Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Neuigkeiten 1. Grazer Antiketag
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 25.09.2024

1. Grazer Antiketag

Die Macht der Buchstaben. Wie die Schrift die antike Welt revolutionierte

 

Das Institut für Antike der Universität Graz lädt zu einem Tag der Antike ein. Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Lehrer:innen, Schüler:innen und Student:innen sowie an alle Interessierten.

Die Veranstaltung besteht aus zwei Blöcken. Im ersten gibt es im Plenum für alle einführende Fachvorträge mit der Möglichkeit, Fragen zu stellen. Nach einer Jause und der Gelegenheit zur Studienberatung teilt sich das Programm in einen Workshop zur Fachdidaktik (Latein) für Lehrer:innen sowie in Schnupperseminare (Latein/Griechisch, Alte Geschichte, Keilschrift) für Schüler:innen. 

Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung für den Besuch vor Ort in Graz vor allem für die Schüler:innenworkshops aus organisatorischen Gründen für uns sehr hilfreich wäre.

Auch Anmeldungen für die Teilnahme online wären für uns nützlich. Es sind Gruppen aller Größenordnung herzlich willkommen.

Anmeldungen werden bis zum 11.10. erbeten ausschließlich unter: hedwig.schmalzgruber@uni-graz.at

Details zum Ablauf sind im Programm zu finden.

Teilnahme vor Ort: HS 15.12 (Universitätsstraße 1, Resowi-Zentrum. Bauteil C, 1. Obergeschoss

Teilnahme online: Meeting-ID (zoom): 626 0422 4324; Kenncode: 056492

Einladung

Weitere Artikel

Antrittsvorlesungen Anouschka Foltz & Georg Marschnig

Im Doppelpack beeindruckten die Linguistin Anouschka Foltz (Institut für Anglistik) und der Geschichtsdidaktiker Georg Marschnig (Institut für Geschichte) mit ihren Antrittsvorlesungen das zahlreich erschienene Publikum im Meerscheinschlössl.

Perceiving Nature(s) (4.7.)

Two lectures will take place in the ‘Perceiving Nature(s): Epistemic, Artistic, and Political Practices as Contested Fields’ lecture series in July and September

Kabbalistische Schreibpraxis in der Literatur (16.6.)

Workshop im Rahmen der Kurt-David-Brühl-Gastprofessur

Antrittsvorlesungen (1.7.)

Neue Professor:innen bringen frischen Wind, neue Ideen, neue Perspektiven. In unsererm Format "Im Doppelpack" haben Sie dieses Mal die Gelegenheit, Anouschka Foltz und Georg Marschnig kennenzulernen und zu erfahren, womit sich diese in ihren Forschungen beschäftigen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche