Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Neuigkeiten Grenzen des Gehorsams
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 01.10.2024

Grenzen des Gehorsams

Ausstellung Hitlers Exekutive

Ausstellungsraum "Hitlers Exekutive" im Graz Museum

Die Wanderausstellung „Hitlers Exekutive. Die österreichische Polizei und der Nationalsozialismus“ macht Station im Graz Museum und wurde dafür um einen Graz-spezifischen Teil erweitert. Von 3. Oktober 2024 bis 5. März 2025 kann man sich einen Überblick über die Organisation, die Aufgaben und die Gesinnung der Exekutive im Nationalsozialismus samt den Brüchen und Kontinuitäten davor und danach machen.

Die Ausstellung erzählt über die Vergangenheit, aber die Fragen, die gestellt werden, sind aktuell, sind gegenwärtig. So soll Wissen vermittelt, demokratisches Handeln ermöglicht und zu einer reflexiven Erinnerungskultur beitragen werden, so Sibylle Dienesch, Direktorin des Graz Museums. Gerade in einer Zeit, in der es einen Übergang von kommunikativer Erinnerung zu kollektiver Erinnerung gibt, in der Zeitzeug:innen immer weniger werden, ist es wichtig, sich der eignen Handlungsoptionen und -spielräume bewusst zu werden.

Ist die Polizei dein „Freund und Helfer“? Welche Rolle spielen Frauen bei der Polizei? Wo liegen die Grenzen des Gehorsams? Diese und weitere Fragen stellt die Ausstellung in insgesamt vier Räumen. Beginnend in der Zeit der Kanzlerdiktatur über die Machtübernahme der Nationalsozialisten bis hin zum Kriegsende in Europa und der Frage der Entnazifizierung nähert sich die Ausstellung – auch anhand von biographischen Beispielen – der Rolle der Exekutive im Apparat des Nationalsozialismus an.

Auch Vertreter:innen der Exekutive selbst waren am Forschungsprojekt, aus dessen Ergebnissen die Ausstellung hervorging beteiligt. Gernot Sattler, Oberstleutnant der LPD Steiermark, ist im Zuge seiner Forschung Thematik wie auch Vermittlung selbiger ein besonders Anliegen geworden. So werden nicht nur alle Polizeischüler:innen die Ausstellung im jeweiligen Bundesland besuchen, sondern die Inhalte wurden auch für alle Ebenen der Polizeiausbildung in Österreich aufbereitet. Damit soll die Exekutive für Themen wie Diskriminierung, Antisemitismus und demokratiefeindliche Strömungen sensibilisiert werden. Und für die Grenzen des Gehorsams, die es auch im Polizeiapparat gibt, so Sattler.
 

Die von Martina Zerovnik kuratierte Ausstellung ist ein Ergebnis des vom BMI geförderten Forschungsprojektes „Die Polizei in Österreich: Brüche und Kontinuitäten 1938–1945“, das unter der Leitung von Barbara Stelzl-Marx an der Universität Graz in Kooperation mit dem Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung (BIK), dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) und dem Mauthausen Memorial durchgeführt wurde.

 

Graz Museum

Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung

Publikation "Exekutive der Gewalt"

 

Berichterstattung

  • Kurier, 1.10.2024, "Hitlers Exekutive": Die Grazer Polizei und ihre Rolle im Holocaust
  • Die Krone, 1.10.2024, Die Polizei, dein Freund und Hitlers braver Helfer
  • Soundportal, 2.10.2024, Neue Ausstellung im Graz Museum
  • Radio Helsinki, 2.10.2024, Hitlers Exekutive

Weitere Artikel

Küsten – Kulturen – Konstrukte (17.-18.4.26)

Nachwuchswissenschaftler:innen sind eingeladen, im Rahmen des Doktoratsprogrammes des GEWI-Schwerpunkts „Transmediterrane Verflechtungen. Bewegungen und Beziehungen im Mittelmeer und darüber hinaus“ am interdisziplinären Workshop „Küsten, Kulturen, Konstrukte: Impulse junger Forschung für eine transmediterrane Perspektive“ teilzunehmen.

GEWI Ausgezeichnet: Die Preisträgerinnen 2025

Am 11.7. wurden im Rahmen einer feierlichen Zeremonie die Preise für herausragende Abschlussarbeiten an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät verliehen. Die Auszeichnungen gingen an Studierende verschiedener Fachbereiche, die mit ihren innovativen und kreativen Arbeiten beeindruckten.

Geschichte hören

Die Sendereihe "Ö1 Betrifft: Geschichte" widmet sich in der laufenden Woche der sowjetischen Besetzung von Graz 1945.

Antrittsvorlesungen Anouschka Foltz & Georg Marschnig

Im Doppelpack beeindruckten die Linguistin Anouschka Foltz (Institut für Anglistik) und der Geschichtsdidaktiker Georg Marschnig (Institut für Geschichte) mit ihren Antrittsvorlesungen das zahlreich erschienene Publikum im Meerscheinschlössl.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche