Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Unsere Forschung Drittmittelprojekte Eco-Storytelling: Eine digitale Toolbox für den Englischunterricht zum Aufbau einer klimagerechten Zukunft
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Eco-Storytelling: Eine digitale Toolbox für den Englischunterricht zum Aufbau einer klimagerechten Zukunft

EcoStories möchte die Entwicklung einer digitalen Eco-Storytelling-Toolbox erreichen, um LehrerInnen bei der Umsetzung einer kritischen ökologischen Pädagogik im Englisch-Fremdsprachenunterricht zu unterstützen, die die Entwicklung von Klima-, digitalen und fremdsprachlichen Kompetenzen der SchülerInnen fördert, um die Fähigkeit anzuregen und zu kultivieren, sich eine grünere und klimagerechte Zukunft vorzustellen.

Im Rahmen des Projekts werden Eco-Storytelling-Aktivitäten durchgeführt, die auf der Beschäftigung mit und der Analyse von literarischen (Klimafiktion) und musealen Ressourcen basieren und den CLIL-Ansatz (Content and Language Integrated Learning) nutzen, der formale und nicht-formale Bildung miteinander verbindet. Kunstbasierte (kreatives Schreiben) und digitale Storytelling-Aktivitäten werden ebenfalls durchgeführt, um die Multiliteracy-Fähigkeiten der SchülerInnen in Englisch zu fördern.

Das Hauptergebnis des Projekts wird eine digitale Eco-Storytelling-Toolbox sein, die aus einem Kompetenzrahmen (statisch und interaktiv) über kritische ökologische Pädagogik für den Englischunterricht, Lehrertrainingsressourcen für vor- und berufsbegleitende Englischlehrer und 6 Eco-CLIL-Einheiten für B1+ Englischlerner, einem Online-Trainingsprogramm für Eco-Storytelling sowie drei Ausgaben eines MOOC-Kurses besteht. Das Ergebnis ist die Schulung von mehr als 120 Lehrkräften in der Vor- und Nachbereitung des Unterrichts in Eco-Storytelling.

Laptop mit Logo {f:if(condition: 'cocarinne by pexels', then: '©cocarinne by pexels')}
©cocarinne by pexels
Projektzeitraum 22.12.2023 - 21.12.2026
Fördergeber
Förderprogramm
Europäische Kommission
Erasmus+
Bewilligungssumme € 138.082
Einheit Zentrum für Inter-Amerikanische Studien
Profilbereich Climate Change
Projektverantwortung Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.phil. Roberta Patricia Maierhofer, M.A.
Projektmitarbeiter:innen Eva Katharina Bauer, BA
Mag. Dr. Nicole Haring, BA MA
Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.phil. Hermine Penz
Projekthomepage www.ecostories.org

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche