Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Unsere Forschung Drittmittelprojekte Südslawische KIitika in Sprachkontaktkontexten
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Südslawische KIitika in Sprachkontaktkontexten

Das Projekt untersucht die Auswirkungen des Sprachkontakts auf die strukturelle Zusammensetzung von Klitika durch die Analyse ihrer Verwendung und Funktion in drei südslawischen Kontaktvarietäten: Molise-Kroatisch (MC), Burgenland-Kroatisch (BC) und Torlakisch (TK). Obwohl Klitika in standardisierten slawischen Sprachen ausführlich untersucht wurden, wurde nur sehr wenig Aufmerksamkeit den marginalisierten und/oder gefährdeten Varietäten gewidmet. Neben dem Effekt auf die Spracherhaltung und -dokumentation zielt die Studie darauf ab, Einblicke in die Komplexität der syntaktischen Struktur von Klitika zu geben, indem sie ihre Inventare, die durch den Kontakt ausgelösten Vereinfachungen sowie die Wechselwirkungen mit den Strukturen der anderen Kontaktvarietät, die Besonderheiten des Klitikclusters und das Vorhandensein oder Fehlen von Klitikdopplungen und Klitiksteigerungen untersucht. 

Die ausgewählten Varietäten stellen eine minimale Gruppe dar, da 1) MC einen sehr intensiven Kontakt mit Italienisch und Italo-Romanischen Varietäten hatte, die ein ziemlich reichhaltiges Klitiksystem aufweisen, 2) BC Kontakt mit dem Österreichischen Deutsch hatte und sehr knappe Klitikisierungsphänomene zeigt, und 3) TK Kontakt mit dem Serbischen Standard, dem Mazedonischen und dem Bulgarischen hatte, die alle sehr reiche Klitiksysteme aufweisen. Empirisch kombiniert das Projekt Feldforschung in Form eines soziolinguistischen Fragebogens und Elicitation-Aufgaben in den drei Gebieten mit einer korpusbasierten Studie. Letztere erweitert eine laufende Studie über Torlak auf weiter marginalisierte südslawische Varietäten, um einen breiteren Blick auf kontaktbezogene Themen zu ermöglichen. Die Daten werden sowohl quantitativ als auch qualitativ ausgewertet. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden somit nicht nur die Lücke in der empirischen Beschreibung der Verwendung von Klitika in wenig erforschten Varietäten und Arten von Kontakt schließen, sondern auch einen Beitrag zu den grundlegenden Fragen zur Natur der menschlichen Sprache leisten.

Projektzeitraum03.02.2025 - 02.02.2027
Fördergeber
Förderprogramm
Europäische Kommission
HEU
Bewilligungssumme € 183.601
EinheitInstitut für Slawistik
ProfilbereichDimensionen Europas
Schwerpunktbereich der Fakultät 
ProjektverantwortungUniv.-Prof. Boban Arsenijevic, PhD
Projektmitarbeiter:innenJelena Živojinović, PhD
Projekthomepagesites.google.com/view/msca-pf-clic

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche