Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Studienservice Doktoratsstudium Zulassung Doktorat Antike
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Zulassungsverfahren zum Doktoratsstudium Antike und Moderne

Um zum Doktoratsstudium Antike und Moderne im europäischen Kontext zugelassen werden zu können, muss zuerst ein qualitatives Aufnahmeverfahren über eine Kommission durchlaufen werden. Welche Schritte dabei zu beachten sind, haben wir auf dieser Seite für Sie zusammengefasst.

Sie benötigen Hilfe? Nutzen Sie die Möglichkeit eines persönlichen Beratungsgespräches unserer Doctoral Academy Graz.

Bewerbungsfrist für Sommersemester 2026: 07. Jänner bis 04. Februar 2026

Gebäude alt und neu

  • Aktuelles Foto/Lichtbild
  • Reisepass oder Personalausweis
  • Nachweis über abgeschlossene Studien:
    - ausländische Dokumente müssen übersetzt und ordnungsgemäß beglaubigt sein (Ausnahme für die Übersetzung: deutschsprachige und englischsprachige Dokumente)
    - Informationen zur Beglaubigung
  • Liste der besuchten Lehrveranstaltungen des Vorstudiums/Forschungs- bzw. Studienschwerpunkte (Erfolgsnachweis, Transcript, Diploma Supplement)
  • Sprachnachweis (Informationen für internationale Antragsteller:innen, siehe auch Curriculum 23W)
  • Exposé des Dissertationsvorhabens von ca. 5 Seiten inkl. der Beschreibung der zugrundeliegenden Theorien und Methoden
  • Akademischer Lebenslauf
  • Antrag auf Aufnahme in die Doktoratsschule inkl. Betreuungsvereinbarung
  • Motivationsschreiben

Sie besitzen einen aktiven UGO Studierenden-Account?

  • Laden Sie die Bewerbungsunterlagen in UNIGRAZonline über die Applikation "Meine Bewerbungen" hoch.

Sie besitzen keinen UGO Studierenden-Account?

  • Registrieren Sie sich für einen Basis-Anwender*in - Account.
  • Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Aktivierungslink für Ihren Account.
  • Loggen Sie sich in UNIGRAZonline auf der Startseite über "Bewerber*innen" mit Ihrem generierten Benutzernamen (oder der E-Mailadresse) und erstelltem Passwort ein.
  • Laden Sie die Bewerbungsunterlagen über die Applikation "Meine Bewerbungen" hoch.

Die Auswahlkommission besteht aus fünf Personen:

  • der/die zuständige (Vize-)Studiendekan:in
  • der/die Leiter:in der Doktoratsschule
  • der/die Curriculakommissionsvorsitzende:r
  • ein weiteres Mitglied der Curriculakommission (Universitätsprofessor:innen oder Mittelbau)
  • die vorgeschlagene Erstbetreuungsperson

Die Auswahlkommission überprüft anhand der Kriterien, ob ein für das angestrebte Doktorat passendes Vorstudium vorliegt und die qualitativen Zulassungsvoraussetzungen gegeben sind.

  • Sie bekommen den Zulassungsbescheid per E-Mail übermittelt.
  • Die Studienabteilung informiert Sie über das weitere Prozedere bezüglich der Einschreibung.
  • Nach der Einschreibung erhalten Sie Zugang zu UNIGRAZonline und Sie können sich zu Lehrveranstaltungen anmelden.

Bewerbungsfrist für das Sommersemester 2026: 07. Jänner bis 04. Februar 2026

  • Die Auswahlkommission benötigt ca. 6 Wochen um über die Zulassung zu entscheiden.
  • Die Anmeldefrist für die Lehrveranstaltungen endet Mitte September bzw. Mitte Februar.
  • Die Lehrveranstaltungen beginnen Anfang Oktober bzw. Anfang März.

Rechtliche Grundlagen:

  • Curriculum 23W für das interdisziplinäre Doktoratsstudium "Antike und Moderne im europäischen Kontext"
  • Gründungserklärung für die überfakultäre Doktoratsschule "Antike und Moderne im europäischen Kontext"
  • Verordnung des Rektorats über die Studienzulassung

Nach der Zulassung

Die Betreuungsgespräche zwischen den Betreuungspersonen und dem/der Doktorand:in müssen mit einem Formular dokumentiert werden.

Noch Fragen? Kontaktieren Sie mich:

Amtsdirektorin
Christina Hörzer

Referatsleiterin für Studien- und Prüfungsangelegenheiten
christina.hoerzer(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 2288
Dekanat der Geisteswissenschaftlichen Fakultät
Universitätsplatz 3, 8010 Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche