Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Neuigkeiten Zu Gegenwart und Zukünften digitaler Bilder: Ethik, Praxis und Bildpolitiken
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 16.04.2025

Zu Gegenwart und Zukünften digitaler Bilder: Ethik, Praxis und Bildpolitiken

Runge

Vortrag von Evelyn Runge

Aus der Reihe „Emails, Social Media und Internet: Digitale Quellen in der Zeitgeschichte“

 

Montag, 05. Mai 2025, 17:00 Uhr

HS 111.21, Beethovenstraße 8, 2. Obergeschoß

Digital, vernetzt, allgegenwärtig – Fotografie findet sich im eigenen Smartphone, auf dem Computer, im Internet. Das digitale Bild ist vernetzt und fluide, es ändert sich durch die lebendige Praxis, die zwischen Nutzer*innen, professionellen Bildakteur*innen und plattformspezifischen Beschränkungen angesiedelt ist. Digitale Bildwelten und digitale Bildkulturen entstehen durch Partizipationspraktiken und technische Neuerungen, die zunächst als disruptive Innovationen erscheinen und später zu integralen Bestandteilen von Medien werden. Menschliche und nicht-menschliche Akteur*innen existieren schon lange, und immer stärker interagieren sie miteinander, etwa durch Satellitenaufnahmen, Drohnenfotografie, Virtual Reality und adaptive Bilder. 

Aktuelle Themen der digitalen Bildervernetzung und Bildverwendung, sowie die Infrastrukturen, die diese ermöglichen und – oft unsichtbar – prägen, stehen im Zentrum des Vortrags. Die Herausforderungen für Rezipierende sowie für Forschende sind enorm: Welcher Herkunft sind digitale Bilder? Wie können Quellen verifiziert werden? Welche ethischen Fragen stellen sich, beispielsweise in Bezug auf Pressekodexe und digitalen visuellen Journalismus, sowie zur individuellen Selbstwirksamkeit? Wie ändern sich Bildpraktiken? Welche Forschungsfragen sind im Zeitalter KI-generierter Bilder und fotorealistischer Fiktionalisierungen virulent?

Theorien digitaler Bilder sowie Ethiken digitaler Bilder werden unter anderem an Beispielen aus Kriegen in der Ukraine und im Nahen Osten aufgezeigt: In diesen bilden sich Zukünfte der Fotografie, Bildökonomien und Ökonomien der Bilder, sowie politische Fragen ab, die weit über Repräsentationen hinausweisen. 

Evelyn Runge, Dr. phil., leitet Projekte zu Fotojournalismus, Sozialen Medien und Bildethik am Institut für Medienkultur und Theater (DFG-Schwerpunktprogramm „Das digitale Bild“, DFG Projektnummer 421462167). Sie ist assoziierte Forscherin am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI). Sie wurde an der Deutschen Journalistenschule München zur Redakteurin ausgebildet und hat die VII Masterclass der Fotoagentur VII in Arles absolviert. Jüngste wissenschaftliche Veröffentlichungen: Israel, Palästina und Bilder-Fragen: Eine erste Kartierung bildethischer Debatten und Herausforderungen nach dem 7. Oktober 2023, in: Kommunikation@gesellschaft, 25. Jg., Heft 1 (https://doi.org/10.15460/kommges.2024.25.1.1413); sowie: „‚Ja, ich möchte eine Insel sein.‘ Landkrankheit, Ethnografiktion und visuelle Climate Fiction“, in: KWI-BLOG, 24.06.2024, blog.kulturwissenschaften.de/ja-ich-moechte-eine-insel-sein/.

Rückfragen richten Sie bitte an: katharina.oke(at)uni-graz.at

Gefördert durch die Abteilung 12 – Wirtschaft, Tourismus, Wissenschaft und Forschung des Landes Steiermark.

Konzept und Organisation:

Christiane Berth, Institut für Geschichte, Arbeitsbereich Zeitgeschichte

Sarah Knoll, Institut für Geschichte, Arbeitsbereich Zeitgeschichte

Katharina Oke, Institut für Geschichte, Arbeitsbereich Zeitgeschichte

 

 

Weitere Artikel

Präsentation: „Jahrbuch für Politik Steiermark 2025“

Aktuelle Politik, historische Perspektiven und neue Forschung: Das Jahrbuch für Politik Steiermark 2025, neu als wissenschaftliches Projekt unter der Ägide der Universität Graz herausgegeben, wird am 18.11. vorgestellt. Ein Abend für alle, die sich für Politik, Wissenschaft und gesellschaftliche Entwicklungen in der Steiermark interessieren.

Women matter. Frauenstimmen hörbar machen

10. Band der Reihe „GEWI AUSGEZEICHNET“ veröffentlicht: Women Matter: Integrating Female Voices into the Male-Dominated Medical Discourse on Pregnancy and Birth in 17th-Century England. Hanna Gottlieb-Zimmermann ist es ein Anliegen, Stimmen von Frauen hör- und sichtbar zu machen. Das gilt auch für ihrer Masterarbeit, die gerade bei Graz University Publishing, als 10. Band der Reihe GEWI Ausgezeichnet veröffentlicht wurde.

KI in den Geisteswissenschaften

Der diesjährige Tag der Geisteswissenschaften spiegelte die vielfältige Auseinandersetzung mit und die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in den geisteswissenschaftlichen Disziplinen wider. Vorträge wie Diskussion verdeutlichten, wie zentral die geisteswissenschaftliche Forschung nicht nur für die Entwicklung, sondern auch für die Kontextualisierung einer neuen Technologie ist, die unsere Gesellschaft in einem Ausmaß verändert, wie es zuletzt durch die Erfindung des Buchdrucks durch Gutenberg der Fall war.

Literarischer Rundgang

Die Kunsthaus-Direktorin Andreja Hribernik und die Literaturwissenschaftlerin Julia Hoydis (Professorin für Englische Literaturwissenschaft vom 18. bis zum 21. Jahrhundert an der Universität Graz) führen gemeinsam durch die Ausstellung "Unseen Futures to Come. Fall" und entwickeln eine literarische Perspektive auf die Ausstellung.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche