktionieren und wie sie gruppiert werden können.

Erstens werden Forscher eine große Anzahl slowenischer Wörter untersuchen, um zu ermitteln, wie sie aufgebaut sind und wie oft sie multifunktionale Morpheme enthalten. Durch die Analyse einer Vielzahl von Wörtern können die Forscher Einblick gewinnen, wie multifunktionale Morpheme innerhalb der Sprache funktionieren.

Zweitens werden die Forscher versuchen, zu verstehen, wie diese multifunktionalen Wortteile gruppiert werden können. Indem sie untersuchen, wie diese Morpheme in verschiedenen Wörtern verwendet werden, hoffen die Forscher, gemeinsame Muster zu identifizieren, die ihnen helfen können, besser zu verstehen, in welchen Fällen es sich um das gleiche Morphem handelt.

Schließlich werden die Forscher das Gelernte nutzen, um einen neuen Ansatz für das Verständnis dieser Wortteile und wie sie in die Sprache passen, zu erstellen. Durch diese Forschung soll unser Verständnis davon vertieft werden, wie Wörter gebildet werden. Indem Fragen beantwortet werden, wie Wortteile trotz des gleichen Aussehens unterschiedliche Bedeutungen und Funktionen vermitteln können, soll letztendlich eine adäquatere Theorie der Sprache vorgeschlagen werden.

Grafik {f:if(condition: 'Petra Mišmaš', then: '©Petra Mišmaš')}
©Petra Mišmaš
Projektzeitraum 01.06.2023 - 31.05.2026
Fördergeber
Förderprogramm
FWF
Internationales
Bewilligungssumme € 511.623
Einheit Institut für Slawistik
Profilbereich Dimensionen Europas
Projektverantwortung Marko Simonovic, PhD
Projektmitarbeiter:innen Stefan Milosavljević, Mast. prof. jez. i knjiž
Projekthomepage

Multifunctionality in Morphology (google.com)

Multifunctionality in Morphology | Facebook

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche