Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Studienservice Studienbeginn Studierenden Life Cycle Zusatzangebote: Zertifikate & mehr Geschichte & Sprachwissenschaften
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Lupe über hebräischer Schrift {f:if(condition: 'unsplash.com', then: '©unsplash.com')}
©unsplash.com

Geschichte und Sprachwissenschaften

Die jüdische Kultur, Religion, Geschichte und Literatur sind für Studierende vieler Studien von Interesse. Hier erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse zu erweitern und zu vertiefen. 

Sie wollen wissen, wie Sprache, Kognition und Gesellschaft sich gegenseitig beeinflussen? Oder haben Sie ein forensisches Gespür für Sprache und finden Kriminalfälle und Detektivarbeit  spannend? Dann werfen Sie einen Blick auf unsere sprachwissenschaftlichen Weiterbildungen.

Zertifikate

Jüdische Studien - Geschichte jüdischer KulturenGEWI, THEO & SOWI
Für Bachelor- und Masterstudierende der Geisteswissenschaftlichen, Katholisch-theologischen und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, die sich für Kultur, Religion, Literatur und Geschichte des Judentums seit der europäischen Aufklärung und dessen kulturellen, politischen, religiösen und sozialen Transformationsprozessen interessieren. Es handelt sich um eine Zusatzqualifikation in Form einer Schwerpunktsetzung im Rahmen der Freien Wahlfächer. (25 ECTS)

Forensic LinguisticsGEWI & REWI

Wenn Sie sich für Kriminalfälle, Detektivarbeit und Sprache interessieren, sind Sie bei diesem Zertifikat genau richtig! Sie bekommen einen Einblick in die spannende Welt der Forensischen Sprachwissenschaft und lernen so, Ihre bereits erworbenen Kenntnisse sinnvoll anwenden. Die Forensische Sprachwissenschaft beschäftigt sich mit jeglicher Art von Texten, die in irgendeiner Weise mit rechtlichen Angelegenheiten in Verbindung stehen – von der Interpretation und Auslegung von Gesetzestexten, bis hin zur Sprechererkennung und Sprachprofilerstellung. (24 ECTS)

Sprache - Kognition - Gesellschaft 
Dieses Zertifikat, angesiedelt an den Instituten für Sprachwissenschaft, Anglistik, Germanistik, Romanistik und Slawistik, vermittelt Zusammenhänge, Schnittstellen und wechselseitige Beeinflussung zwischen Sprache, Kognition und Gesellschaft. Im Rahmen des Wahlbereichs können je nach Interesse bzw. inhaltlichem Bezug zum Hauptstudium individuelle Schwerpunkte gesetzt werden. Der zertifizierte Schwerpunkt steht allen Studierenden der Universität Graz offen, besonders empfohlen wird das Zertifikat als Ergänzung zu allen geistes-, sozial-, bildungs- und kognitionswissenschaftlichen Studienrichtungen. (17-33 ECTS)
Alle Infos finden Sie auch hier.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche