Digitale Erschließung des Schematismus – Ein maschinenlerngestützter und datengetriebener Ansatz zur Kartierung der habsburgischen Mittelklasse im langen 19. Jahrhundert
Die FWF-geförderte Forschungsgruppe FG 3100 „Unlocking the Schematismus" unter Koordination von Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Göderle (Universität Graz) erschließt eine bislang unzureichend genutzte historische Quelle: den Schematismus der Habsburgermonarchie. Gemeinsam mit der TU Graz und der Universität Wien entwickelt das transdisziplinäre Team innovative digitale Methoden, um diese umfangreichen Personenverzeichnisse des 18. und 19. Jahrhunderts systematisch auszuwerten.
Der Schematismus dokumentiert detailliert die Beamten, Offiziere und Funktionsträger der Monarchie und bietet damit einzigartiges prosopografisches Material zur gesellschaftlichen Struktur insbesondere des langen 19. Jahrhunderts. Das Projekt verbindet historische Forschung mit modernsten Technologien des maschinellen Lernens, der Datenmodellierung und Netzwerkanalyse.
In fünf koordinierten Teilprojekten arbeiten Historiker:innen, Digital Humanists und Computer Scientists eng zusammen: Die Datenextraktion (Roman Kern, TU Graz) entwickelt mittels Machine Learning automatisierte Verfahren zur Quellenerschließung, im Teilprojekt Datenmodellierung und Visualisierung (Marcella Tambuscio) werden die komplexen historischen Daten in Graphdatenbanken überführt. Die beiden historischen Analyseprojekte untersuchen sowohl Akteursebene (Wolfgang Göderle) als auch institutionelle Strukturen (Julia Bavouzet, Universität Wien).
Das Projekt setzt neue Standards in der digitalen Transformation historischer Primärquellen und entwickelt innovative Tools für prosopografische Datenbestände. Die Ergebnisse werden über Open-Access-Publikationen, internationale Konferenzen und das GAMS-Repositorium der wissenschaftlichen Community zur Verfügung gestellt und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Digital-Humanities-Forschung im deutschsprachigen Raum.
| Projektzeitraum | 01.07.2025-30.06.2030 |
| Fördergeber Förderprogramm | FWF Schwerpunktprogramm |
| Bewilligungssumme | € 898.478 |
| Einheit | Institut für Geschichte |
| Profilbereich | |
| Schwerpunktbereich der Fakultät | |
| Projektverantwortung | Mag. Dr.phil. Wolfgang Göderle |
| Projektmitarbeiter:innen | Richard Hadden, PhD Marcella Tambuscio, PhD |
| Projekthomepage |