Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Studienservice Mentoring für Schüler:innen
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mentoring für Schüler:innen

Im Gespräch wird alles leichter.

Egal ob man Angst vorm Schreiben hat oder in Gedanken schon beim Studienfach der Träume ist: Mentoring kann eine große Bereicherung darstellen.

Student:innen geben ihre Erfahrungen mit dem letzten Schuljahr, dem Verfassen von Arbeiten und über den Studienalltag weiter und unterstützen Schüler:innen genau in jenen Bereichen, die für sie wichtig sind! Dabei erwerben Mentor:innen nicht nur ECTS, sondern zusätzliche Kompetenzen für Studienabschluss und Jobeinstieg. 

Das Programm richtet sich an alle Studierenden der Uni Graz und der TU Graz und an Schüler:innen aller steirischen AHS & BHS (7. bzw. 4. Klasse).

Zwei Personen sitzen an einem Tisch, vor einer steht ein offener Laptop; beide lachen herzlich und symbolisieren Mentoring für Schüler:innen ©Leon auf Unsplash

Neue Anmeldefrist

Bewerbungen bis 15.1.2025 möglich!

Die Bewerbungsfrist wird für Schüler:innen & Studierende einheitlich auf 15.1.2025 ausgedehnt.

Warum soll ich an einem Mentoring Programm teilnehmen?

  • Tipps & Tricks von Studierenden, die bereits Erfahrung im Schreiben von solchen Arbeiten haben
  • aktuelle Forschungseinblicke
  • Unterstützung bei der Suche nach geeigneter Literatur
  • Feedback  zur Arbeit auf Peer-Ebene
  • Hilfe beim Zeitmanagent - das letzte Schuljahr ist stressig!
  • Einblick ins Unileben und Studium
  • Gemeinsam Vorlesungen besuchen

An wen richtet sich das Programm?

  • An Schüler:innen aller steirischen AHS und BHS sowie an fortgeschrittene Studierende der Technischen Universität Graz und der Universität Graz.
  • Besuch einer 7. Klasse (AHS) bzw. 4. Klasse (BHS) in der Steiermark.

Wie lange Dauert das Programm?

  • Das Programm startet im April und läuft dann bis Ende Jänner des Folgejahrs

Wie läuft das Mentoring ab?

  • Bewerbungszeitraum: November bis 15. Jänner 2025
  • Anfang Februar: Bekanntgabe über Aufnahme ins Programm & Infos zu Mentor:in
  • Februar - März: Ausbildung der Mentor:innen
  • April: Auftaktveranstaltung und Betreuungsstart (Terminaviso: 7. April 2025)
  • Darauffolgender Jänner: Betreuungsende

Warum sollte ich an einem Mentoring Programm teilnehmen?

  • Erwerb von Soft Skills
  • Wertvolle Weiterbildungen, die nicht zuletzt selbst beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten im Studium unterstützen
  • Teilnahmebestätigung
  • max. 2 ECTS-Punkte pro Semester, die für die Freie Wahlfächer oder das (Außer)Schulische Prakikum (Lehramt) anerkennbar sind

An wen richtet sich das Programm?

  • Das Programm ist für alle Studierenden der Uni Graz sowie der TU Graz ab dem 4. Semester geöffnet, die selbst bereits Erfahrung im Verfassen von Arbeiten haben
  • Idealerweise haben Sie bereits Beratungs-/Betreuungserfahrung
  • Sie haben Schreib-, Text- und Recherchekompetenz bzw. grundlegende Erfahrung im Verfassen von wissenschaftlichen Texten (z. B. bereits verfasste Seminararbeit)
  • Um den Peer-Mentoring-Charakter zu ermöglichen, der für Schüler*innen besonders im Vordergrund steht, richtet sich das Programm vorzugsweise an Studierende, deren eigener Schulabschluss selbst noch nicht übermäßig lange zurückliegt. Dabei gibt es keinen strengen Richtwert, als Orientierung gelten als Obergrenze 10 Jahre.
  • Bisher noch keine Teilnahme am Programm (Teilnahme nur 1x möglich)

Wie lange Dauert das Programm?

  • Das Programm startet immer im Februar und läuft dann bis Ende Jänner des Folgejahrs

Wie läuft das Mentoring ab?

  • Jänner: Bewerbungs-Deadline (15. Jänner 2025)
  • Februar bis März: Bekanntgabe über Aufnahme ins Programm & Absolvierung der Weiterbildungen
  • April:  Auftaktveranstaltung und Betreuungsstart (Terminaviso: 7.April 2025)
  • Darauffolgender Jänner: Betreuungsende

 

Workshoptermine 2025

Das Bewerbungsportal geht Anfang November 2024 wieder online!
Wenn Sie Unterstützung beim Ausfüllen benötigen, wenden Sie sich bitte an vwa(at)uni-graz.at! 


Bewerbungsportal für Schüler:innen 
(Bewerbungsende: 15.1.2025)

Bewerbungsportal für Student:innen
(Bewerbungsende: 15.01.2025)

Terminaviso Auftaktveranstaltung
07.04.2025

Alle Infos dazu werden direkt im Portal zur Verfügung gestellt.

Datenschutzerklärung.

SPARDI Preis

Geschichte, Fremdsprachen, Philosohpie, Psychologie und Musik

Dr. Hans Riegel-Fachpreise

Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik

JuniorAcademic Preis

Geschichte, Deutsch, Fremdsprachen, Philosophie, Psychologie, und Musik

VWA-/Diplom-Preis Elektrotechnik 2023

Elektrotechnik, Informationstechnik und Informatik bzw. Mathematik und Physik (mit Bezug zu Elektrotechnik, Informationstechnik und Informatik)

Mentoringprogramme der Uni Graz

Von der Schule bis zur Start-up Gründung - hier finden Sie alle Mentoringprogramme der Uni Graz!

Kontakt Uni Graz

Mag.
Ulrike Freitag

Programmleitung
vwa(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 2281
Universitätsplatz 3, 8010 Graz

Kontakt TU Graz

Hannes Müller

Lehr- und Studienentwicklung
hannes.mueller(at)tugraz.at

0316 873 8553
Rechbauerstraße 12, 8010 Graz
tugraz.at/go/schuelerInnen-mentoring
Ein Programm der Uni Graz gemeinsam mit der TU Graz, unterstützt von der Bildungsdirektion für Steiermark.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche