Mentoring für Schüler:innen
Im Gespräch wird alles leichter.
Egal ob man Angst vorm Schreiben hat oder in Gedanken schon im Studium der Träume ist: Mentoring kann eine große Bereicherung darstellen.
Student:innen geben ihre Erfahrungen mit dem letzten Schuljahr, dem Verfassen von Arbeiten und/oder über den Studienalltag weiter und unterstützen Schüler:innen genau in jenen Bereichen, die für sie wichtig sind! Dabei erwerben Mentor:innen nicht nur ECTS, sondern zusätzliche Kompetenzen für Studienabschluss und Jobeinstieg.
Es kann aus den Programmschienen “Mentoring für abschließende Arbeiten/Diplomarbeiten” und “Mentoring Uni-Leben” gewählt werden. Details dazu finden Sie unter “Infos für Schüler:innen”.
Das Programm richtet sich an alle Studierenden der Uni Graz und der TU Graz und an Schüler:innen aller steirischen AHS & BHS (7. bzw. 4. Klasse).
Online Info-Event, 4.12.2025, 14 Uhr
Warum soll ich an einem Mentoring Programm teilnehmen?
Mit Mentor:innen hast du fortgeschrittene Studierende an deiner Seite, die dich unterstützen.
MENTORING UNI-LEBEN
- Fragen zum Studium & Studienwahl (Wo kann ich mich informieren? Was gibt es überhaupt an Optionen?)
- Campusführungen & Gemeinsamer Besuch von Vorlesungen (erste Einblicke gewinnen)
- Begleitung zu Beratungsangeboten der Unis
- Infos rund ums Uni & Studienleben /-Finanzierung (Wie ist das Studienleben?)
- Tipps zum Studienleben (Was ist anders? Wie organisiere ich mich? Wie melde ich mich für ein Studium an?)
- u. v. m.
MENTORING ABSCHLIESSENDE ARBEIT / DIPLOMARBEIT
- Tipps zur Rechere & Geeigneten Methoden (Fachliteratur, Experimente, Umfragen …)
- Diskussion über das Fachgebiet & Leitfragen der Arbeit
- Feedback (zu deiner abschließenden Arbeit / Diplomarbeit)
- Erfahrungswerte zur abschließenden Arbeit / Diplomarbeit und zum Zeitmanagement im letzten Schuljahr
- Zugang zu Uni-Ressourcen wie z. B. Aufnahmestudio der TU Graz oder 3D-Drucker
- aktuelle Forschungseinblicke
- Einblick ins Unileben und Studium
AN WEN RICHTET SICH DAS PROGRAMM?
- An Schüler:innen aller steirischen AHS und BHS sowie an fortgeschrittene Studierende der Technischen Universität Graz und der Universität Graz.
- Besuch einer 7. Klasse (AHS) bzw. 4. Klasse (BHS) in der Steiermark.
DAUER
- Mentoring abschließenden Arbeit / Diplomarbeit: zwei Semester (Start im Sommersemester, Ende im darauffolgenden Wintersemester). Dein:e Mentor:in begleitet dich über die gesamte Dauer der Arbeit bis kurz vor der Abgabe!
- Mentoring Uni-Leben: Wenn du gerne jemanden hättest, der dir zeigt, was es mitder Uni und dem Student:innen-Leben auf sich hat, dauert das Mentoring ein Semester (Sommersemester). Dein:e Mentor:in gibt dir individuelle Orientierung auf dem Weg zum Studium.
Wie läuft das Mentoring ab?
- Bewerbungszeitraum: November bis 11. Jänner 2026
- Anfang Februar: Bekanntgabe über Aufnahme ins Programm & Infos zu Mentor:in
- Februar - März: Ausbildung der Mentor:innen
- April: Auftaktveranstaltung und Betreuungsstart (Terminaviso: April 2026)
- Darauffolgender Jänner: Betreuungsende
Warum sollte ich an einem Mentoring Programm teilnehmen?
- Erwerb von Soft Skills
- Wertvolle Weiterbildungen, die nicht zuletzt selbst beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten im Studium unterstützen
- Teilnahmebestätigung
- max. 2 ECTS-Punkte pro Semester, die für die Freie Wahlfächer oder das (Außer)Schulische Prakikum (Lehramt) anerkennbar sind
An wen richtet sich das Programm?
- Um den Peer-Mentoring-Charakter zu ermöglichen, der für Schüler*innen besonders im Vordergrund steht, richtet sich das Programm vorzugsweise an Studierende, deren eigener Schulabschluss selbst noch nicht übermäßig lange zurückliegt. Dabei gibt es keinen strengen Richtwert, als Orientierung gelten als Obergrenze 10 Jahre.
- Bisher noch keine Teilnahme am Programm (Teilnahme nur 1x möglich)
- Das Programm ist für alle Studierenden der Uni Graz sowie der TU Graz ab dem 4. Semester geöffnet
- Sie haben selbst bereits Erfahrung im Verfassen von Arbeiten
- Idealerweise haben Sie bereits Beratungs-/Betreuungserfahrung
Sie haben Schreib-, Text- und Recherchekompetenz bzw. grundlegende Erfahrung im Verfassen von wissenschaftlichen Texten (z. B. bereits verfasste Seminararbeit)
und/oder
- Sie kennen sich an der Uni und mit ihren Strukturen sehr gut aus
- Sie kennen die Stolpersteine, auf dem Weg ins Studium und die Selbstorganisation und möchten dabei helfen, diese zu vermeiden
- Sie wollen Ihr Wissen und Ihre Begeisterung fürs Studium gerne weiterben
DAUER
- Jänner: Bewerbungs-Deadline (11. Jänner 2026)
- Februar bis März: Bekanntgabe über Aufnahme ins Programm & Absolvierung der Weiterbildungen
- April: Auftaktveranstaltung und Betreuungsstart (Terminaviso: April 2026)
- Das Mentoring Uni-Leben endet mit Juli 2026.
- Das Mentoring für Abschließende Arbeiten / Diplomarbeiten endet mit Ende Jänner 2027.
Das Bewerbungsportal geht Anfang November 2025 wieder online!
Wenn Sie Unterstützung beim Ausfüllen benötigen, wenden Sie sich bitte an schule-mentoring@uni-graz.at!
Bewerbungsportal für Schüler:innen
(Bewerbungsende: 11.1.2026)
Bewerbungsportal für Student:innen
(Bewerbungsende: 11.01.2026)
Terminaviso Auftaktveranstaltung
April 2026
Alle Infos dazu werden direkt im Portal zur Verfügung gestellt.
Geschichte, Fremdsprachen, Philosohpie, Psychologie und Musik
Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik
Geschichte, Deutsch, Fremdsprachen, Philosophie, Psychologie, und Musik
Kontakt Uni Graz
Mag. Ulrike Freitag
Programmleitung Kontakt TU Graz
Hannes Müller
Lehr- und Studienentwicklung0316 873 8553
Rechbauerstraße 12, 8010 Graz
tugraz.at/go/schuelerInnen-mentoring