Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Unsere Forschung Drittmittelprojekte Tartiniani in Europa. Netzwerke der Schule der Nationen
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Tartiniani in Europa. Netzwerke der Schule der Nationen

Während Giuseppe Tartini als virtuoser Violinist, Komponist und Musiktheoretiker bereits gut erforscht ist, liegen seine innovativen Beiträge zur Instrumentalpädagogik weitgehend im Dunkeln. Im Projekt wird seine “Scuola delle Nazioni” aus dem Padua des 18. Jahrhunderts mit ihren über 100 Schülern aus ganz Europa erstmals systematisch untersucht. Indem Tartinis Ausbildungsmodell Musiker dazu befähigte, sich europaweit erfolgreich in unterschiedlichen kulturellen und beruflichen Kontexten zu integrieren, prägte es zahlreiche musikalische Austauschprozesse der Zeit.

Tartinis “Scuola” wird im Projekt anhand der europäischen Patronagesysteme zwischen Tartini, seinen Schülern und deren Mäzenen, durch eine Analyse seiner didaktischen Materialien und ihrer Rezeption sowie anhand der Verbreitung der von seinen Schüler:innen komponierten Musik durch Kopisten und das Verlagswesen der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts untersucht.

Im Projekt entsteht eine digitale Plattform, die biografische Daten, Archivfunde und digitale Editionen von Tartinis pädagogischen Materialien im Sinne einer netzwerkartigen Austauschstruktur des musikalischen Europas des 18. Jahrhunderts strukturiert miteinander verbindet. Auf diese Weise können die Karrieren von Tartinis Schülern sowie die musikalischen Gattungen visualisiert werden, die sie ausgehend von ihrer Ausbildung in Padua in ganz Europa verbreiteten und vorantrieben. 

Das internationale Team von Forscher:innen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz sowie zahlreichen internationalen Kooperationspartner:innen wird Workshops, historisch informierte Konzerte und gemeinsame Kurse organisieren. Daraus werden mehrere englischsprachige wissenschaftliche Publikationen hervorgehen. Indem Tartinis kosmopolitisches Erbe hervorgehoben wird, stellt die Forschung nationalistische musikhistorische Narrative zur Institutionalisierung der musikalischen Ausbildung Ende des 18. Jahrhunderts in Frage und beleuchtet seine “Scuola” als ein bedeutendes und nachhaltiges Beispiel, das auch nachfolgende Generationen beeinflusste.

Giuseppe Tartini ©Carlo Calcinotto, Digitlae Bibliothek Gallica
©Carlo Calcinotto, Digitlae Bibliothek Gallica
Projektzeitraum01.04.2025-31.03.2028
Fördergeber
Förderprogramm
FWF
Internationales/Joint Projects
Bewilligungssumme € 643.017
EinheitInstitut für Kunst- und Musikwissenschaft
ProfilbereichDimensionen Europas
Schwerpunktbereich der Fakultät 
ProjektverantwortungPriv.-Doz. Dr.  Cristina Scuderi
Projektmitarbeiter:innenNora Eder, M.A. 
Mag. Dott.ssa  Elisabetta Forlani
Selina Galka, BA. BA. MA. MA.
Helga Neuwirth
Dr.phil. Elisabeth Probst, BA. MA. 
Marcella Tambuscio, PhD
Projekthomepagehttps://kunst-musikwissenschaft.uni-graz.at/de/unsere-forschung/forschungsprojekte/tartinians-in-europe/

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche