Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium
  • Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    • Fundraising
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
  • Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Logo der Universität Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Persönlichkeiten Gastforscher:innen an der Fakultät
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Dekanat
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Dekanat
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Gastprofessuren an der Fakultät

Wir dürfen regelmäßig Gastprofessor:innen an der Fakultät willkommen heißen. Sie engagieren sich in Forschung und Lehre und bereichern uns durch ihre Expertise.

Im Sommersemster 2023 begrüßen wir:

  • PhD. Dabitor Davidović, University of Zagreb (Institut für Musikwissenschaft)
  • PhD. Dr.phil.habil. Robert Felfe, Universität Graz (Institut für Kunstgeschichte)
  • Dr. phil. Helmut Groschwitz, MA, Bayrische Akademie der Wissenschaften (Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie)

Gastprofessor:innen der vergangenen Jahre

Gastprofessuren im Studienjahr 2022/23

  • PhD. Dabitor Davidović, University of Zagreb (Institut für Musikwissenschaft)
  • PhD. Dr.phil.habil. Robert Felfe, Universität Graz (Institut für Kunstgeschichte)
  • Dr. phil. Helmut Groschwitz, MA, Bayrische Akademie der Wissenschaften (Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie)
  • Priv.-Doz. Mag. Dr. Alice Landskron, Universität Graz (Institut für Antike)
  • Assoc. Prof. Dr Matthias Rothe, University of Minnesota (Institut für Germanistik)
  • Assoz. Prof. Dr. Florian Schaffenrath, Universität Innsbruck (Institut für Antike)

Gastprofessuren im Studienjahr 2021/22

  • Shana Bestock, Penguin Productions, Fulbright Visiting Professor in Cultural Studies (Institut für Amerikanistik)
  • Dr. Montserrat Camps-Gaset, Universität Barcelona (Institut für Antike)
  • Ass.-Prof. Jessica Conrad, Clayton State University, Fulbright Visiting Professor in Cultural Studies (Institut für Amerikanistik)
  • Dr. Noëmie Duhaut, IEG Mainz, Deutschland (Centrum für Jüdische Studien, Kurt-David-Brühl-Gastprofessur)
  • PD Dr. Federico Italiano, Akademie der Wissenschaften (Institut für Translationswissenschaften)
  • Dr.phil. Anja Karnein, Binghampton University, SUNY (Institut für Philosophie)
  • Ph.D., Prof. Lawrence Kim, Trinity University, San Antonio, Texas (Institut für Antike)
  • Prof. Jan L. Krawitz, Stanford University, Fulbright Visiting Professor in Cultural Studies (Institut für Amerikanistik & Institut für Kunstgeschichte)
  • Dr. habil. Matthias Krüger, Universität Siegen (Institut für Kunstgeschichte)
  • Priv.-Doz. Mag. Dr. Alice Landskron, Universität Graz (Institut für Antike)
  • Dr. Stefanija Leon, Universität Ljubljana (Institut für Musikwissenschaft)
  • Prof. Dr. Alessandro Pinzani, Federal University of Santa Catarina, Florianópolis (Institut für Philosophie)
  • ao.Univ.-Prof. Dr. Martin Scheutz, Universität Wien (Institut für Geschichte)
  • Dr. phil. Björn Siegel, Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ) (Centrum für Jüdische Studien)
  • Dr. Iris Wien, Humboldt Universität Berlin (Institut für Kunstgeschichte)

Gastprofessuren im Studienjahr 2020/21

  • Irina Sandomirskaja, PhD, Universität Södertörn (Institut für Slawistik)
  • Priv.-Doz. Mag.phil. Dr.phil.habil. Sonja Maria Steckbauer, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Romanistik)
  • Tongjin Yang, PhD, Guangxi University (Institut für Philosophie)

Fulbright-Professur

Fulbright ist eines der bekanntesten Stipendienprogramme der Welt und die Universität Graz ist stolz darauf, ein Teil davon zu sein. 
Das Programm ermöglicht es, in einen regelmäßigen Austausch mit Kolleg:innen aus den United States zu treten, von dem nicht nur Forschende, sondern auch Studierende profitieren. Mehr als 30 Fulbright Scholars haben unser Angebot in den letzten 20 Jahren mit ihrer Expertise bereichert und neuen Input eingebracht.

Dabei ist die Universität an einem interdisziplinären kulturwissenschaftlichen Ansatz interessiert, der zu einem (oder besser zu mehreren) der folgenden Bereiche passt: Amerikanistik, Alte und Neuere Geschichte, Archäologie, Kunstgeschichte, Judaistik, Digital Humanities, Klassische und Moderne Sprachen und Literatur, Ethnologie und Kulturanthropologie, Linguistik, Übersetzungswissenschaft, Musikwissenschaft und Philosophie.

Die Professur ist auf 4 Monate ausgerichtet und beinhaltet Forschungs- sowie Lehraktivitäten (mind. 2 Lehrveranstaltungen).

Genauere Infos sowie Ausschreibung

Kurt-David-Brühl-Gastprofessur

Ziel der Kurt-David-Brühl-Gastprofessur für Jüdische Studien ist die Vermittlung von Grundlagen jüdischer Kultur und Geschichte sowie die Behandlung von ausgewählten Spezialthemen in Seminaren.

Am Zentrum für Jüdische Studien der Geisteswissenschaflichen Fakultät waren bereits 19 Gastprofessor:innen aus ganz Europa seit dem Studienjahr 2001/2002 im Rahmen der Kurt-David-Brühl-Gastprofessur tätig. 

Die Gastprofessur umfasst jeweils 6 Semesterwochenstunden Lehre, wovon 2 Semesterwochenstunden in Form einer Vorlesung abzuhalten sind. Die Kurt-David-Brühl-Gastprofessur für Jüdische Studien ist kulturwissenschaftlich ausgerichtet und steht daher Bewerber:innen unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen offen.

Infos & Ausschreibung & Gastprofessor:innen der vergangenen Jahre

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Kontakt
  • Webredaktion
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche