Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Unsere Forschung Drittmittelprojekte Entwicklung wissenschaftlicher Textkompetenz
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Entwicklung wissenschaftlicher Textkompetenz – eine genrebasierte longitudinale Interventionsstudie

Obwohl wissenschaftliche Textkompetenz im internationalen Kontext schon seit den 1970er-Jahren intensiv untersucht wird, ist das Wissen darüber, wie sie sich entwickelt, nach wie vor sehr bruchstückhaft. Verfügbare longitudinale Studien beruhen allesamt auf Daten, die nicht unter kontrollierten Bedingungen gewonnen wurden. Insofern sind Erkenntnisse zur Ontogenese wissenschaftlicher Textkompetenz aus diesen Studien nur bedingt abzuleiten. Demgegenüber stehen Interventionsstudien, deren Daten zwar unter experimentellen oder quasi-experimentellen Bedingungen gewonnen wurden, die aber nur kurze Zeiträume umfassen und daher in Bezug auf die Entwicklung wissenschaftlicher Textkompetenz ebenso wenig aussagekräftig sind.

In diesem Projekt wird das Ziel verfolgt, einen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke zu leisten. Zu diesem Zweck soll anhand einer Stichprobe von n=240 Schüler:innen eine longitudinale Interventionsstudie zur Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz in der Sekundarstufe 2 durchgeführt werden, die sich über einen Zeitraum von drei Jahren erstreckt. Die didaktische Intervention dient als Vorbereitung auf das Verfassen einer Vorwissenschaftlichen Arbeit und basiert auf genrebasierten Modellen zur Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz. Genrebasierte Ansätze zählen weltweit zu den meistrezipierten Ansätzen in der Didaktik des wissenschaftlichen Schreibens. Im Rahmen der Studie werden die Effekte von drei unterschiedlichen genrebasierten Treatments auf die abhängigen Variablen Wissenschaftliche Textqualität, Schreibmotivation und Transfer im Rahmen von latenten Wachstumskurvenmodellen untersucht. Insgesamt kann die Studie dadurch zeigen, wie sich die wissenschaftliche Textqualität und die Schreibmotivation unter dem Einfluss unterschiedlicher genrebasierter Schreibfördermaßnahmen über einen Zeitraum von drei Jahren entwickeln, und auch ob und inwiefern die im Rahmen der Intervention erworbenen Kompetenzen auf das Genre der Vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA) transferiert werden können.

Schülerin sitzt am Schreibtisch ©stock.adobe.com/deagreez
©stock.adobe.com/deagreez
Projektzeitraum01.02.2024 - 31.01.2028
Fördergeber
Förderprogramm
FWF
Einzelprojekte
Bewilligungssumme€ 410.671
EinheitFachdidaktikzentrum Deutsch als Zweitsprache & Sprachliche Bildung
Profilbereich 
ProjektverantwortungUniv.-Prof. Mag. Dr.phil. Sabine Elisabeth Schmölzer-Eibinger
Projektmitarbeiter:innen

Mag. Dr.phil. Muhammed Akbulut
Antonia Gösweiner, BA. MA.
Victoria Gregory, BEd
Melanie Loitzl, BA.
Ida Victoria Menditti, BEd
Mag. Dr. Dr.phil. Sandra Reitbrecht

 

Projekthomepagehttps://future-education.uni-graz.at/de/forschungscluster-sprachen/wissenschaftliches-schreiben/

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche