Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Unsere Forschung Drittmittelprojekte Digitale Edition der Theaterchroniken Gumpenhubers (GuDiE)
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Digitale Edition der Theaterchroniken Gumpenhubers (GuDiE)

Der Wiener Hof war im 18. Jahrhundert ein Zentrum des Sozial- und Kulturlebens Europas. Entsprechend unterhielt er zur Repräsentation ein umfassendes Netzwerk, in dem die Wiener Hoftheater (und deren Personal) als wichtige Institutionen des kulturellen Handelns wirkten. Für die Jahre 1758 bis 1763 ist das kulturelle Handeln des Wiener Hofs durch die Theaterchroniken des Ballettmeisters Philipp Gumpenhuber dokumentiert. Diese Theaterchroniken stellen eine bedeutende und einzigartige Quelle für die Musikgeschichte des 18. Jahrhunderts dar. Allerdings geben diese Chroniken nicht nur Einblicke in die Theaterinstitutionen, sondern auch in das soziale und politische Leben des Wiener Hofs.

Erst in jüngerer Zeit verwendet die Forschung zum Musiktheater des 18. Jahrhunderts einen erweiterten Werkbegriff, der vorsieht, dass das musikalische Werk nicht mehr nur als musikalischer „Text“, sondern vielmehr als „Aufführung“ begriffen wird, die von einer Vielzahl an „Akteuren“ in Verbindung mit deren soziokulturellem Kontext auf unterschiedlichen Ebenen beeinflusst wird. Dieser auf kultur- und theaterwissenschaftlichen Konzepten basierende „performative turn“ hat die Beschäftigung mit Musiktheatergeschichte nachhaltig verändert und bietet vielfältige interdisziplinäre Anknüpfungspunkte – nicht zuletzt für das Forschungsprojekt „Digitale Edition der Theaterchroniken Philipp Gumpenhuber’s (1758–1763)“.

Das von Ingeborg Zechner geleitete und an der Universität Graz durchgeführte Projekt verfolgt das Ziel, die von Philipp Gumpenhuber verfassten Theaterchroniken im Rahmen einer digitalen Edition (GuDiE) der Wissenschaft und der interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die digitale Edition GuDiE generiert grundlegende, wissenschaftlich-kuratierte Daten, die als „linked data“ den Ausgangspunkt für weitere digitale Projekte zur Kulturgeschichte Europas im 18. Jahrhundert bilden. Zudem liefert GuDiE wertvolle Daten für bereits bestehende digitale geschichtswissenschaftliche Forschungsprojekte zum Wiener Hof. Durch das inhaltliche und methodische Zusammenwirken der Disziplinen Musikwissenschaft, Geschichtswissenschaft und Digital Humanities schafft GuDiE bedeutende Erkenntnisse über das komplexe Zusammenspiel soziokultureller, politischer, repräsentativer und ökonomischer Faktoren im Hoftheaterleben des 18. Jahrhunderts.

GuDiE wird in Kooperation mit dem Zentrum für Informationsmodellierung der Universität Graz, der Österreichischen Nationalbibliothek, der Houghton Library der Harvard University, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Projekte theadok.at und VieCPro), und dem Institut Public Sector Transformation der Berner Fachhochschule durchgeführt.

Theaterchronik ©Proben und Premiere zu Il Trionfo di Clelia, 25.–27. April 1762 [A-Wn, Mus.Hs.34580b, f. 40]
©Proben und Premiere zu Il Trionfo di Clelia, 25.–27. April 1762 [A-Wn, Mus.Hs.34580b, f. 40]
Projektzeitraum02.04.2024 - 31.03.2028
Fördergeber
Förderprogramm
FWF
Einzelprojektförderung
Bewilligungssumme€ 641.147
EinheitInstitut für Kunst- und Musikwissenschaft
ProfilbereichDimensionen Europas
ProjektverantwortungPriv.-Doz. Dr.phil. Ingeborg Zechner, MA.
Projektmitarbeiter:innenVéronique Braquet, BA.
Christina Dittmann, BA.
Selina Galka, BA. BA. MA. MA.
Jakob Leitner, BA BEd
ProjekthomepageGuDiE – Digital Edition of Gumpenhuber's Theatre Chronicle (1758–1763) (hypotheses.org)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche