Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Unsere Forschung Drittmittelprojekte Medieval Serbian Charters Action
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Medieval Serbian Charters Action (MeSeCA) – auf dem Weg zu einer digitalen Edition der serbischen mittelalterlichen Herrscherurkunden.

Das Projekt Medieval Serbian Charters Action (MeSeCA) – in Richtung einer digitalen Edition der serbischen mittelalterlichen Herrscherurkunden steht für eine inhaltliche, technische und softwaremäßige Weiterentwicklung der digitalen Datenbank von serbischen mittelalterlichen Urkunden, genannt Diplomatarium Serbicum Digitale (DSD). Das Unternehmen wird am Institut für Digitale Geisteswissenschaften der Universität Graz durchgeführt. Die wichtigsten Zielsetzungen sind die Vervollständigung des Materials, bestehend aus transkribierten Dokumententexten, Metadaten und Abbildungen, sowie seine Umsetzung in eine wissenschaftliche digitale Edition im Einklang mit den gegenwärtigen Standards der digitalen Humanistik.

Die DSD-Datenbank wurde an der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Belgrad gegründet mit der Absicht, die diplomatische Forschung voranzutreiben, insbesondere hinsichtlich der fehlenden vollständigen Edition von mittelalterlichen serbischen Urkunden. Der betreffende Bestand beinhaltet ca. 600 diplomatischen Einheiten, von denen 330 von den Herrschern Serbiens zwischen Ende des 12. und Mitte des 15. Jahrhunderts ausgestellt worden sind. Die Urkunden und Briefe, meistens auf Altserbisch, aber zu 20% auf Griechisch und Latein verfasst, werden heute in verschiedenen Archiven aufbewahrt, fast gänzlich im Ausland. Das Material wurde phasenweise bearbeitet sowie digitalisiert und war größenteils auch online zugänglich bis Mitte 2020, als die Internet-Domaine am Ende des diese unterstützenden internationalen EU Projektes erlöscht wurde.

Die Zukunft des Unternehmens ist nun von der Möglichkeit abhängig, die Datenbank digital umsetzen zu können, sowie die Forschungsarbeit an der Textedition und diplomatischen Analyse fortzusetzen. Eine Gelegenheit dafür ergibt sich durch das Unterstützungsprogramm der Europäischen Kommission, das am Institut für Digitale Geisteswissenschaften auszuführen ist. Das bedeutet konkret die Bereitstellung einer stabilen digitalen Edition und zwar mit Hinsicht auf Verwendung von XML-Standards, Veröffentlichungsstrategien und Langzeitarchivierung. 

Medieval Serbian Charters ©Žarko Vujošević
©Žarko Vujošević
Projektzeitraum01.10.2024 - 30.09.2026
Fördergeber
Förderprogramm
Europäische Kommission
HEU
Bewilligungssumme€ 199.441
EinheitInstitut für Digitale Geisteswissenschaften
ProfilbereichDimensionen Europas
ProjektverantwortungUniv.-Prof. Dr.phil. Georg Vogeler, M.A.
Projektmitarbeiter:innen

Dr. Žarko Vujošević

Projekthomepage 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche