Der Zweite Weg: Präpositionale Adverbiale in primären Dialekten
Das FWF-Projekt P37209 “The Second Way” mit Sitz an der Universität Graz und unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Hummel vereinigt Forschende der Universitäten Graz, Granada, Cluj-Napoca, Franche-Comté, Neuchâtel, Helsinki und Neapel sowie des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie in Bonn. Untersuchungsgegenstand sind die morphosyntaktischen, semantischen und funktionalen Eigenschaften adverbialer Präpositionalphrasen, die aus einer Präposition und einem Adjektiv bestehen, und deren Adjektiv-Adverb-Kognaten in primären romanischen Dialekten. Primäre romanische Dialekte sind direkt aus dem Lateinischen entstandene romanische Sprachen, die nicht zu modernen Standardsprachen (wie Spanisch, Italienisch oder Französisch) ausgebaut wurden. Bei den untersuchten Dialekten handelt es sich um das Mirandesische (Portugal), das Asturische (Spanien), das Kampanische und das Sizilianische (Italien), das Frankoprovenzalische (Italien, Schweiz, Frankreich) sowie um zwei dakoromanische Dialekte (Sarmizegetusa, Măguri-Răcătău) in Transylvanien (Rumänien).
Projektzeitraum | 01.09.2024 - 31.08.2027 |
Fördergeber Förderprogramm | FWF Einzelprojekte |
Bewilligungssumme | € 650.349 |
Einheit | Institut für Romanistik |
Profilbereich | |
Schwerpunktbereich der Fakultät | Mehrsprachigkeit |
Projektverantwortung | Univ.-Prof. Dr.phil. Martin Hummel |
Projektmitarbeiter:innen | Dr. Stefan Koch Mag. Dott.ssa Martina Rossi |
Projekthomepage | https://adjective-adverb.uni-graz.at/de/fwf-projekt-p37209-the-second-way-prepositional-adverbials-in-primary-dialects-of-romance/ |