Neuigkeiten
Weitere Artikel
Worte & Werte: Şebnem Bahadır-Berzig überwindet Sprachbarrieren
Wie reden wir miteinander, wenn wir uns nicht verstehen? Diese Frage beschäftigt die Translationswissenschaftlerin Şebnem Bahadır-Berzig. Sie sucht…
Küsten – Kulturen – Konstrukte (17.-18.4.26)
Nachwuchswissenschaftler:innen sind eingeladen, im Rahmen des Doktoratsprogrammes des GEWI-Schwerpunkts „Transmediterrane Verflechtungen. Bewegungen…
GEWI Ausgezeichnet: Die Preisträgerinnen 2025
Am 11.7. wurden im Rahmen einer feierlichen Zeremonie die Preise für herausragende Abschlussarbeiten an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät…
Geschichte hören
Die Sendereihe "Ö1 Betrifft: Geschichte" widmet sich in der laufenden Woche der sowjetischen Besetzung von Graz 1945.
30 Jahre nach Srebrenica: Heike Karge unterstützt Kräfte zur Versöhnung in Südosteuropa
Heuer jährt sich das Massaker von Srebrenica in Bosnien zum dreißigsten Mal. Es gilt als das schwerste Kriegsverbrechen in Europa nach 1945. Bis heute…
Antrittsvorlesungen Anouschka Foltz & Georg Marschnig
Im Doppelpack beeindruckten die Linguistin Anouschka Foltz (Institut für Anglistik) und der Geschichtsdidaktiker Georg Marschnig (Institut für…
Perceiving Nature(s) (4.7.)
Two lectures will take place in the ‘Perceiving Nature(s): Epistemic, Artistic, and Political Practices as Contested Fields’ lecture series in July…
Von Diva bis Diplomatin: Warum Kleopatra in der Kunst unsterblich ist
Sie hat vor mehr als 2000 Jahren gelebt, fasziniert aber bis heute: Kleopatra ist in der bildenden und darstellenden Kunst allgegenwärtig. So ist die…
ASTRA-Preise: FWF fördert Forschende der Uni Graz mit zwei Millionen Euro
Philipp Berghofer entwickelt eine Philosophie für die Quantenmechanik. Bojana Radovanović untersucht Übergänge zwischen religiösen Traditionen und…
80 Jahre danach: Warum der Nachkriegsfilm die Vorstellungen von Österreich bis heute prägt
Als vor 80 Jahren der Zweite Weltkrieg endete, blieb Zerstörung zurück. In seinen Grundfesten erschüttert war auch die traditionelle…
Kabbalistische Schreibpraxis in der Literatur (16.6.)
Workshop im Rahmen der Kurt-David-Brühl-Gastprofessur
Antrittsvorlesungen (1.7.)
Neue Professor:innen bringen frischen Wind, neue Ideen, neue Perspektiven. In unsererm Format "Im Doppelpack" haben Sie dieses Mal die Gelegenheit,…
Double – Twin – Alien: Zur Erscheinung von KI (11.6.)
KI hat sich verändert. ANNs (Artificial Neural Networks) und DL (Deep Learning) haben den Platz dessen eingenommen, was heute als GOFAI (Good [old]…
Kunst und Extremismus: Uni Graz und feld*stellen machen Erinnerungsarbeit erlebbar
Unsere Welt scheint oft nur noch schwarz oder weiß: Egal ob politische, religiöse oder ideologische Ansichten – in der Gesellschaft macht sich…
Wenn Studieren mehr als Lernen ist
Jan Hallmann studiert Geschichte und steht erst am Anfang seines Bachelorstudiums. Bereits jetzt arbeitet er in zwei Funktionen an der Uni Graz: in…
Antrittsvorlesungen von Gianina Iordăchioaia und Julia Hoydis
Die Gelegenheit, sich der Fakultät, der Familie sowie einer interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren und die Forschungsinhalte vorzustellen,…