Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Persönlichkeiten Treffen sich zwei
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Podcastreihe - Treffen sich zwei...

Was passiert, wenn zwei Wissenschaftler:innen ganz unterschiedlicher Fachbereiche zusammenarbeiten? Welche Herausforderungen gibt es? Welche Synergien entstehen und warum machen sie das überhaupt?

Die Podcastreihe "Treffen sich zwei" stellt inter- und transdisziplinär arbeitende Forscher:innen und ihre Projekte vor. Interviewt werden die Wissenschaftler:innen von Philipp Spitzer, der als Chemiker, Physiker und Wissenschaftskommunikator vielleicht noch weitere Blickwinkel einbringt.

 

Thomas Krautzer, Walter Iber und Philipp Spitzer ©Ulrike Freitag / Uni Graz
©Ulrike Freitag / Uni Graz
(v.l.n.r.) Thomas Krautzer, Walter Iber und Philipp Spitzer

Das starke Herz der Steiermark

Erfolgreiche, beständige Unternehmen sind das Herz eines Wirtschaftsstandorts. Wie stark aber, schlägt das Herz der Steiermark? Welche Faktoren führen dazu, dass ein Betrieb 100 Jahre oder älter wird und wieso kommen manche Betriebe sogar gestärkt aus einer Krise? 

 

 

 

In der Steiermark gibt es viele Unternehmen, die seit vielen Jahrzehnten bestehen. Diese Betriebe sind nicht nur wegen ihrer Beständigkeit bedeutend, sondern sie gelten auch als Teil des kulturellen Erbes der Steiermark. Bisher gibt es keine vollständige Liste dieser Unternehmen. Das vom Land Steiermark geförderte Projekt „Wurzeln für die Zukunft. Steirische Traditionsunternehmen als Standortfaktor und kulturelles Erbe“ will dies nun ändern. Ziel ist es, die Tradition und wichtige Eigenschaften der steirischen Wirtschaft festzuhalten. Denn die Erfahrungen dieser Unternehmen prägen nicht nur die Identität der einzelnen Firmen, sondern auch die der gesamten Region. Eine Dokumentation aller Betriebe, die noch heute existieren und auf eine über 100-jährige Geschichte zurückblicken, ist ein wichtiger Schritt, um die Identität der Steiermark zu bestimmen. Im Zuge des Projekts wird eine Datenbank erstellt, die in Folge der Öffentlichkeit als digitales Nachschlagewerk zur Verfügung stehen soll.

Geleitet wird das spannende und praxisnahe Projekt von Historiker Walter Iber (Institut für Geschichte) und seinem Kollegen Thomas Krautzer (Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte). In der dritten Episode unseres Podcasts geben die beiden Einblicke in ihr interdisziplinäres, praxisnahes Forschungsprojekt und auch den ein oder anderen Tipp, für erfolgreiche Unternehmensführung.

Podcast Eps. III: Das starke Herz der Steiermark 

Spotify

YouTube

Künstliche Intelligenz - besser als sie sein sollte?

Was haben Philosoph:innen & Physik:erinnen gemeinsam und wieso interessieren sie sich so brennend für KI?

Isabell Piantschitsch (Institut für Physik) und Philipp Berghofer (Institut für Philosophie) sprechen gemeinsam mit Philipp Spitzer (Chemiker und Wissenschaftskommunikator) über ihr gemeinsames und vom Land Steiermark gefördertes Projekt „Deep Learning in Naturwissenschaften und Philosophie – Welche erkenntnistheoretische Rolle nimmt Künstliche Intelligenz in der Grundlagenforschung ein?“

 

S/W Aufnahme von Isabell Piantschitsch, Philipp Spitzer und und Philipp Berghofer ©Uni Graz / Ulrike Freitag
©Uni Graz / Ulrike Freitag
(v.l.n.r.) Isabell Piantschitsch, Philipp Spitzer & Philipp Berghofer

Die Interessen der Mathematikerin, Physikerin und Philosophin Isabell Piantschitsch und des Philosophen und Physikers Philipp Berghofer überschneiden sich in vielen Bereichen und man könnte sagen, dass sie dieselbe (Wissenschafts-)Sprache sprechen. Derzeit forschen die beiden an einem weiteren gemeinsamen Interesse: Künstliche Intelligenz. Wie funktioniert sie und warum liefert sie für die Forschung mitunter bessere Daten, als sie es eigentlich können sollte? Wie wird mit diesen Daten umgeangen und welche Auswirkungen auf Forschung wie Alltagsleben hat KI eigentlich? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich die beiden Forscher:innen im Zuge ihres Projekts "Deep Learning in Naturwissenschaften und Philosophie". Im Zuge des Projekts findet auch die Konferenz DELPHI (Deep Learning & Philosophy Conference) statt, bei der Wissenschaftler:innen unterschiedlichster Fachbereiche - von Neural Engineering über Sozial- und Rechtswissenschaften bishin zur Astrophysik - sich über das hohe Potential wie auch die Risiken von Künstlicher Intelligenz beschäftigen werden. Mehr über das Projekt und warum Philosophie und Physik so gut zusammenpassen erfahren Sie in der zweiten Reihe des Podcasts "Treffen sich zwei".

Podcast Eps. II - Künstliche Intelligenz: besser als sie sein sollte
Spotify
YouTube

Gruppenfoto von Ulla Kriebernegg, Philipp Spitzer und Anette Sprung ©Uni Graz - Gudrun Pichler
©Uni Graz - Gudrun Pichler
Ulla Kriebernegg, Philipp Spitzer, Annette Sprung (v.l.n.r.)

Soziale Innovationen für Graz

Ulla Kriebernegg (Professorin für kulturwissenschaftliche Alterns- und Care-Forschung und Amerikanistin, Geisteswissenschaftliche Fakultät) und Annette Sprung (Professorin für Migration und Bildung, URBI Fakultät) erzählen über ihr gemeinsames Projekt "Caring-Living-Labs Graz. Urbane Sorgeräume gerecht, in Solidarität und Diversität gestalten".

Wann ist man alt? Was müssen Städte verbessern, um allen Generationen Zugang zur Gemeinschaft zu gewähren? Was ist eine Generationenbank und warum ist "Migrationshintergrund" eine relevante Kategorie in dieser Forschung? Philipp Spitzer hat bei den beiden Forscher:innen nachgefragt und will sich sobald wie möglich selbst auf eine Generationenbank setzen. 

Podcast Eps. I - Soziale Innovationen für Graz
Spotify
YouTube

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche