Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Unsere Forschung Drittmittelprojekte Translation im Post-Exil: Person, Text, Verflechtung 1945-60
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Translation im Post-Exil: Person, Text, Verflechtung 1945-60

Das Projekt Post-Exil:Trans untersucht die Auswirkungen des Exils auf die Übersetzungskulturen der Nachkriegszeit und widmet sich der Frage, wie die translationalen Praktiken der Exilierten die Transformation der deutschsprachigen Nachkriegsgesellschaften beeinflussten. Aufbauend auf den Erkenntnissen des Vorgängerprojekts Exil:Trans verfolgt es das Ziel, die translationalen Dynamiken der Zeit von 1945 bis 1960 zu rekonstruieren und dabei die kulturellen und gesellschaftlichen Wechselwirkungen, die aus den Exilerfahrungen resultierten, zu analysieren.

Die zentralen Fragestellungen umfassen: Wie haben die Erfahrungen des Exils die Übersetzungspraktiken in den Bereichen Literatur, Wissenschaft und Gesellschaft geprägt? Welche Rolle spielten Exilübersetzer:innen bei der Gestaltung der kulturellen Landschaft der Nachkriegszeit in Deutschland, Österreich und der Schweiz? Inwieweit sind die translationalen Aktivitäten von Exilierten in die gesellschaftliche Transformation und die Herausbildung neuer kultureller und wissenschaftlicher Strukturen in der Nachkriegszeit eingeflossen?

Das Projekt zielt darauf ab, diese Fragen aus einer transkulturellen Perspektive zu beleuchten und so zu einem vertieften Verständnis der komplexen Verflechtungen zwischen Exil, Übersetzung und gesellschaftlicher Entwicklung in der Nachkriegszeit beizutragen.

Projektzeitraum01.11.2024 - 31.12.2026
Fördergeber
Förderprogramm
FWF
Internationales
Bewilligungssumme € 669.125
EinheitInstitut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft
ProfilbereichDimensionen Europas
Schwerpunktbereich der FakultätMehrsprachigkeit
ProjektverantwortungAssoz. Prof. Mag.phil. Dr.rer.soc.oec. Rafael Schögler, Bakk. MA
Projektmitarbeiter:innenRichter, Julia, Dr.phil.
Schippel, Larisa, Univ.-Prof. Dr.
Projekthomepage 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche