Mentoring für Schüler:innen
Im Gespräch wird alles leichter.
Egal ob man Angst vorm Schreiben hat oder in Gedanken schon beim Studienfach der Träume ist: Mentoring kann eine große Bereicherung darstellen.
Student:innen geben ihre Erfahrungen mit dem letzten Schuljahr, dem Verfassen von Arbeiten und über den Studienalltag weiter und unterstützen Schüler:innen genau in jenen Bereichen, die für sie wichtig sind! Dabei erwerben Mentor:innen nicht nur ECTS, sondern zusätzliche Kompetenzen für Studienabschluss und Jobeinstieg.
Das Programm richtet sich an alle Studierenden der Uni Graz und der TU Graz und an Schüler:innen aller steirischen AHS & BHS (7. bzw. 4. Klasse).

Infos für Schüler:innen
Warum soll ich an einem Mentoring Programm teilnehmen?
- Tipps & Tricks von Studierenden, die bereits Erfahrung im Schreiben von solchen Arbeiten haben
- aktuelle Forschungseinblicke
- Unterstützung bei der Suche nach geeigneter Literatur
- Feedback zur Arbeit auf Peer-Ebene
- Hilfe beim Zeitmanagent - das letzte Schuljahr ist stressig!
- Einblick ins Unileben und Studium
- Gemeinsam Vorlesungen besuchen
An wen richtet sich das Programm?
- An Schüler:innen aller steirischen AHS und BHS sowie an fortgeschrittene Studierende der Technischen Universität Graz und der Universität Graz.
- Besuch einer 7. Klasse (AHS) bzw. 4. Klasse (BHS) in der Steiermark.
Wie lange Dauert das Programm?
- Das Programm startet immer im Februar und läuft dann bis Ende Jänner des Folgejahrs
Wie läuft das Mentoring ab?
- Dezember: Bewerbungs-Deadline
- Ende Jänner: Bekanntgabe über Aufnahme ins Programm & Infos zu Mentor:in
- Februar: Auftaktveranstaltung und Betreuungsstart
- Darauffolgender Jänner: Betreuungsende
Infos für Studierende
Warum sollte ich an einem Mentoring Programm teilnehmen?
- Erwerb von Soft Skills
- Wertvolle Weiterbildungen, die nicht zuletzt selbst beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten im Studium unterstützen
- Teilnahmebestätigung
- 3 ECTS-Punkte pro Semester, die für die Freie Wahlfächer oder das (Außer)Schulische Prakikum (Lehramt) anerkennbar sind
An wen richtet sich das Programm?
- Das Programm ist für alle Studierenden der Uni Graz sowie der TU Graz ab dem 4. Semester geöffnet, die selbst bereits Erfahrung im Verfassen von Arbeiten haben
- Idealerweise haben Sie bereits Beratungs-/Betreuungserfahrung
- Sie haben Schreib-, Text- und Recherchekompetenz bzw. grundlegende Erfahrung im Verfassen von wissenschaftlichen Texten (z. B. bereits verfasste Seminararbeit)
- Bisher noch keine Teilnahme am Programm (Teilnahme nur 1x möglich)
Wie lange Dauert das Programm?
- Das Programm startet immer im Februar und läuft dann bis Ende Jänner des Folgejahrs
Wie läuft das Mentoring ab?
- Jänner: Bewerbungs-Deadline
- Ende Jänner: Bekanntgabe über Aufnahme ins Programm
- Februar: Auftaktveranstaltung und Betreuungsstart
- Darauffolgender Jänner: Betreuungsende
Wie bewerbe ich mich für das Programm?
Der Anmeldezeitraum für das Mentoring 2023/24 ist zu Ende. Das nächste Anmeldefenster öffnet im Herbst 2023. Der Zugang wird dann über diese Seite freigeschalten.
Alle Infos dazu werden dann direkt im Portal zur Verfügung gestellt.
Preise für VWA/Diplomarbeit
Geschichte, Fremdsprachen, Philosohpie, Psychologie und Musik
Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik
Geschichte, Deutsch, Fremdsprachen, Philosophie, Psychologie, und Musik
VWA-/Diplom-Preis Elektrotechnik 2023
Elektrotechnik, Informationstechnik und Informatik bzw. Mathematik und Physik (mit Bezug zu Elektrotechnik, Informationstechnik und Informatik)
Kontakt Uni Graz
Mag.
Ulrike Freitag
Programmleitung
Kontakt TU Graz
Hannes Müller
Lehr- und StudienentwicklungTelefon:0316 873 8553
Ort:Rechbauerstraße 12, 8010 Graz
Öffnungszeiten:tugraz.at/tu-graz/mentoring-fuer-schuelerinnen