Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Neuigkeiten Selbstschutz, Selbstfürsorge und Supervision für Dolmetscher:innen
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 02.04.2025

Selbstschutz, Selbstfürsorge und Supervision für Dolmetscher:innen

Bruecke ©Yuriy T by Adobe Stock

Dolmetschen ist mehr als inhaltlicher Transfer von einer Sprache in die andere: Emotionen, Biografien, Befindlichkeiten, Zugehörigkeiten, Vulnerabilitäten spielen ebenso eine Rolle wie sprachliche, kulturelle und translatorische Kompetenzen. Es ist ein intensives Erleben, das emotional, psychisch und zwischenmenschlich herausfordernd sein kann. Doch viel zu selten wird darüber gesprochen. Was passiert auf der außersprachlichen Ebene? Wie gehen Dolmetscher:innen mit Belastungen um? Wie können sie sich positionieren und für ihre Bedürfnisse einstehen? Und welche Aufgaben haben Fachkräfte, die mit Dolmetscher:innen arbeiten, wenn es darum geht, qualitätvolle und für alle Beteiligten zufriedenstellende Verdolmetschung zu gewährleisten?

 

Die Arbeitsgruppe Kommunaldolmetschen am Institut für Translationswissenschaft  lädt herzlich zu dieser Podiumsdiskussion innerhalb der Reihe „Brücken bauen statt Barrieren“ ein.

Es diskutieren:

  • Uta Wedam: Psychotherapeutin und Supervisorin, Lehrtherapeutin, Lehrende an verschiedenen Bildungseinrichtungen mit Schwerpunkt Interkulturalität und Dolmetschen in den psychosozialen Feldern

  • Maša Dabić: Dolmetscherin in der Psychotherapie (Hemayat), Literaturübersetzerin und Lehrende am Zentrum für Translationswissenschaft in Wien

  • Albert Tröbinger-Waidacher: Sozialarbeiter, Bereitschaftsdienst der Kinder- und Jugendhilfe der Stadt Graz

Die Veranstaltung wird zusätzlich in SLO, IT, EN, HU sowie ÖGS gedolmetscht. 

Zeit: 3. April 2025, 18:00 Uhr

Ort: Wallgebäude, Merangasse 70, 8010 Graz,  Mehrzwecksaal (EG)

Weitere Artikel

Antrittsvorlesungen Anouschka Foltz & Georg Marschnig

Im Doppelpack beeindruckten die Linguistin Anouschka Foltz (Institut für Anglistik) und der Geschichtsdidaktiker Georg Marschnig (Institut für Geschichte) mit ihren Antrittsvorlesungen das zahlreich erschienene Publikum im Meerscheinschlössl.

Perceiving Nature(s) (4.7.)

Two lectures will take place in the ‘Perceiving Nature(s): Epistemic, Artistic, and Political Practices as Contested Fields’ lecture series in July and September

Kabbalistische Schreibpraxis in der Literatur (16.6.)

Workshop im Rahmen der Kurt-David-Brühl-Gastprofessur

Antrittsvorlesungen (1.7.)

Neue Professor:innen bringen frischen Wind, neue Ideen, neue Perspektiven. In unsererm Format "Im Doppelpack" haben Sie dieses Mal die Gelegenheit, Anouschka Foltz und Georg Marschnig kennenzulernen und zu erfahren, womit sich diese in ihren Forschungen beschäftigen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche