Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Studienservice Studienbeginn Studierenden Life Cycle Zusatzangebote: Zertifikate & mehr Sprache & Kultur
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Menschen gehen lachend und redend spazieren {f:if(condition: '', then: '©')}

Sprache & Kultur

Sprachen sprechen - Menschen verstehen

Sie wollen Ihre Sprachkenntnisse vertiefen? Verhandlungssicher in Besprechungen gehen oder gar übersetzen oder dolmetschen lernen? Dann sind Sie hier richtig!
Sprache ist mehr als nur Worte und Grammatik. Lernen Sie Menschen und Kulturen kennen und verstehen und wählen Sie aus unten angeführten Zertifikaten.

Zertifikate

  • Arabisch (Grundstufe) 
  • Arabisch (Aufbau) 

Sie interessieren sich für die arabische Welt?
Erwerben Sie Kenntnisse in der arabischen Sprache und Kultur und damit Zusatzqualifikation für die Zusammenarbeit mit Menschen und Firmen aus dem arabischen Raum! (Grundstufe: 27 ECTS, Aufbau: 22 ECTS)

  • Türkisch (Grundstufe) 
  • Türkisch (Aufbau) 

Wir vermitteln – in kleinen, exklusiven Gruppen, die eine intensive, individuelle Betreuung ermöglichen – die sprachlichen und kulturellen Kompetenzen zur Mitgestaltung interkultureller Beziehungen. Durch diese Zusatzqualifikation machen wir dich fit für eine spannende und abwechslungsreiche Berufslaufbahn z. B. in international agierenden Wirtschaftsunternehmen, im Tourismus oder in Einrichtungen des internationalen Kultur- und Bildungsaustausches. (Grundstufe: 27 ECTS, Aufbau: 22 ECTS)

Dieses Angebot einer Zusatzqualifikation richtet sich an Studierende aller Fakultäten und Studienrichtungen, die solide Grundkenntnisse der ukrainischen Sprache sowie ein fundiertes Basiswissen über die ukrainische Kultur, Literatur und/oder osteuropäisches Recht und Völkerrecht erwerben wollen. Die Absolvierung des zertifizierten Schwerpunkts erhöht die Berufsaussichten in Bereichen wie Recht, Wirtschaft, Kultur sowie im Bildungsbereich und in der Ukraine-Hilfe. (21 - 24 ECTS)

Das Modul steht Studierenden aller Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien der Karl-Franzens-Universität offen.

Zertifizierter Schwerpunkt: Ukraine - Sprache, Kultur, Recht

  • Ungarisch (Grundstufe) 
  • Ungarisch (Aufbau) 


Sie interessieren sich für die ungarische Sprache und Kultur und möchten sich durch eine Zusatzqualifikation von der breiten Masse abheben? Mit dem Zertifikat erwerben Sie Sprachkenntnisse sowie Wissen über Kultur, Politik, Gesellschaft, Geschichte, Medien, Tourismus und Wirtschaft und Ihre Jobchancen können europaweit steigen. (Grundstufe: 27 ECTS, Aufbau: 22 ECTS)

GesprächsdolmetschenGEWI für folgende Sprachen:

  • Arabisch
  • B/K/S
  • Deutsch als Fremdsprache (wenn eine der anderen Sprachen die Mutter- oder Bildungssprache ist)
  • Englisch
  • Französisch
  • Italienisch
  • ÖGS
  • Russisch
  • Slowenisch
  • Spanisch
  • Türkisch
  • Ungarisch

KonferenzdolmetschenGEWI  für folgende Sprachen

  • Arabisch
  • B/K/S
  • Englisch
  • Französisch
  • Italienisch
  • Russisch
  • Slowenisch
  • Spanisch
  • Ungarisch

ÜbersetzenGEWI für folgende Sprachen:

  • Arabisch
  • B/K/S
  • Deutsch als Fremdsprache (wenn eine der anderen Sprachen die Mutter- oder Bildungssprache ist)
  • Englisch
  • Französisch
  • Italienisch
  • ÖGS
  • Russisch
  • Slowenisch
  • Spanisch
  • Türkisch
  • Ungarisch

Möchten Sie im Rahmen Ihres Philologie-Studiums eine Zusatzqualifikation erwerben? Beherrschen Sie eine der Sprachen, die am ITAT vermittelt werden, auf Niveau C1? Die Zertifikate „Gesprächsdolmetschen“ bzw. „Übersetzen“  stellen eine sinnvolle Ergänzung zu Ihrem Studium dar und bieten einen etwas „anderen“ Blick auf die Sprachen. (Übersetzen: 21 ECTS, Gesprächsdolmetsch: 20 ECTS)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche