Preise & Preisträger:innen
An der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Uni Graz forschen, lehren, arbeiten und studieren zahlreiche Preisträgerinnen und Preisträger.
Hier finden Sie Angehörigen der Fakultät, die in den vergangenen Jahren für ihre hervorragenden Beiträge beziehungsweise ihren außergewöhnlichen Einsatz Auszeichnungen erhalten haben.

Ausgezeichnete Angehörige der Fakultät
2023
Kardinal Innitzer Studienfonds:
Priv.-Doz. Dr.phil. Ingeborg Zechner, MA.
Viktor-Obendrauf-Preis:
Katharina Mitter, BEd MEd
Lehrpreis der Uni Graz: Fokus "We learn for tomorrow"
Anerkennungspreis Lehre
Philipp Wilfinger, BSc MA
Award of Excellence (Preis des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung für herausragende Dissertationen im Studienjahr 2022/2023)
Mag. phil. Dr. phil. Anna Graf-Steiner, MA
Forschungspreis des Landes Steiermark (Förderungspreis)
Mag.phil. Dr.phil. Thomas Pölzler, MA
Priv.-Doz. Dr.phil. Ingeborg Zechner, MA.
Seraphine-Puchleitner-Anerkennungspreis
Univ.-Prof. Dr. Ursula Renz
Anton-Schelnast-Preise für Leistung und Innovation
FOI Claudia Baumgartner (Engagement Einzel)
Mag. Regina Brunnhofer (Engagement Einzel)
Mag. Kanita Kovacevic (Kooperation Einzel)
FOI Evamaria Schafzahl (Kooperation Einzel)
Hans Scherer, BA (Engagement Einzel)
Husserl-Lecture 2023
Univ.-Prof. Mag. Dr.phil. Sonja Rinofner
Österreichische Staatspreis für Literaturkritik 2023
Univ.-Prof. Mag. Dr. Klaus Kastberger
Bürger:in der Stadt Graz
A.o. Univ.-Prof. i.R. Dr.phil. Karin Schmidlechner-Lienhart
2022
Aufnahme in die Geisteswissenschaftliche Sektion der Finnish Academy of Science and Letters
Univ.-Prof. Dr. Pekka Kujamäki
„Lorand Chair in Intermediality Studies“, 2022-23, am Centre for Literary and Intermedial Crossings an der Vrije Universiteit Brussel (VUB)
Univ.-Prof. Dr.phil. Nassim Winnie Balestrini
Wolfgang-Stegmüller Preis
Mag.phil. Dr.phil. Thomas Pölzler, MA
Würdigungspreis des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung an die besten AbsolventInnen von Diplom- bzw. Masterstudien
Ines Wukits, BEd MEd
Erzherzog-Johann-Forschungspreis des Landes Steiermark
MMag. Dr. Markus Roschitz
Österreichische Humanistische Gesellschaft für die Steiermark (Preis für die beste Abschlussarbeit):
Melanie Reichholf, MEd BEd
Stipendium zur Frauenförderung der Uni Graz:
Kerstin Endes, MA BA BA BEd
Mag. (FH) Sandra Witz, BA MA
Ehrenzeichen des Landes Steiermark:
Univ.-Prof. Mag. Dr. Barbara Stelzl-Marx
Großes Ehrenzeichen des Landes Steiermark:
Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr.phil. Helmut Eberhart
Forschungspreis des Landes Steiermark (Förderungspreis):
Priv.-Doz. Dr.phil. Norbert Paulo
Konstantin-Jireček-Medaille der Südosteuropa-Gesellschaft:
O.Univ.-Prof. Dr.phil. Karl Kaser
Josef-Krainer-Förderungspreis:
MMag. Dr. Eva Fauner
Auswärtige Ehrenmitgliedschaft bei der Baskischen Akademie Euskaltzaindia:
O.Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hurch
Lehrpreis der Uni Graz: Fokus "Kritisches Denken fördern"
Hauptpreis: Lehre ausgezeichnet
Barbara Grabner, Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Events anthropozän denken
Anerkennungspreis:
Barbara Reiter, Institut für Philosophie, Grundfragen der Fachdidaktik Ethikunterricht
2021
Languages 2021 Best Paper Award
Mag.phil. Dr.phil. Lisa Kornder & Univ.-Prof. Ineke Mennen, PhD
Viktor-Obendrauf-Preis:
Mag.a Anja Hörzer (LA Deutsch & Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung)
Wahl zum Präsidenten der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG):
Univ.-Prof. Dr.phil. Arne Ziegler
Seraphine-Puchleitner-Preis für DoktorandInnenbetreuung/Anerkennungspreis:
Assoz. Prof. Mag. Dr.phil. Ulla Kriebernegg
Mannagetta-Preis für die Geschichte der Medizin (ÖAW):
Mag. Dr. Sabine Jessner
Lehrpreis der Uni Graz: Fokus "Kompetenzorientiertes lehren und prüfen"
Victoria Eibinger, Institut für Anglistik, English for Academic Purposes
Anerkennungspreis:
Christopher Pollin, Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Grundfragen der Informatik
2020
Österreichische Humanistische Gesellschaft für die Steiermark (Preis für die beste Abschlussarbeit):
Mag.phil. Lisa Kos
Mag.phil. Clemens Josef Wurzinger
Anton-Schelnast-Preis für Leistung und Innovation:
Mag. Ursula Pichler (Einzeleinreichung)
Mag. Petra Steinkellner (Einzeleinreichung)
Mag. Gunter Vasold und Fabio Tosques, M.A. (Teameinreichung)
ASciNA Award (in der Kategorie „Young Scientist"):
Mag.phil. Dr.phil. Thomas Pölzler, MA
Promotio sub auspiciis Praesidentis rei publicae:
Mag.rer.nat. Mag.phil. Dr.phil. Gabriel Hofer-Ranz, BA MA (Doktoratsstudium Philosophie)
Viktor-Obendrauf-Preis:
Mag. phil Helene Kortschak, BA (LA Englisch, Spanisch)
Mag.Mag.phil. Stephan Schicker, PhD (LA Germanistik)
Lehrpreis der Uni Graz: Fokus "Besonderes Engagement im Covid-Sommersemester 2020"
Anerkennungspreise:
BA. Paige Baralija, MA., Institut für Anglistik, KS Language Productive and Receptive Skills
Mag. Florika Griessner, Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft, KS Italienisch: Translatorische Basiskompetenz II - mündliche Textkompetenz
Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.phil. Brigitte Spreitzer-Fleck, Institut für Germanistik, SE Bachelorseminar zu Modul 3 (Emotionen in der mittelalterlichen Literatur)
Mag. Dr.phil. Georg Weidacher, Institut für Germanistik, PS Textlinguistik
Wir zeichnen aus
Die Geisteswissenschaftliche Fakultät fördert Ihre Studierenden und angehende Studierende und macht Ihre Leistungen sichtbar. Daher werden von der Fakultät zwei Preise an den wissenschaftlichen Nachwuchs verliehen: der GEWI-Preis für Abschlussarbeiten und der SPARDI Preis für hervorragende Vorwissenschaftliche Arbeiten von Schüler:innen (VWAs und Diplomarbeiten).
Hier finden Sie Preisträger:innen der letzten Jahre im Gespräch.
An der Fakultät vergebene Preise
GEWI Preis für Abschlussarbeiten
Hard Facts
Mit dem GEWI-Preis für wissenschaftliche Abschlussarbeiten zeichnet die Geisteswissenschaftlichen Fakultät jedes Jahr die besten Masterarbeiten und Dissertationen aus. Besonders berücksichtig werden Arbeiten, deren Thematik hohe gesellschaftliche Relevanz haben. Die Fakultätsleitung wählt aus allen Einreichungen die besten sechs Arbeiten aus. Die ausgezeichneten Absolventinnen und Absolventen erhalten Geldpreise und die Abschlussarbeiten der Hauptpreisträger:innen werden publiziert. Die Verleihung der GEWI-Preise findet jählich in feierlichem Rahmen statt.
Preisgeld für die besten Masterarbeiten:
- Preis: € 1.000 (+ Publikation der Abschlussarbeit)
- Preis: € 700
- Preis: € 500
Preisgeld für die besten Dissertationen:
- Preis: € 1.500 (+ Publikation)
- Preis: € 1000
- Preis: € 750
Einreichfrist
Deadline für Bewerbungen: 31.3.2024
Bewerben können sich Kandidat:innen, deren Abschluss (Master oder Doktorat) zum Zeitpunkt des Bewerbungsschlusses nicht länger als 12 Monate zurückliegt.
(Übergangsfrist von der alten zur neuen Regelung: Studienabschlüsse, die nicht weiter als bis zum 1.10.2022 zurückliegen).
Bewerbungen richten Sie bitte an:
gewi.dekanat(at)uni-graz.at
Kriterien und Bewerbungsunterlagen
Masterarbeiten
Bewerbungsunterlagen:
Unterlagen für Absolvent:innen eines Masterstudiums:
- Kopie des Zeugnisses der Masterarbeit mit „Sehr gut“
- Essayistische Darstellung der Bedeutung der Arbeit für die Forschung und die Gesellschaft (Der Essay ist vom Bewerber/von der Bewerberin in deutscher Sprache zu verfassen und sollte ca. 3 Seiten/1200 Wörter umfassen.)
- Gutachten des Betreuers/der Betreuerin
- kurze Bewerbungsbefürwortung des Betreuers/der Betreuerin (max.1.500 Zeichen inkl. Leerzeichen; Begründung, warum die Arbeit für eine Auszeichnung geeignet ist; wissenschaftliches Ergebnis; (gesellschaftliche) Relevanz des Themas; Gründe für eine Publikation)
- Gutachten eines fachlich nahestehenden Professors/einer fachlich nahestehenden Professorin (max. 2.500 Zeichen inkl. Leerzeichen; (Zweit)Gutachten zur Abschlussarbeit)
Die Bewerber:innen sollten eine Bereitschaft zur Publikation ihrer Abschlussarbeit haben.
Zielgruppe: Absolvent:innen folgender Masterstudien der Geisteswissenschaftlichen Fakultät:
- Alte Geschichte & Altertumskunde
- Anglistik/Amerikanistik
- Archäologie
- Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
- Digitale Geisteswissenschaften
- Europäische Ethnologie
- Germanistik
- Geschichtswissenschaften
- Griechisch
- Konferenzdolmetschen
- Kunstgeschichte
- Latein
- Musikologie
- Philosophie
- Political, Economic and Legal Philosophy (PELP)
- Romanistik
- Russisch
- Slowenisch
- Sprachwissenschaft
- Übersetzen
- Übersetzen & Dialogdolmetschen
Absolvent:innen folgender Joint Degree/Double Degree und überfakultäre Masterstudien:
- European Joint Master's Programme in English and American Studies
- Joint Master's Programme in South Eastern European Studies
- Gemeinsames Masterstudium Übersetzen
- Joint Masterstudium Jüdische Studien – Geschichte jüdischer Kulturen
- Joint Masterstudium Geschichte des Südöstlichen Europa
- Joint Master's Programme Deutsche Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
- Double Degree Programme Political, Empirical and Legal Philosophy (PELP)
- Angewandte Ethik
- Global Studies
- Interdisziplinäre Geschlechterstudien (Gender Studies)
Wichtig! Es werden nur Bewerbungen von Absolvent:innen angenommen,
- die an der Universität Graz hauptzugelassen waren und
- die einen Betreuer/eine Betreuerin der Geisteswissenschaftlichen Fakultät hatten.
Informationen zum Datenschutz finden Sie hier. Für die Vergabe der Auszeichnungen werden nur erstmalig eingereichte Abschlussarbeiten berücksichtigt. Eine Einreichung derselben Arbeit in zwei oder mehr Vergabezeiträumen ist nicht möglich. Es werden nur Arbeiten ausgezeichnet, die keine weitere Auszeichnungen oder Preise erhalten haben. Ein Rechtsanspruch auf den GEWI-Preis besteht nicht.
Dissertationen
Bewerbungsunterlagen:
- Essayistische Darstellung der Bedeutung der Arbeit für die Forschung und die Gesellschaft (Der Essay ist vom Bewerber/von der Bewerberin in deutscher Sprache zu verfassen und sollte ca. 3 Seiten/1.200 Wörter umfassen.)
- Gutachten beider Betreuer:innen (Note beider Gutachter:innen: „Sehr gut“)
- Bewerbungsbefürwortung eines Betreuers/einer Betreuerin (max. 1.500 Zeichen; Begründung, warum die Arbeit für eine Auszeichnung geeignet ist; wissenschaftliches Ergebnis; (gesellschaftliche) Relevanz des Themas; Gründe für eine Publikation)
Die Bewerber:innen sollten eine Bereitschaft zur Publikation ihrer Abschlussarbeiten haben.
Zielgruppe: Absolvent:innen folgender Doktoratsstudien der Universität Graz
- Doktoratsstudium der Philosophie
- Doktoratsstudium Antike und Moderne im europäischen Kontext
Wichtig! Es werden nur Bewerbungen von Absolvent:innen angenommen,
- die an der Universität Graz hauptzugelassen waren und
- die einen Betreuer/eine Betreuerin der Geisteswissenschaftlichen Fakultät hatten.
Informationen zum Datenschutz finden Sie hier. Für die Vergabe der Auszeichnungen werden nur erstmalig eingereichte Abschlussarbeiten berücksichtigt. Eine Einreichung derselben Arbeit in zwei oder mehr Vergabezeiträumen ist nicht möglich. Es werden nur Arbeiten ausgezeichnet, die keine weitere Auszeichnungen oder Preise erhalten haben. Ein Rechtsanspruch auf den GEWI-Preis besteht nicht.
Preisträgerinnen und Preisträger
2023
1. Preis Dissertationen: Markus Seethaler
"Ethischer Intuitionismus und Moralischer Dissens"
2. Preis Dissertationen: Sally Baumann
"quantae miracula pompae vidimus – Zu Form und Funktion der ekphrastischen Ausmalungen in den politisch-zeitgeschichtlichen Dichtungen Claudians"
1. Preis Masterarbeiten: Gerlinde Gangl
"Deutsche Rechts-WortSchätze
Onomasiologische, projektorientierte Analyse eines prägenden Bildspendebereiches der deutschen Gegenwartssprache"
2. Preis Masterarbeiten: Julia Kaidisch
"Alexander Gottlieb Baumgarten, ein Pionier der Künstlerischen Forschung? Die Aesthetica und der zeitgenössische Diskurs zu einer Erkenntnis durch die Künste im Vergleich"
3. Preis Masterarbeiten: Natalija Milovanović
"„Auf Unsrisch“. Goran Vojnović in Übersetzung.
Eine Analyse der deutschen Übersetzung von Vaters Land."
2022
1. Preis Dissertationen: Susanne Katharina Christ
"Fictions of Dementia: Narrative Modes for Presenting Dementia in Anglophone Novels" (de Gruyter, 2022)
Essay
Podcast
1. Preis Dissertationen: Dimitri Smirnov
"Auditory Violence. Literary Sounds in Postcolonial Prose Fiction" (Graz University Library Publishing, 2022)
Essay
Podcast
1. Preis Masterarbeiten: Christina Sophie Bäck
"Erinnerungskulturen innerhalb der italophonen Migrationsliteratur. Eine Analyse der Erinnerungen in den literarischen Werken von Shirin Ramzanali Fazel und Igiaba Scego" (Graz University Library Publishing, 2022)
Essay
Podcast
1. Preis Masterarbeiten: Marco Patrick Jandl
"Universitäre Erinnerungskultur in Österreich nach 1945 am Beispiel der Universität Graz" (Clio Verlag Graz, in press)
Essay
Podcast
Excellence Award
Auszeichnung für die besten Absolvent:innen der Anglistik und Amerikanistik
Außergewöhnliche Leistungen während des Studiums zu honorieren, sichtbar zu machen und damit gleichzeitig eine zusätzliche Motivation für Studierende zu schaffen – mit diesem Vorhaben rief der Anglist Ao.Univ.-Prof. Dr. Bernhard Kettemann 2003 den "Excellence in English and American Studies Award" ins Leben. Jedes Jahr wird er an die besten Absolvent:innen verliehen.
Die Auswahl erfolgt am Institut, die Preisträger:innen werden verständigt. Keine eigenständige Bewerbung möglich.
Informationen zum Preis und den Preisträger:innen der letzten Jahre.
Kontakt:
Institutssekretariat Anglistik
anglistik(at)uni-graz.at
+43 316 380 - 2475
Preise aus dem Bereich der Klassischen Antike
Preis für die beste Abschlussarbeit (Diplom/Master)
Die Humanistische Gesellschaft vergibt einmal im Jahr einen Preis für die beste Abschlussarbeit aus den Fächern der Klassischen Philologie, der Archäologie, der Alten Geschichte, der antiken Rechtsgeschichte sowie der benachbarten Disziplinen. Der Preis ist mit € 250, - dotiert. Die Bewerbung kann durch die BewerberInnen selbst oder auf Vorschlag der BetreuerInnen erfolgen.
Die Unterlagen (Arbeit, Resümee, Lebenslauf) sind an die Vorsitzende zu richten.
Weitere Informationen und Ausschreibung.
Kontakt
Humanistische Gesellschaft Steiermark
Vorsitzende: Univ.-Prof. Dr.phil. Ursula Gärtner
ursula.gaertner(at)uni-graz.at
+43 316 380 - 2432
Preis für die beste Vorwissenschaftliche Arbeit
Die Humanistische Gesellschaft vergibt einmal im Jahr einen Preis für die beste Vorwissenschaftliche Arbeit aus dem Bereich der Klassischen Antike. Der Preis ist mit € 100, - dotiert. Die Bewerbung kann durch die BewerberInnen selbst oder auf Vorschlag der BetreuerInnen erfolgen. Die Arbeit darf nicht gleichzeitig bei einer anderen vergleichbaren Institution eingereicht werden.
Die Unterlagen (Arbeit, Resümee, Lebenslauf) sind an die Vorsitzende zu richten.
Weitere Informationen & Ausschreibung
Kontakt
Humanistische Gesellschaft Steiermark
Vorsitzende: Univ.-Prof. Dr.phil. Ursula Gärtner
ursula.gaertner(at)uni-graz.at
+43 316 380 - 2432
VWA Preis (SPARDI)
Hard Facts
VWA-Preis des Netzwerks für Fremdsprachendidaktiker:innen (SPRADI)
Das Netzwerk für Fremdsprachendidaktiker:innen (SPRADI-Netzwerk) der Universität Graz vergibt auch dieses Jahr, zusätzlich zu den bereits bestehenden JuniorAcademic und Hans-Riegel-Fachpreisen, einen Preis für vorwissenschaftliche Arbeiten, die in einer Fremdsprache verfasst sind. Das Projekt wird von der KinderUni Graz unterstützt und soll Schüler:innen dazu motivieren, Abschlussarbeiten aus verschiedenen Fachbereichen in den lebenden Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch etc.) zu verfassen. Die/Der GewinnerIn erhält einen Büchergutschein im Wert von € 400 und die Schule wird zusätzlich mit einem Büchergutschein im Wert von € 100 unterstützt.
Akzeptierte Fachbereiche
Für den SPRADI-Preis können sich alle Schüler:innen bewerben, die ihre vorwissenschaftliche Arbeit in einem der folgenden geisteswissenschaftlichen Fächer verfasst haben:
- Geschichte
- Fremdsprachen
- Philosophie/Psychologie
- Musik
Kriterien und Bewerbungsunterlagen
Einreichung
Die Bewerbung zum Wettbewerb erfolgt online auf der Website der KinderUni Graz.
Folgende Unterlagen müssen eingereicht werden:
- Vorwissenschaftliche Arbeit im PDF-Format
- Ausgefüllte und unterzeichnete Stellungnahme der betreuenden Lehrperson
- Unterzeichnete Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten (bei minderjährigen Bewerber:innen)
Bewertungskriterien
Die eingereichten Arbeiten werden von unserer Jury, bestehend aus FremdsprachenfachdidaktikerInnen der jeweiligen Sprachen, begutachtet und anhand der folgenden Kriterien bewertet:
- Originalität des Themas fernab von häufig behandelten „Standardthemen“
- Umfassende und logisch kohärente Behandlung des Themas
- Klare und wissenschaftlich korrekte Sprache mit speziellem Fokus auf dem adäquaten Gebrauch der jeweiligen Fremdsprache
- Sachliche, nicht emotionalisierende Darstellung
- Verwendung adäquater Grafiken und Bilder
- Korrekte Anwendung von Zitaten und Quellenangaben
- Eigene Initiative bei wissenschaftlicher Recherche, Studium der Fachliteratur und/oder bei selbst erhobenen Quellen (z. B. Transkription von Interviews)
Wir bedanken uns sehr herzlich bei unseren Sponsor:innen an der Universität Graz!
Geisteswissenschaftliche Fakultät
Institut für Anglistik
Institut für Romanistik
Institut für Slawistik
Malvinenstiftung