Neuigkeiten
Weitere Artikel
2. Grazer Antiketag: Wie „bunt“ war die Antike? (17.10.)
Tauchen Sie ein in die faszinierende Vielfalt der antiken Welt! Beim zweiten Grazer Antiketag dreht sich alles um das alte Griechenland, Rom und den…
Human Rights Talk. Unerwünschte Erinnerung an Stalins Repressionen
Menschenrechte, Machtpolitik und historische Narrative
Wann: Donnerstag, 23. Oktober 2025, 18:00 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr
Wo: Universität Graz,…
Antike Labor Graz - Hier wird die Vergangenheit lebendig!
Im neuen Antike Labor tauchen Sie in vergangene Welten ein. Geschichte wird erleb- und erfahrbar gemacht: vom römischen Heer, über kulturelle und…
In interessanten Zeiten (13.10.)
Immer. Während. Neutral: Geschichte und Zukunft eines umkämpften Konzepts.
Kurz vor dem Nationalfeiertag diskutieren Barbara Stelzl-Marx und…
Green Academia Award der Uni Graz für Erdwissenschaften, Betriebswirtschaft und Geschichte
Eine hohe Zahl an Publikationen in hochrangigen Forschungsjournalen vorweisen und gleichzeitig in puncto internationale Dienstreisen klimafreundlich…
Intergenerational and Global Justice. Approaches, Challenges and Responses (30.9.)
The purpose of the workshop “Intergenerational and Global Justice. Approaches, Challenges and Responses” is to bring different scholarly perspectives…
Motiviert, engagiert, inspiriert
Die Uni vergab auch heuer wieder den Anton-Schelnast-Preis für Leistung und Innovation – ein Preis, mit dem einzelne Personen oder Teams des…
Transforming Representations of Aging in Southeast European Literature and Film 25.-27.9.
In Southeastern Europe, cultural perceptions and personal experiences of aging and old age, although ambivalent and multifaceted, are embedded in a…
Fabeltagung "Aesopus talem tum fabellam rettulit" (25.-27.09.)
Das Institut für Antike lädt herzlich zur internationalen Fabeltagung “Aesopus talem tum fabellam rettulit. Narratological Approaches to Ancient…
Wirtschaft und materielle Kultur im Mittelalter (24.-26.9.)
12. Jahrestagung des Arbeitskreises für spätmittelalterliche Wirtschaftsgeschichte
Economy and material culture in the Middle Ages
Begegnungen in Grenzsituationen. Philosophische Praxis und Palliative Care (10.-12.10.)
Sterben, Tod und Trauer führen häufig zur Beschäftigung mit philosophischen Fragen.
10.-12.10.2025, Universität Graz
Große Fragen am Lebensende: Wie Philosophie die Hospiz-Betreuung unterstützt
Schmerzlinderung, Palliativpflege, Psychotherapie: Sterbende Menschen und ihre Angehörigen werden umfassend begleitet und betreut. Was ihnen fehlt,…
Sehnsuchtsorte am Meer: römische Hafenstädte als Tor zur Welt
Schiffe legen an. Möwen kreischen. Am Ufer herrscht lautes Treiben. Hafenstädte stillen viele Sehnsüchte. Das war schon so in der römischen Antike –…
Altersgeschichten: Wohnen – Sorgen – Leben (16.-17.9.)
Wohnräume sind Lebens- und Sorgeräume: Wie und wo möchten wir gut leben bis zuletzt? Was heißt für uns gutes Altern? Welche Zukunftsbilder des Wohnens…
Linguistinnen und Linguisten aufgepasst!
Neue Website für Sprachwissenschaftler:innen
Preise und Stipendien für Gewi-Forscher:innen
Das Semester ist zu Ende, es ist Zeit, etwas zur Ruhe zu kommen. Aber auch Zeit, um Rückblick zu halten, Erfolge zu feiern und Wissenschaftler:innen…