Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Persönlichkeiten Neu an der Fakultät Iber
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Walter Iber

Brücken schlagen

Der Historiker Walter Iber forscht zu Unternehmensgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte mit Fokus auf globale Wirtschaftsentwicklungen des 20. Jahrhunderts und zu Wirtschaftsgeschichte des Sports.

Der Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte verbindet mit seiner Professur die Forschung im Bereich moderner Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte an der Geisteswissenschaftlichen und an der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Ein Fachbereich, der ein Alleinstellungsmerkmal in der österreichischen Forschungslandschaft darstellt.

Portrait Walter Iber {f:if(condition: 'Ulrike Freitag, Uni Graz', then: '©Ulrike Freitag, Uni Graz')}
©Ulrike Freitag, Uni Graz
Walter Iber, Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Neu an der Fakultät?

Zugegeben, „neu“ bezieht sich bei Walter Iber mehr auf seine 2023 frisch angetretene Professur, als auf seine Zugehörigkeit zur Geisteswissenschaftlichen Fakultät, hat er doch schon am Institut für Geschichte studiert, seine Dissertation hier verfasst und auch 2017 seine Habilitationsschrift über „Staatsverschuldung, Budget und Fiskalpolitik in Österreich, 1918-1995: ökonomische und gesellschaftspolitische Aspekte“ hier eingereicht. Auch dürfte Iber den aufmerksamen Rezipient:innen von Zeitungen oder Radioberichten kein Unbekannter sein, wird er doch häufig um Kommentare oder Interviews gebeten: Sei es zu seinem „Steckenpferd“ der Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Sports oder zu russisch-österreichischen Wirtschaftsbeziehungen.

Lernen aus der Vergangenheit

In Forschung wie Lehre widmet sich Iber großen Zusammenhängen, denn nur wenn man die Vergangenheit kennt, kann man auch aus ihr lernen. So setzt sich auch sein Interesse an sowjetisch-österreichischen Wirtschaftsbeziehungen – über die er bereits dissertiert hat (Die Sowjetische Mineralölverwaltung in Österreich. Zur Vorgeschichte der OMV 1945–1955) – in aktuellen Drittmittelprojekten, die der Forscher eingeworben hat, fort (Soviet-Austrian Trade and Economic Relations 1955–64).

Wie es z. B. zur österreichischen Abhängigkeit von russischem Gas kam oder wie sich die Wirtschaftsbeziehungen der beiden Länder insbesondere nach dem zweiten Weltkrieg entwickelten, erklärt Iber auch in Experten-Interviews, wie in den ORF III Dokumentationen „zeit.geschichte. Dokumentation: Schwarzes Gold – Geschichte der Ölindustrie in Österreich“ und „zeit.geschichte. Dokumentation: Gute Geschäfte – Geschichte der Gasversorgung in Österreich“.

Das Verstehen von großen Zusammenhängen ist etwas, das Iber an seine Student:innen weitergeben möchte. Neben Praxisnähe, dem Verständnis für eine Pluralität von Meinungen und der Fähigkeit, komplexe Inhalte verständlich aufzubereiten, gehört dies zu den Eckpfeilern seiner Lehre. So möchte Iber exzellenten Nachwuchs fördern.

Fruchtbare Kooperationen

Eine besonders spannende Kooperation, an der Walter Iber maßgeblich beteiligt ist, ist die Zusammenarbeit mit dem Magazin Business Monat. In der bereits siebten Auflage werden Sondernummern unter dem Titel „Business HISTORY Monat“ herausgegeben. Diese Ausgaben widmen sich steirischer Wirtschaftsgeschichte. Welche Unternehmen haben sie geprägt? Wie haben sie sich entwickelt und wie betten sie sich in die Wirtschafts- und Industrielandschaft ein? Diesen und weiteren Fragen widmen sich Studierende der Lehrveranstaltung „Business History“, die ihre Arbeiten auf diese Weise einem breiten Publikum vorstellen können.

Brückenschlag

Iber gelingt nicht nur der Brückenschlag zwischen Forschung und Vermittlung, sondern er verbindet auch zwei Arbeitsbereiche der Uni Graz miteinander, die zu Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte forschen: Den Arbeitsbereich Wirtschafts- und Sozialgeschichte am Institut für Geschichte (GEWI-Fakultät) und das Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte (SOWI-Fakultät; Institutsleitung: Thomas Krautzer). Zudem ist er Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Gesellschaft für Unternehmensgeschichte (ÖGU), die 2022 ihren Sitz von der WU Wien nach Graz verlegt hat

 

Walter Iber ist seit September 2023 als Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte am Institut für Geschichte tätig. Er habilitierte sich 2018 mit seiner Schrift zu ökonomischen und gesellschaftspolitischen Aspekten der österreichischen Staatsverschuldung an der Universität Graz und ist seit 2022 Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Gesellschaft für Unternehmensgeschichte.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche