Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Unsere Forschung Drittmittelprojekte Early Manila Hokkien
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Early Manila Hokkien (EMHo)

Im Mittelpunkt des EMHo-Projekts steht ein chinesisch-spanisches handschriftliches Wörterbuch aus dem frühen siebzehnten Jahrhundert: das "Bocabulario de lengua sangleya por las letraz de el A.B.C.". Das von einem anonymen spanischen Missionar verfasste und mehr als 200 doppelseitige Blätter umfassende Bocabulario bietet eine reichhaltige Dokumentation der von chinesischen Migranten in Manila gesprochenen Sprache. Diese Sprache ist als Southern Min oder alternativ, insbesondere in Südostasien, als Hokkien bekannt.

Ziel des Projekts ist es, den Inhalt des Bocabulario durch eine digitale wissenschaftliche Edition zugänglich zu machen, die digitale Faksimiles, eine diplomatische Transkription und eine englische Übersetzung umfasst. Eine erweiterte normalisierte Darstellung des spanischen Originaltextes und zusätzliche linguistische Annotationen mit interlinearen Glossen, Tontranskriptionen und chinesischen Schriftzeichen sollen die Daten einer breiteren linguistischen Gemeinschaft zugänglich machen und damit neue Möglichkeiten für die digitale Kodierung außereuropäischer Sprachen schaffen. Auf der Grundlage dieser Edition wird das Bocabulario analysiert, indem es in drei miteinander verbundene Kontexte eingeordnet wird: Sprachgeschichte, Missionarslinguistik und historische Soziolinguistik. Die historisch-linguistische Analyse baut auf der Hypothese auf, dass die chinesischen Migranten in Manila eine Kontaktvarietät sprachen, die als Early Manila Hokkien bekannt ist und Merkmale verschiedener südlicher Min-Dialekte enthält. Durch einen systematischen linguistischen Vergleich soll der Status des frühen Manila-Hokkien innerhalb der Gruppe der Southern-Min-Dialekte und des südostasiatischen Sprachraums bestimmt werden.

Die Forschung im Bereich der Missionarslinguistik zielt darauf ab, die linguistische Metasprache und lexikographische Struktur des Bocabulario aus einer iberoromanischen Perspektive zu klassifizieren und durch terminologische und lexikographische Vergleiche zu ergründen, wie Missionare eine chinesische Sprache außerhalb Chinas - und damit in Abwesenheit eines intellektuellen Austauschs mit chinesischen Sprachwissenschaftlern - konzeptualisierten. In seiner sozio-historischen Dimension stellt das Projekt die Tatsache in den Vordergrund, dass das frühe Manila-Hokkien eine von Migranten gesprochene Sprache war. Da die chinesische Migration wesentlich zur sprachlichen Komplexität Manilas beigetragen hat, versucht das Projekt, die Art des sprachlichen Umfelds der Stadt in der frühen Phase des spanischen Kolonialismus zu rekonstruieren. Konkret geht es darum, Erkenntnisse über den Status des frühen Manila-Hokkien im Vergleich zu anderen Sprachen und über die vorherrschenden kolonialen Sprachideologien zu gewinnen, die das soziolinguistische Umfeld prägten.

Das Projekt wird im Rahmen des internationalen WEAVE-Programms von der DFG und dem FWF finanziert und in Kooperation mit Hans-Jörg Döhla (Romanisches Seminar, Universität Tübingen) und Henning Klöter (Institut für Asien- und Afrikawissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin) durchgeführt.

Textseite ©Facsimile reused with kind permission by the British Library, Add ms. 25.317, fol. 28r, all rights reserved.
©Facsimile reused with kind permission by the British Library, Add ms. 25.317, fol. 28r, all rights reserved.

Projektzeitraum

01.07.2024 - 30.06.2027

Fördergeber
Förderprogramm

FWF
Internationales

Bewilligungssumme

€ 204.057

Einheit

Institut für Digitale Geisteswissenschaften

Profilbereich

Dimensionen Europas

Projektverantwortung

Mag. Dr.phil. Martina Scholger

Projektmitarbeiter:innen

Melanie Frauendorfer, BA
Mag. Elisabeth Steiner, MA.
Sabrina Strutz, BA. MA.

Projekthomepage

https://gams.uni-graz.at/emho

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche