Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Unsere Forschung Drittmittelprojekte Unlocking the Schematismus
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Digitale Erschließung des Schematismus – Ein maschinenlerngestützter und datengetriebener Ansatz zur Kartierung der habsburgischen Mittelklasse im langen 19. Jahrhundert

Die FWF-geförderte Forschungsgruppe FG 3100 „Unlocking the Schematismus" unter Koordination von Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Göderle (Universität Graz) erschließt eine bislang unzureichend genutzte historische Quelle: den Schematismus der Habsburgermonarchie. Gemeinsam mit der TU Graz und der Universität Wien entwickelt das transdisziplinäre Team innovative digitale Methoden, um diese umfangreichen Personenverzeichnisse des 18. und 19. Jahrhunderts systematisch auszuwerten.

Der Schematismus dokumentiert detailliert die Beamten, Offiziere und Funktionsträger der Monarchie und bietet damit einzigartiges prosopografisches Material zur gesellschaftlichen Struktur insbesondere des langen 19. Jahrhunderts. Das Projekt verbindet historische Forschung mit modernsten Technologien des maschinellen Lernens, der Datenmodellierung und Netzwerkanalyse.

In fünf koordinierten Teilprojekten arbeiten Historiker:innen, Digital Humanists und Computer Scientists eng zusammen: Die Datenextraktion (Roman Kern, TU Graz) entwickelt mittels Machine Learning automatisierte Verfahren zur Quellenerschließung, im Teilprojekt Datenmodellierung und Visualisierung (Marcella Tambuscio) werden die komplexen historischen Daten in Graphdatenbanken überführt. Die beiden historischen Analyseprojekte untersuchen sowohl Akteursebene (Wolfgang Göderle) als auch institutionelle Strukturen (Julia Bavouzet, Universität Wien).

Das Projekt setzt neue Standards in der digitalen Transformation historischer Primärquellen und entwickelt innovative Tools für prosopografische Datenbestände. Die Ergebnisse werden über Open-Access-Publikationen, internationale Konferenzen und das GAMS-Repositorium der wissenschaftlichen Community zur Verfügung gestellt und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Digital-Humanities-Forschung im deutschsprachigen Raum.

Eintragungen in Staatbuch 1910 ©Staatshandbuch 1910 – alex.onb.ac.at
©Staatshandbuch 1910 – alex.onb.ac.at
Projektzeitraum01.07.2025-30.06.2030
Fördergeber
Förderprogramm
FWF
Schwerpunktprogramm
Bewilligungssumme € 898.478
EinheitInstitut für Geschichte
Profilbereich 
Schwerpunktbereich der Fakultät 
ProjektverantwortungMag. Dr.phil. Wolfgang Göderle
Projektmitarbeiter:innenRichard Hadden, PhD
Marcella Tambuscio, PhD
Projekthomepage 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche