Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Unsere Forschung Drittmittelprojekte Bewegung in Raum und Zeit
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Bewegung in Raum und Zeit

Stellen Sie sich vor, Sie könnten historische Straßennetze freilegen, die jahrhundertelang unter der Erdoberfläche verborgen waren. Das Projekt „Moving in Space and Time“ kombiniert modernste künstliche Intelligenz mit archäologischem und historischem Fachwissen, um die historische Verkehrsinfrastruktur in der Steiermark, Österreich, von der Römerzeit bis heute zu rekonstruieren.

Mit Hilfe von KI-gestützter Analyse von historischen Karten, Satellitenbildern und LiDAR-Daten entwickeln wir revolutionäre Werkzeuge namens PATHFINDER und PATHMAKER. Diese Systeme werden nicht nur Spuren alter Straßen in modernen Landschaftsdaten aufspüren, sondern auch vorhersagen, wie diese Netze einst Gemeinden in der Region miteinander verbunden haben.

Das Projekt stützt sich auf die reichhaltigen historischen Ressourcen des Franciscean-Katasters, einer detaillierten Landvermessung aus den 1820er Jahren, und kombiniert sie mit moderner Fernerkundungstechnologie. Unser interdisziplinäres Team aus Historikern, Archäologen und Informatikern arbeitet daran, zu verstehen, wie Straßennetze die Entwicklung der Steiermark über zwei Jahrtausende hinweg geprägt haben.

Dieser innovative Ansatz wird dazu beitragen, herauszufinden, wie die alten Römer ihre Straßen planten, wie mittelalterliche Händler diese Routen anpassten und wie diese historischen Wege die moderne Verkehrsinfrastruktur beeinflussten. Über die Steiermark hinaus werden unsere KI-Werkzeuge Forschern auf der ganzen Welt zur Verfügung stehen und neue Möglichkeiten für das Verständnis historischer Mobilitäts- und Siedlungsmuster in anderen Regionen eröffnen.

Das Projekt stellt einen bedeutenden Fortschritt in der digitalen Archäologie und der historischen Forschung dar, und bietet neue Einblicke darin, wie historische Gesellschaften ihre Mobilität organisierten und den von ihnen bewohnten Raum entsprechend umgestalteten und prägten. 

Image Segmentation aus einem Katasterbild ©Uni Graz
©Uni Graz
Image Segmentation aus einem Katasterbild: Das Modell ist dabei sehr robust und kann auch mit heterogenen Bildsignalen sehr zuverlässig umgehen.
Projektzeitraum02.09.2024 - 01.09.2026
Fördergeber
Förderprogramm
FWF
Einzelprojekt
Bewilligungssumme€ 308.414
EinheitInstitut für Geschichte
Profilbereich 
ProjektverantwortungMag. Dr.phil. Wolfgang Göderle
Projektmitarbeiter:innen

 

 

Projekthomepage 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche