Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Unsere Forschung Podcasts: Wissenschaft am Ohr
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Podcasts: Wissenschaft am Ohr

Wissenschaft gehört gehört.

Womit beschäftigen sich Forscher:innen und Nachwuchsforscher:innnen an der GEWI-Fakultät eigentlich? Die Podcasts aus der Reihe "HörSaal: 15 Minuten Forschung" informieren Sie über aktuelle Forschungsthemen.

Die Nachwuchsforscher:innnen wurden übrigens für ihre Abschlussarbeiten (Master-/Diplomarbeiten oder Dissertationen) prämiert und erhielten jeweils den GEWI-Preis.

Ein junger Mann trägt Kopfhörer und schreibt etwas in seinen Block. {f:if(condition: 'Dollar Gill/unsplash.com', then: '©Dollar Gill/unsplash.com')}
©Dollar Gill/unsplash.com

Podcasts unserer Forscher:innen:

Wie entsteht Spannung?
Edgar Onea (Sprachwissenschaftler)

Wie lehren und lernen wir Deutsch?
Sabine Schmoelzer-Eibinger (Sprachdidaktik-Expertin)

Sind Krieg und Krise vergleichbar? Gespräch anlässlich 75 Jahre Kriegsende 1945
Barbara Stelzl-Marx (Historikerin)

Was können wir aus Pandemien lernen?
Johannes Giessauf (Historiker)

Warum hamstern wir?
Sonja Rinhofer-Kreidl (Philosophin)

Podcasts unserer Nachwuchsforscher:innen:

Demenz - was denken, schreiben, lesen wir darüber?
Susanne Katharina Christ (Literaturwissenschaftlerin)

Wie hören wir Gewalt zwischen den Zeilen?
Dimitri Smirnov (Kulturwissenschaftler)

Muss sich Vergangenes wiederholen?
Christina Bäck (Literaturwissenschaftlerin)

Wie erinnert sich die Uni Graz an den 2. Weltkrieg?
Patrick Jandl (Historiker)

Kann Schwarzenegger Deutsch?
Lisa Kornder  (Sprachwissenschaftlerin)

Wie natürlich ist Schrift?
Dimitrios Meletis (Sprachwissenschaftler)

Was versteckte Sissi für die Nachwelt?
Evelyn Knappitsch (Historikerin)

Wie lernen zweisprachige Kinder?
Maria Martinović (Sprachwissenschafterin)

"Ihre glücklichen Augen" - Buch oder Film?
Georg Reitz (Literaturwissenschaftler, Lehrer)

Was ist etwas wirklich?
Tanja Eigner-Grassmugg (Philosophin)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche