Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Unsere Forschung Drittmittelprojekte Gerechte Zukunft? Eine Interdisziplinäre Annäherung an kulturelle Klimamodelle
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Gerechte Zukunft? Eine Interdisziplinäre Annäherung an kulturelle Klimamodelle

Dieses interdisziplinäre Projekt reagiert auf Forderungen nach mehr geisteswissenschaftlicher Forschung zum Klimawandel, indem es einen innovativen methodischen Ansatz zur Analyse kultureller Modellierung von Klimazukünften entwickelt. Thematisch stehen dabei Fragen von Generationengerechtigkeit im Mittelpunkt. Die Projektgruppe bringt Literaturwissenschaft, Linguistik, Science and Technology Studies und Fachdidaktik zusammen, um zu untersuchen, wie sich verschiedene Textarten, d.h. kulturelle Formen wie Literatur, soziale Medien sowie Literaturrezeption und Literaturvermittlung, zwischen deskriptiven Aussagen zum Klimawandel ("Modelle von") und normativen Folgerungen ("Modelle für") bewegen. Als theoretische Klammer dient eine interdisziplinär anschlussfähige Modelltheorie, die Modelle als jeweils bestimmten Zwecken dienende komplexitätsreduzierende Repräsentationen von Realität versteht.

Dieser Modellbegriff erlaubt es, (1) qualitative kulturelle Modellierungen des Klimawandels als notwendige Ergänzung zu den dominanten quantitativen naturwissenschaftlichen Klimamodellen aufzufassen, und (2) die für Klimadebatten konstitutiven Verschränkungen deskriptiver und normativer Anteile analytisch in den Blick zu nehmen. In drei thematisch wie methodisch verzahnten Teilprojekten werden dabei Debatten generationengerechter Klimazukünfte in anglophonen Dramen und Essays (AP 1), in sozialen Medien (AP 2) und in der Literaturrezeption und -vermittlung (AP 3) untersucht. Dabei werden zwei zentrale übergreifende Ziele verfolgt: 1. zu analysieren, wie verschiedenen Textsorten Klimazukünfte und insbesondere Übergänge zu einem generationengerechten Umgang mit dem Klimawandel modellieren; 2. eine für andere Disziplinen wie für interdisziplinäre Kontexte übertragbare Theorie kultureller Modellierung zu entwickeln. Neben die OA-Veröffentlichung von Projektergebnissen in Form eines special issue sowie von Aufsätzen in verschiedenen, für die beteiligten Disziplinen zentralen Journals tritt daher die künstlerische Projektwebsite (artistic director Visser), die Forschungsprozess und -ergebnisse dokumentiert und als eigenes Outreach-Medium auch andere Zielgruppen adressiert.

nur Text ©Jasmijn Visser
©Jasmijn Visser
Projektzeitraum01.09.2024 - 31.05.2026
Fördergeber
Förderprogramm
FWF
Internationales
Bewilligungssumme€ 197.566
EinheitInstitut für Anglistik
Profilbereich 
ProjektverantwortungUniv.-Prof. Dr. Julia Hoydis
Projektmitarbeiter:innen

 

Jöran Landschoff

Projekthomepagehttps://www.cultural-climate-models.org/

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche