Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Persönlichkeiten Neu an der Fakultät Hendler
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Melanie Hendler

Forschung für die Schule.

Fake News, Künstliche Intelligenz und Strategien diesen zu begegnen sind die derzeitigen Forschungsinteressen der germanistischen Fachdidaktikerin Melanie Hendler.

Welche Strategien sind geeignet, in einer gewissen Altersstufe Texte verstehen zu können? Wie kann man sie didaktisch implementieren? Und auch welche kognitionspsychologischen und -linguistischen Ansätze sind dafür relevant? Wie wird KI im Unterricht eingesetzt und kontextualisiert? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die Fachdidaktikerin Melanie Hendler. Seit März 2023 ist sie als PostDoc am Fachdidaktikzentrum Deutsch als Zweitsprache & Sprachliche Bildung beschäftigt.

Portraitaufnahme Melanie Hendler {f:if(condition: 'Ulrike Freitag, Uni Graz', then: '©Ulrike Freitag, Uni Graz')}
©Ulrike Freitag, Uni Graz
Melanie Hendler, Fachdidaktikzentrum Deutsch als Zweitsprache & Sprachliche Bildung

Textkompetenz & Kritische Leser:innen

Es ist nicht nur die hohe Gesellschaftsrelevanz, die das Thema Textkompetenz hat, was Hendler an ihrem Forschungsgebiet schätzt. Auch die Kreativität, die damit einher geht, sowie die Möglichkeit, ihre Arbeit auch tatsächlich in Förderprogrammen implementieren zu können, machen für sie die Faszination ihres Faches aus.

Aktuell beschäftigt Melanie Hendler sich mit unterschiedlichen Methoden, die Schüler:innen dabei unterstützen sollen, Informationen in Texten besser bewerten zu können. Eine Methode, die dafür eingesetzt wird, ist das sogenannte „Sourcing“. Hier geht es nicht nur darum, was Texte oberflächlich vermitteln wollen, sondern auch um die Fragen: Woher stammt ein Text? Welche Quellen werden verwendet? Mit welcher Absicht wurde der Text in z. B. Sozialen Medien geteilt? Das soll Schüler:innen dabei helfen, sich in der Flut der gebotenen Informationen besser zu orientieren.

Künstliche Intelligenz an Schulen?

Bereits in ihrer Dissertation hat Hendler ein eigenes Analysetool zum Feststellen von Strategien entwickelt, die Schüler:innen anwenden, wenn sie Sachtexte schriftlich zusammenfassen müssen. Ob dies in der Zukunft verstärkt von Programmen wie ChatGPT übernommen wird, kann nicht ausgeschlossen werden. Denn Künstliche Intelligenz ist längst an den Schulen angekommen. In Wahrheit, so Hendler, arbeiten sowohl Schüler:innen als auch Lehrer:innen bereits mit derartigen Programmen. Aber es gibt noch wenig Empfehlungen für den Umgang damit. Das will sie mit zukünftigen Forschungsprojekten ändern. Auch in Zusammenhang mit dieser Thematik hat Melanie Hendler die Vermittlung (wissenschaftlicher) Textkompetenz im Fokus. Es soll Vorwissen zu Themen aktiviert werden, um nach einer darauf aufbauenden KI Awarness Phase zu prüfen, was eine Künstliche Intelligenz innerhalb eines solchen Themenbereichs tatsächlich leisten kann. Wie kann die KI bei meiner (wissenschaftlichen) Arbeit unterstützen? Und wo liegen ihre Grenzen? Welche rechtlichen und ethischen Aspekte sind zu beachten? Auf Basis dessen können dann unterschiedliche Strategien für den Einsatz von KI entwickelt werden.
 

Melanie Hendler hat in Graz Germanistik studiert und 2023 ihr Doktoratsstudium „Doctor of Philosophy Fachdidaktik, Germanistik“ abgeschlossen. Ihre bei Sabine Schmölzer-Eibinger verfasste Dissertation trägt den Titel "Sachtexte lesen, verstehen, zusammenfassen" und ist über den Open Access Publikationsserver abrufbar. Melanie Hendler ist seit März diesen Jahres am Fachdidaktikzentrum Deutsch als Zweitsprache & Sprachliche Bildung als PostDoc beschäftigt.

Ulrike Freitag

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche