Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Persönlichkeiten Neu an der Fakultät
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Neu an der Fakultät

Michael Schmidt

Von Ästhetik und freiem Willen

Sind wir frei zu entscheiden? Was ist schön? Was Vergnügen? Michael Schmidt, Universitätsassistent am Zentrum für Wissenschaftsgeschichte, widmet sich in seiner Forschung diesen Fragen im Kontext der Kant-Rezeption im späten 18. Jahrhundert.

Michael Schmidt beschäftigt sich hauptsächlich mit der Philosophie Immanuel Kants und deren früher Rezeption im deutschsprachigen Raum Ende des 18. Jahrhunderts. Dabei legt er besonderen Fokus auf den deutsch-österreichischen Aufklärer Karl Leonhard Reinhold (1757-1823), der maßgeblich an der Popularisierung von Kants kritischer Philosophie beteiligt war. An Reinhold fasziniert Schmidt insbesondere die Flexibilität dessen Denkens und das unermüdliche und radikale Hinterfragen der eigenen Positionen, was mitunter auch dazu führte, dass Reinhold von seinen Zeitgenossen für seine daraus folgenden Positionswechsel verspottet wurde.

Portrait Michael Schmidt ©Julia Kaidisch
©Julia Kaidisch
Michael Schmidt, Zentrum für Wissenschaftsgeschichte

Über die Natur des Vergnügens

Schon die Masterarbeit von Michael Schmidt befasste sich mit dem Denken Reinholds. In Karl Leonhard Reinholds Theorie des Vergnügens: Konstellationen zwischen Ernst Platner und Immanuel Kant befasst er sich mit Reinholds ästhetischen Schriften, wobei als zentrale Quelle die Schrift „Ueber die Natur des Vergnügens“ herangezogen wird. Schmidt analysiert Reinholds Ansätze darin im Vergleich zu anderen Philosophen wie Jean-Baptiste Dubos, Louis-Jean Lévesque de Pouilly und Ernst Platner. Dabei kommt er zum Schluss, dass Reinhold in der Ästhetik eigenständige und innovative Ideen hatte, denen stärkere Aufmerksamkeit und Anerkennung zukommen sollte.

Die Theorie des Willens und der Triebe

Die Faszination, die Reinhold auf Michael Schmidt ausübt, ist nach dieser ersten Arbeit also keineswegs kleiner geworden. So widmet er sich in seinem Dissertationsprojekt „Karl Leonhard Reinhold’s Transcendental-Voluntarist Event-Causal Compatibilism“ dessen Theorie des freien Willens und der Triebe. Dabei verfolgt Schmidt zwei Ansätze: einen philosophiehistorischen und einen wissenschaftshistorischen. Wissenschaftsgeschichte umfasst nicht nur die Naturwissenschaften, sondern auch die Entwicklung der Geisteswissenschaften. Im 18. Jahrhundert gab es weitgehend noch keine eigenständigen Disziplinen wie Anthropologie und Psychologie, sondern diese Themen wurden meist philosophisch behandelt. In Reinholds Theorie der Willensfreiheit wird nun die Verbindung zwischen psychologischen und philosophischen Ansätzen besonders deutlich. Schmidt arbeitet dabei heraus, dass Reinhold – beeinflusst durch die Theorien des Mediziners und Philosophen Platners – eine eigene Triebtheorie entwickelt, die bei ihm, im Gegensatz zu Kant, eine wesentliche Rolle in der Theorie der Willensfreiheit einnimmt. Dabei ist für Michael Schmidt schon Reinholds Herangehensweise an das Problem der Willensfreiheit spannend, denn diesem geht es weniger darum, ob die Existenz des freien Willens theoretisch begründet werden kann oder nicht. Vielmehr legt Reinhold das Augenmerk darauf, ob und inwiefern wir uns als freie und moralisch verantwortliche Personen konzipieren können – d. h. wie und ob wir unseren Willen in konkreten Handlungen/Entscheidungsprozessen in der empirischen Welt umsetzen können.

 

Michael Schmidt studierte Psychologie und Philosophie an der Universität Graz. Sein Masterstudium Philosophie schloss er 2023 mit einer Arbeit zur Ästhetik des 18. Jahrhunderts ab, sie wurde 2024 unter dem Titel Die Ästhetik Karl Leonhard Reinholds: Transzendentalphilosophische Geschmackskritik vor Kant bei De Gruyter in der Reihe Reinholdiana veröffentlicht. Seit Februar 2025 ist Michael Schmidt Universitätsassistent (PraeDoc) am Zentrum für Wissenschaftsgeschichte und verfasst dort seine Dissertation bei Zentrumsleiter Simone De Angelis.

Wissenschaftler:innen an der Fakultät

Dieter Bacher - Zeithistoriker
Stefan Saracino - Geschichte der Frühen Neuzeit
Harmen Grootenhuis - Geschichte der Philosophie
Urh Ferlež - Slawische Literaturwissenschaften
Tabea Söregi - Kulturanthropologin
Saptarshi Mallick - Amerikanistischer Literatur- und Kulturwissenschaftler
Maria Katarzyna Prenner - Slawistische Linguistin
Christina Mariella Fritz - Translationswissenschaftlerin
Walter Iber - Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Melanie Hendler - Fachdidaktik/Germanistik
Sarah Frühwirth - Anglistische Literaturwissenschaftlerin
Julian Blunk - Kunsthistoriker

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche