Mach mehr aus dem Studium!
Vertiefen Sie bereits vorhandene Kenntnisse, erlangen Sie neue Kompetenzen und erwerben Sie wertvolle Praxiszeit. Mit zertifizierten Zusatzqualifikationen oder Erweiterungsfächern der Universität Graz können Sie Ihr Karriereprofil gezielt mit Programmen schärfen, die wissenschaftsspezifische Bereiche ebenso abdecken, wie Qualifikationen für eine Karriere in der Wirtschaft oder im Kulturbetrieb.

Sprache & Kultur
Arabisch
Sie interessieren sich für die arabische Welt?
Erwerben Sie Kenntnisse in der arabischen Sprache und Kultur und damit Zusatzqualifikation für die Zusammenarbeit mit Menschen und Firmen aus dem arabischen Raum! (Grundstufe: 27 ECTS, Aufbau: 22 ECTS)
B/K/S - Bosnisch Kroatisch Serbisch
Sie möchten mitreden können?
B/K/S ist eine Sprache die Ihnen im Alltag (Bus, Straße, Uni) oft unterkommt? Außerdem haben Sie Interesse an den Gegebenheiten des bosnisch-, kroatisch-, montenegrinisch- und serbischsprachigen Raums? Vielleicht interessiert es Sie auch warum die Sprache(n) so heißt(en)? Dann sind Sie bei uns richtig! (Grundstufe: 21,5 ECTS, Aufbau: 20 ECTS)
Russisch
Dobryj den! Russisch ist eine Weltsprache, die in vielen Ländern gesprochen wird. In kleinen Gruppen können Sie sich intensiv mit dieser Sprache und der Kultur beschäftigen und so wichtige berufliche Zusatzqualifikationen erwerben. (Grundstufe: 21,5 ECTS, Aufbau: 20 ECTS)
Slowenisch
Bei uns können Sie sich in kleinen Gruppen, die eine gute und individuelle Betreuung ermöglichen, mit der slowenischen Sprache und Kultur beschäftigen. Erwerben Sie so eine Zusatzqualifikation, die Ihre Jobchancen im Bereich Wirtschaft, Tourismus, Journalismus und Kultur erhöhen können! (Grundstufe: 27-28 ECTS, Aufbau: 17,5-18,5 ECTS)
Türkisch
Wir vermitteln – in kleinen, exklusiven Gruppen, die eine intensive, individuelle Betreuung ermöglichen – die sprachlichen und kulturellen Kompetenzen zur Mitgestaltung interkultureller Beziehungen. Durch diese Zusatzqualifikation machen wir dich fit für eine spannende und abwechslungsreiche Berufslaufbahn z. B. in international agierenden Wirtschaftsunternehmen, im Tourismus oder in Einrichtungen des internationalen Kultur- und Bildungsaustausches. (Grundstufe: 27 ECTS, Aufbau: 22 ECTS)
Ungarisch
Sie interessieren sich für die ungarische Sprache und Kultur und möchten sich durch eine Zusatzqualifikation von der breiten Masse abheben? Mit dem Zertifikat erwerben Sie Sprachkenntnisse sowie Wissen über Kultur, Politik, Gesellschaft, Geschichte, Medien, Tourismus und Wirtschaft und Ihre Jobchancen können europaweit steigen. (Grundstufe: 27 ECTS, Aufbau: 22 ECTS)
Übersetzen und Dolmetschen
GesprächsdolmetschenGEWI für folgende Sprachen:
- Arabisch
- B/K/S
- Deutsch als Fremdsprache (wenn eine der anderen Sprachen die Mutter- oder Bildungssprache ist)
- Englisch
- Französisch
- Italienisch
- ÖGS
- Russisch
- Slowenisch
- Spanisch
- Türkisch
- Ungarisch
KonferenzdolmetschenGEWI für folgende Sprachen
- Arabisch
- B/K/S
- Englisch
- Französisch
- Italienisch
- Russisch
- Slowenisch
- Spanisch
- Ungarisch
ÜbersetzenGEWI für folgende Sprachen:
- Arabisch
- B/K/S
- Deutsch als Fremdsprache (wenn eine der anderen Sprachen die Mutter- oder Bildungssprache ist)
- Englisch
- Französisch
- Italienisch
- ÖGS
- Russisch
- Slowenisch
- Spanisch
- Türkisch
- Ungarisch
Möchten Sie im Rahmen Ihres Philologie-Studiums eine Zusatzqualifikation erwerben? Beherrschen Sie eine der Sprachen, die am ITAT vermittelt werden, auf Niveau C1? Die Zertifikate „Gesprächsdolmetschen“ bzw. „Übersetzen“ stellen eine sinnvolle Ergänzung zu Ihrem Studium dar und bieten einen etwas „anderen“ Blick auf die Sprachen. (Übersetzen: 21 ECTS, Gesprächsdolmetsch: 20 ECTS)
Neue Medien
Informationsmodellierung
Dieses Modul schlägt eine Brücke zwischen Geistes- und Kulturwissenschaften und Informationstechnologie und kann in einzelnen Studienrichtungen auch als Gebundenes Wahlfach (Ergänzungsfach) absolviert werden. Sie erlernen Methoden und Techniken der informationstechnologischen Erschließung und Verarbeitung von wissenschaftlichen Quellen und Daten, mit besonderem Schwerpunkt auf Formen der digitalen Edition und fachspezifischen IT-Anwendungen. (24 ECTS)
Medienwissenschaft
Was ist Postdigitalismus und wie beeinflusst er den sozialen Prozess? Worauf ist beim Verfassen eines Pressetexts zu achten? Wie erkenne ich Framingstrategien in den Nachrichten oder in der Politik? Wie bereite ich mich auf ein Interview vor? Wie kann man Auswirkungen neuer Medien wie TikTok oder Snapchat auf unsere Lebenswelt untersuchen? Diese und viele weitere Fragen und Phänomene werden im Ergänzungsfach Medienwissenschaft behandelt. Das Fach kombiniert Theorien aus der Medien- und Kommunikationswissenschaft sowie der Digitalisierungsforschung mit der Entwicklung von Fertigkeiten, welche für mediennahe Berufsbilder essentiell sind. Ein Praktikum und eine dazugehörige Begleitlehrveranstaltung runden das Curriculum ab. Den Abschluss bildet eine Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit oder eines Werkstücks in Rahmen der Präsentationsübung. (28,5 ECTS)
Literatur- & Kulturwissenschaften
AVL - Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
Für Studierende im Master- und Doktoratsstudium, die sich für Literatur, Fragen der Interpretation, der medialen Verhältnisse, der Wirkung und der Wertung von Texten interessieren. Das angebotene Modul ermöglicht eine sinnvolle Strukturierung der Freien Wahlfächer und bietet zudem eine Zusatzqualifikation für Studierende aller Philologien.
American Film and Television Studies
Der zertifizierte Schwerpunkt vermittelt den Studierenden umfangreiches theoretisches Grundwissen im Bereich des US-amerikanischen Kinos und Fernsehens. Neben der theoretischen, film- und kulturwissenschaftlichen Kompetenz gibt es einen praxisorientierten Schwerpunkt, der einerseits auf konkrete Erfahrungen in der Film- und Fernsehindustrie der USA (im Rahmen einer Filmsommerschule), andererseits auf die wirtschaftsbezogenen Ebenen des Projektmanagements und Marketings ausgerichtet ist.
Inter-American Cultural Studies
- Inter-American Cultural StudiesGEWI & SOWI
Wie „American“ sind „the Americas“? Welche soziokulturellen, politischen oder historischen Zusammenhänge bestehen zwischen den Regionen Nord-, Mittel- und Südamerikas sowie der Karibik? Studierende dieses Moduls vertiefen ihr allgemeines Wissens über den Doppelkontinent Amerika, stärken ihre Analysekompetenzen in Hinblick auf kulturelle Repräsentationen der Amerikas und erhalten einen Einblick in Grundfragen zu transatlantischen Beziehungen. (20 ECTS
Intermediality: Theory and Practice
While obtaining the certificate “Intermediality: Theory and Practice”, you will explore the symbiotic relationship between critical thinking and creativity by studying theories of intermediality while engaging in intermedial analysis and/or practice at the same time. (21 ECTS)
Kulturmanagement
- Kulturmanagement GEWI
Tätigkeiten im Kulturbetrieb erfordern breit gestreute Kenntnisse, die von Marketing-Strategien für Tourismus und Eventmanagement bis zur Objekttheorie reichen. Der zertifizierte Schwerpunkt verfolgt einen interdisziplinären Ansatz und verbindet wissenschaftliche und angewandte Fächer wie Kulturtheorie, Informatik, Museologie, Marketing, Buch- und Verlagswesen sowie Tourismus miteinander. Daraus ergeben sich sowohl Praxisnähe als auch Berufsvorbildung im Bereich des Kulturmanagements. (25–31,5ECTS)
Philosophie & Geschichte
Phänomenologie und analytische Philosophie
Phänomenologie und analytische PhilosophiePHILO
Über nahezu das gesamte 20. Jahrhundert wurden Phänomenologie und analytische Philosophie als gegensätzliche Theorietraditionen betrachtet. Erstere wurde mit Anschauung, verstehender Sinnanalyse und Subjekttheorie assoziiert, letztere mit Logik, Sprach- und Begriffsanalyse. In jüngerer Zeit zeichnet sich eine differenziertere Sicht ab, die einen aktiven Austausch fördert. Das Zertifikat bietet eine Spezialisierung in Phänomenologie und wird im Zuge dessen den Studierenden die Produktivität einer solchen Auseinandersetzung nahe bringen. (20-28 ECTS)
Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie
Wissenschaftsgeschichte und WissenschaftstheorieGEWI & NAWI
Wissenschaft und Technik beeinflussen unsere Gesellschaft in einem ungeahnten Ausmaß. Dieser Umstand stellt geisteswissenschaftliche Disziplinen wie Philosophie oder Geschichte, aber auch die betreffenden Einzelwissenschaften vor große Herausforderungen. Im Rahmen dieses Zertifikats erhalten Studierende der geistes- und naturwissenschaftlichen Fakultäten die Möglichkeit, die sozialen, historischen und theoretischen Bedingungen des wissenschaftlichen Erkenntniserwerbs aus einer betont interdisziplinären Perspektive zu untersuchen. (24 ECTS)
Jüdische Studien - Geschichte jüdischer Kulturen
Jüdische Studien - Geschichte jüdischer KulturenGEWI, THEO & SOWI
Für Bachelor- und Masterstudierende der Geisteswissenschaftlichen, Katholisch-theologischen und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, die sich für Kultur, Religion, Literatur und Geschichte des Judentums seit der europäischen Aufklärung und dessen kulturellen, politischen, religiösen und sozialen Transformationsprozessen interessieren. Es handelt sich um eine Zusatzqualifikation in Form einer Schwerpunktsetzung im Rahmen der Freien Wahlfächer. (25 ECTS)
Sprachwissenschaften
Forensic Linguistics
Forensic LinguisticsGEWI & REWI
Wenn Sie sich für Kriminalfälle, Detektivarbeit und Sprache interessieren, sind Sie bei diesem Zertifikat genau richtig! Sie bekommen einen Einblick in die spannende Welt der Forensischen Sprachwissenschaft und lernen so, Ihre bereits erworbenen Kenntnisse sinnvoll anwenden. Die Forensische Sprachwissenschaft beschäftigt sich mit jeglicher Art von Texten, die in irgendeiner Weise mit rechtlichen Angelegenheiten in Verbindung stehen – von der Interpretation und Auslegung von Gesetzestexten, bis hin zur Sprechererkennung und Sprachprofilerstellung. (24 ECTS)
Sprache - Kognition - Gesellschaft
Sprache - Kognition - Gesellschaft
Dieses Zertifikat, angesiedelt an den Instituten für Sprachwissenschaft, Anglistik, Germanistik, Romanistik und Slawistik, vermittelt Zusammenhänge, Schnittstellen und wechselseitige Beeinflussung zwischen Sprache, Kognition und Gesellschaft. Im Rahmen des Wahlbereichs können je nach Interesse bzw. inhaltlichem Bezug zum Hauptstudium individuelle Schwerpunkte gesetzt werden. Der zertifizierte Schwerpunkt steht allen Studierenden der Universität Graz offen, besonders empfohlen wird das Zertifikat als Ergänzung zu allen geistes-, sozial-, bildungs- und kognitionswissenschaftlichen Studienrichtungen. (17-33 ECTS)
Alle Infos finden Sie auch hier.
Start: WS 2023/24
Betriebswirtschaft für Geisteswissenschaftler:innen
Timegate - Einführung in die Betriebswirtschaft
Timegate - Einführung in die BetriebswirtschaftGEWI
Im Rahmen des Zertifikates „Einführung in die Betriebswirtschaft für Geisteswissenschaften“ erhalten Sie einen kompakten Überblick über betriebswirtschaftliche Fragestellungen und erwerben entsprechendes Grundlagenwissen. Sie absolvieren dazu die Lehrveranstaltungen „Betriebswirtschaft kompakt“ (1 ECTS) sowie „Praxiseinblick: Kunst- und Kulturmanagement“ (1 ECTS) und können darüber hinaus weitere freie Wahllehrveranstaltungen aus TIMEGATE im Ausmaß von 2 ECTS frei wählen.
Erweiterungsfach
Erweiterungsfach Global Window
Möchten Sie
-
in einer sich stetig stärker globalisierenden Welt Ihre interkulturellen Kompetenzen erweitern?
-
mehr Praxisbezug in Ihrem Studium?
-
Ihre Berufsperspektiven vergrößern?
Das Ergänzungsfach (Gebundene Wahlfach), das ausschließlich an der GEWI-Fakultät angeboten wird, vermittelt theoretische und vor allem praktische Kenntnisse und Fertigkeiten zu Internationalisierung und (inter-)kultureller Kompetenz. Anhand von Themen wie Mobilität, Mehrsprachigkeit, Identität, Migration, Flucht und Klimawandel werden Interdependenzen diskutiert und praxisorientierte Konzepte zu Diversität, Trans- und Interkulturalität, Digitalisierung und Internationalisierung vermittelt.
GEWI-Studierende können "Global Window", das insgesamt 24 ECTS-Anrechnungspunkte umfasst, als Ergänzungsfach (Gebundenes Wahlfach) wählen. Die Lehrveranstaltungen sind den jeweiligen Curricula zu entnehmen; die Anmeldung zu den einzelnen Lehrveranstaltungen erfolgt über UNIGRAZonline. Auch Mobilitätserfahrung, d. h. Auslandspraxis oder Praxis im Inland mit interkulturellem Schwerpunkt sowie im Ausland absolvierte Lehrveranstaltungen, kann angerechnet werden. Global Window wird jährlich angeboten.
Modulbeschreibungen
Global Window kompakt inkl. Lehrveranstaltungen
Ausschließlich für folgende Studien:
-
BA Archäologie (Studienplanversion 20W)
-
BA Europäische Ethnologie (Studienplanversion 20W)
-
BA Germanistik (Studienplanversion 20W)
-
BA Klassische Philologie (Studienplanversion 20W)
-
BA Slawische Spachen, Literaturen und Kulturen (Studienplanversion 20W)
-
BA Geschichte (Studienplanversion 21W)
Kontakt & Information:
Assoz. Prof. Mag. Dr.phil. Judith Laister
Tel.: +43 (0)316 380 2586
E-Mail: judith.laister(at)uni-graz.at
Uniweite Angebote
Gender und Diversität
Zertifikat Gender & Diversität: fächerübergreifende Basiskompetenzen für Bachelorstudierende
Kategorisierungen, die soziale Ungleichheiten erzeugen und festigen, durchziehen die Arbeits- und Lebensbereiche aller Menschen. Mit der Absolvierung dieses Zertifikats erhöhen Sie Ihre Sensibilität für gesellschaftliche Vielfalt und Ungleichheit, üben sich im kritischen Hinterfragen, stärken Ihre Argumentationsfähigkeiten und erwerben auch eine wichtige Zusatzqualifikation.
Der zertifizierte Schwerpunkt steht allen Bachelorstudierenden der Universität Graz offen, setzt sich aus einem Pflicht- und einem Wahlbereich zusammen und umfasst insgesamt 24 ECTS-Anrechnungspunkte.
Neugierig geworden? Ganz viele Infos zum Zertifikat findest du unter https://koordination-gender.uni-graz.at/de/geschlechterstudien/
Kompetenzpass (KLUG)
Mensch, Kommunikation und Kreativität oder Selbstständigkeit, Führung und Vernetzung
Studierende haben in KLUG neben den individuell wählbaren freien Wahllehrveranstaltungen zusätzlich die Möglichkeit, unter gewissen Voraussetzungen einen Kompetenzpass für den Erwerb der Zusatzqualifikationen zu erlangen.
Es stehen zwei Schwerpunkte zur Auswahl:
- Schwerpunkt A: Mensch, Kommunikation und Kreativität
- Schwerpunkt B: Selbstständigkeit, Führung und Vernetzung
Was muss ich für einen Kompetenzpass machen?
Für einen Kompetenzpass sind gewisse Lehrveranstaltungen zu absolvieren. Die Details dazu findest du unter dem Punkt Anforderungen.
Übersicht
Im Studienportal finden Sie eine Übersicht über sämtliche Angebotenen Zusatzqualifikationen nach Fakultät geordnet.