Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Unsere Forschung Drittmittelprojekte Fokus Fortifikation in Kleinasien: Archäologische Untersuchung des Haupttors von Side als Schlüsselmonument zur Beurteilung der Entwicklung und Datierung komplexer Hoftor-Bauwerke
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Fokus Fortifikation in Kleinasien: Archäologische Untersuchung des Haupttors von Side als Schlüsselmonument zur Beurteilung der Entwicklung und Datierung komplexer Hoftor-Bauwerke

Weiterer Forschungskontext
Das Haupttor von Side in Pamphylien ist Teil einer aufwendigen Befestigungsanlage, die aus dem Osttor und einer gut erhaltenen Befestigungsmauer besteht. Unter der Feldleitung und Projektkoordination der Antragstellerin wurden von 2011 bis 2019 archäologische Untersuchungen am Osttor durchgeführt. Der Torkomplex - ein Hoftor - wird von den meisten Wissenschaftlern, die sich mit Festungsanlagen beschäftigen, in die hellenistische Zeit datiert. Die Ausgrabungen ergaben keinen hellenistischen Kontext. Die erste Bauphase am Osttor geht frühestens auf die augusteische Zeit zurück. Während die Ausgrabungen und die Bauaufnahme am Osttor abgeschlossen sind (siehe Abschlussbericht des FWF), begannen die Antragstellerin und das Team der Universität Graz im Jahr 2019 mit ersten Untersuchungen am Haupttor von Side.

Die Forschungsfragen
Das Haupttor - ebenfalls ein Hoftor - unterscheidet sich in seiner Bauweise und Ausstattung von anderen Bauwerken in Side, insbesondere vom Osttor und der Landmauer. Nach den Ergebnissen der ersten Forschungskampagne war das Haupttor in seiner ersten Phase ein freistehendes Gebäude, das erst in einer weiteren Bauphase durch eine kleine Verbindungsmauer mit der Kurtine der Landmauer verbunden wurde. Ziel des Projektes ist eine genaue Untersuchung der Baugeschichte, um das Gebäude in das Befestigungssystem von Side einzuordnen. Damit wäre das Projekt "Befestigungssystem von Side" abgeschlossen.

Methoden
Analyse des Baubefundes am Haupttor - Bearbeitung der Funde - Baugeschichte - Aufnahme der Architekturblöcke - Analogie zu anderen Hoftoren: Begehung, Literaturrecherche, fotografische Dokumentation

Neuheit
Während das Haupttor und das Osttor schon immer aus einer defensiven Perspektive betrachtet wurden, ergibt sich eine neue Schlussfolgerung, die sich auf ihre repräsentative Funktion und ihr Verhältnis zur Stadtstruktur bezieht (und nicht auf den drohenden Feind). Auf der Grundlage dieses veränderten Ansatzes ergeben sich neue Fragen, die einer Erklärung bedürfen. Die Ergebnisse der Ausgrabungen am Befestigungssystem von Side werden weiter ausgewertet. Die Vorlage des Ausgrabungsbefundes in Verbindung mit den Funden stellt eine wichtige Präsentation von Grabungsergebnissen in Pamphylien insgesamt dar. Die erstmalige Darstellung einer relativen Abfolge der Keramik in Verbindung mit einer aussagekräftigen Chronologie eines monumentalen Gebäudekomplexes ist für die gesamte Region Pamphylien und die angrenzenden Provinzen von Bedeutung. Die solide Präsentation der Keramik wird einen guten Überblick über das Material in Verbindung mit einem kontextuellen Rahmen bieten, der weitere detaillierte Analysen für Keramikstudien ermöglicht.

Projektzeitraum 01.01.2023 - 31.12.2025
Fördergeber
Förderprogramm
FWF
Einzelprojekte
Bewilligungssumme € 310.233
Einheit Institut für Antike
Profilbereich Dimensionen Europas
Projektverantwortung Mag. Dr.phil. Ute Lohner-Urban
Projektmitarbeiter:innen
Projekthomepage  

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche