Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Neuigkeiten Aus der Reihe „Emails, Social Media und Internet: Digitale Quellen in der Zeitgeschichte“
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 23.10.2024

Aus der Reihe „Emails, Social Media und Internet: Digitale Quellen in der Zeitgeschichte“

Plakat ©Unsplash/TrinWa

Digitale Spiele und historische Quellenkritik

Eugen Pfister (Hochschule der Künste Bern)

 

 

Mittwoch, 30. Oktober 2024, 17:00

HS 11.01, Heinrichstraße 36

 

Videospiele bilden einen wichtigen Teil der Alltagskultur von Gesellschaften. Über die Darstellung historischer Ereignisse oder den dramaturgischen Zugang lassen sich gesellschaftspolitische Fragen, wie Geschichtsbilder, Machtverhältnisse oder ökonomische Mechanismen, analysieren. Dementsprechend ist es interessant, digitale Spiele auch als Quelle für die historische Forschung zu nutzen.

Bisher wurden in der einschlägigen historiographischen Literatur zu Digitalen Spielen als Quellen vor allem theoretische Fragen diskutiert, während das Handwerkszeug, d.h. Best-Practice-Beispiele einer angewandten historischen Spielanalyse nur in Ausnahmefällen zu finden waren. In dem Vortrag werden deshalb nicht nur theoretische Überlegungen zur historischen Quellenkritik von Digitalen Spielen angestellt, sondern vor allem praktische Beispiele der Anwendung vorgestellt.

Eugen Pfister ist Historiker und Politikwissenschaftler. Er forscht zur Ideengeschichte Digitaler Spiele und leitet an der Hochschule der Künste Bern HKB das SNF Sinergia Forschungsprojekt "Confoederatio Ludens: Swiss History of Games, Play and Game Design 1968-2000". Auf der Plattform Hypotheses betreibt er den Blog Spiel-Kultur-Wissenschaft, wo er und seine Gäste den politischen Mythen im Digitalen Spiel nachforschen (https://spielkult.hypotheses.org/). Zu seinen jüngsten Publikationen gehört das 2024 gemeinsam mit Arno Görgen und Tobias Eichinger herausgegebene Buch Superspreader – Popkultur und mediale Diskurse im Angesicht der Pandemie.

 

Wir bitten die Teilnehmer:innen, wenn möglich, einen Laptop oder ein Smartphone mitzubringen.

Rückfragen richten Sie bitte an: sarah.knoll(at)uni-graz.at

 

Gefördert durch die Abteilung 12 – Wirtschaft, Tourismus, Wissenschaft und Forschung des Landes Steiermark.

Plakat

 

 

Konzept und Organisation:

Christiane Berth, Institut für Geschichte, Arbeitsbereich Zeitgeschichte

Sarah Knoll, Institut für Geschichte, Arbeitsbereich Zeitgeschichte

Weitere Artikel

Küsten – Kulturen – Konstrukte (17.-18.4.26)

Nachwuchswissenschaftler:innen sind eingeladen, im Rahmen des Doktoratsprogrammes des GEWI-Schwerpunkts „Transmediterrane Verflechtungen. Bewegungen und Beziehungen im Mittelmeer und darüber hinaus“ am interdisziplinären Workshop „Küsten, Kulturen, Konstrukte: Impulse junger Forschung für eine transmediterrane Perspektive“ teilzunehmen.

GEWI Ausgezeichnet: Die Preisträgerinnen 2025

Am 11.7. wurden im Rahmen einer feierlichen Zeremonie die Preise für herausragende Abschlussarbeiten an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät verliehen. Die Auszeichnungen gingen an Studierende verschiedener Fachbereiche, die mit ihren innovativen und kreativen Arbeiten beeindruckten.

Geschichte hören

Die Sendereihe "Ö1 Betrifft: Geschichte" widmet sich in der laufenden Woche der sowjetischen Besetzung von Graz 1945.

Antrittsvorlesungen Anouschka Foltz & Georg Marschnig

Im Doppelpack beeindruckten die Linguistin Anouschka Foltz (Institut für Anglistik) und der Geschichtsdidaktiker Georg Marschnig (Institut für Geschichte) mit ihren Antrittsvorlesungen das zahlreich erschienene Publikum im Meerscheinschlössl.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche