Neuigkeiten
Weitere Artikel
Mastermodul Plus „Medien und Öffentlichkeit(en)"
Der erste Durchgang des Mastermoduls Plus „Medien und Öffentlichkeit(en)" nähert sich seinem Ende. In zwei Semestern haben die Teilnehmer:innen…
Literaturwissenschaftliches Kolloquium
"Faust im deutschsprachigen Berufstheater zwischen Marlowe und Goethe"
Assoz. Prof. Mag. Dr. phil. Christian Neuhuber (Graz)
22.01.2025, 18:30 Uhr
Wie viel hält eine Demokratie aus? Philosoph Julian Müller über Stärken und Schwächen
Für die einen ist er ein Heilsbringer, für die anderen ein Zerstörer der demokratischen USA. Mit dem Beginn der zweiten Präsidentschaft Donald Trumps…
Buchpräsentation und Podiumsdiskussion zu Zwischen Aufnahme und Transit, 22. Jänner 2025
Sarah Knoll
Zwischen Aufnahme und Transit. Österreichische Asyl- und Flüchtlingspolitik im Kalten Krieg
Global- und Kolonialgeschichte, Band 18,…
Matthias Weiß: Make it all move! Bild und Musik im Videoclip
Einerseits immer wieder als historische Form totgesagt, können Videoclips andererseits als eine der jüngeren und nach wie vor vitalen Anstrengungen…
Vortrag: "Kant über moralischen Charakter als regulatives Prinzip"
Julia Peters (Universität Heidelberg) befasst sich in ihrer Forschung mit der Philosophie von Kant. Ihren Vortrag widmet sie Wesen und Wirkweise des…
Leben und Überleben
Mikrokredite sind keine Erfindung der Moderne. Sie gehörten bereits im Mittelalter zu den Instrumenten der erfolgreichen Armutsbekämpfung. Tanja…
Geburtstagsgeschenk für Friederike Mayröcker
Die österreichische Dichterin wäre am 20. Dezember 2024 100 Jahre alt geworden. Die Germanist:innen Alexandra Strohmaier und Klaus Kastberger haben…
2024 – Wir blicken auf ein erfolgreiches Jahr zurück!
Das Jahr nähert sich dem Ende und damit ist es Zeit, Bilanz zu ziehen.
Die Fakultät kann auf ein arbeitsreiches Jahr zurückschauen, in dem viele…
Druckfrisch!
Mit dem Gewi-Preis für die besten Masterarbeiten ausgezeichnet und mit der Veröffentlichung ihrer Abschlussarbeiten belohnt: Julia Maria Aigner und…
Vortrag Valérie Schafer, 14. Jänner 2025
Aus der Reihe „Emails, Social Media und Internet: Digitale Quellen in der Zeitgeschichte“
Ehestreit und Ehebruch in der deutschsprachigen Kleinepik
Letzter Vortrag aus der digitalen Vortragsreihe „Medievalia - Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium“, die im Wintersemester…
Wortgewandt in der Schule: Uni Graz entwickelt Werkzeug für das Argumentieren
Klimakrise, Migration und Politik – dazu gibt es oft hitzige Diskussionen. Und da kann es einem manchmal schon die Sprache verschlagen. Doch…
Anita Ziegerhofer und Helmut Eberhart erhielten den Josef Krainer-Heimatpreis
Vergangene Woche war es wieder soweit: Im Weißen Saal der Grazer Burg stand die feierliche Überreichung der Josef Krainer-Preise auf dem Programm.…
Translation Talks: Translation in Spaces of Crisis
The Department of Translation Studies, University of Graz, kindly invites you to the second event of the Translation Talks lecture series which will…
Exzellenz wird belohnt!
187 Leistungsstipendien vergeben!