Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Unsere Forschung Drittmittelprojekte Graz und die "manuskripte". Von der Subkultur zur Hauptstadt der Literatur
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Graz und die "manuskripte". Von der Subkultur zur Hauptstadt der Literatur

Auf der Basis erstmalig verfügbarer Quellen, darunter das Redaktionsarchiv der Grazer Literaturzeitschrift manuskripte und die privaten Notizbücher ihres langjährigen Herausgebers Alfred Kolleritsch (16.2.1931 – 29.5.2020), untersucht das Projekt Entstehungsbedingungen, Ausprägungen und Wirkungsweisen einer avantgardistisch zu nennenden Richtung der österreichischen Literatur, die nach 1945 ihren Ausgang in Graz nimmt. Nachgezeichnet werden rund 15 Jahre, von der Gründung des Forum Stadtpark und der manuskripte bis zur Entstehung der Grazer Autorenversammlung (GAV, damals noch im generischen Maskulinum) und der Verlegung ihres Sekretariats und der Vorstandssitzungen nach Wien 1975. 

Untersucht werden vor allem Prozesse der Institutionalisierung, die Entstehung, Etablierung und Erfolgsgeschichte der manuskripte, aber auch die übergreifenden Zusammenhänge von Engagement, Widerständigkeit und Avantgarde sowie das Aufkommen einer ganz neuen Generation an wegweisenden und international erfolgreichen Autor:innen transparent machen können. Ziel des Forschungsprojekts ist es die Etablierung der avantgardistischen Literatur in Graz anhand 1) der Gründung der Literaturzeitschrift manuskripte (als Organ der Avantgarde und/oder Subkultur) im Umfeld des Forum Stadtpark gegen eine konservative Literaturlandschaft nachzuzeichnen. 2) Die Institutionalisierung der Avantgarde in Graz wiederzugeben, die neben der Zeitschrift manuskripte und ihrer Autor:innen auch die Gründung des Avantgardefestivals steirischer herbst 1968 insbesondere dessen Literaturprogramm umfasst. Dabei wird auch herausgearbeitet, wie sich die Grazer Avantgarde der 1960er und frühen 1970er Jahre zur Wiener Avantgarde der 1950er und 1960er Jahre und auch zur historischen Avantgarde der 1920er Jahre verhält. 3) Soll aufgezeigt werden, wie diese Entwicklungen in die Gründung der Grazer Autorenversammlung 1974 in Graz münden. 

Aus dem Projekt wird eine gedruckte Monografie hervorgehen, die die aktuelle Forschung um entscheidende Aspekte ergänzen wird: Kulturelle und diskursive Schnittstellen wie jene von manuskripte, Forum Stadtpark, steirischer herbst und GAV werden in Kombination mit Überlegungen zu einer Theorie der Avantgarde umfassend dargestellt. Neue Akzente in der Forschung bringt die Monografie, indem nicht nur in den neu zugänglichen Quellen, sondern in den bereits aufgearbeiteten Archiven neue Zusammenhänge aufgedeckt und untersucht werden. 

Protraits berümter Autor:innen ©Unthink Fotografie: P. Pakesch und I. Windbichler
©Unthink Fotografie: P. Pakesch und I. Windbichler
Projektzeitraum01.01.2025 - 31.12.2027
Fördergeber
Förderprogramm
FWF
Einzelprojekt
Bewilligungssumme € 453.601
EinheitFranz-Nabl-Institut für Literaturforschung
Profilbereich 
Schwerpunktbereich der Fakultät 
ProjektverantwortungUniv.-Prof. Mag. Dr. Klaus Kastberger
Projektmitarbeiter:innenDr. Lisa Erlenbusch, BA BA MA MA MA
David Wimmer, BA MA
Projekthomepagefranz-nabl-institut.uni-graz.at/de/unsere-forschung/drittmittelprojekte/graz-und-die-manuskripte

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche