In ihrer Publikation befasst sich die junge Anglistin und Kulturwissenschaftlerin mit der Wahrnehmung von Schwangerschaft und Geburt in England im 17. Jahrhundert. In dieser Zeit verlagerte sich das Wissen und die Praxis rund um diese Themen zunehmend von einem weiblich dominierten Bereich hin zu einem männlich geprägten. Während viele Studien den medizinischen Diskurs aus männlicher Sicht untersucht haben, verbindet diese Arbeit die wissenschaftlichen Texte männlicher Autoren mit den persönlichen Aufzeichnungen weiblicher Autorinnen aus derselben Epoche. Ziel ist es, ein besseres sozialhistorisches Verständnis von Reproduktion zu schaffen. Mithilfe feministischer Literaturkritik und der interpretativen phänomenologischen Analyse (IPA) werden die Texte aus drei verschiedenen Perspektiven betrachtet und in den größeren Forschungszusammenhang eingeordnet. Das Buch argumentiert, dass ein umfassendes Verständnis der komplexen und geschlechtsspezifischen Themen Schwangerschaft und Geburt nur durch die Einbeziehung verschiedener Stimmen und Perspektiven möglich ist.
Aktuell arbeitet Frau Gottlieb-Zimmermann als PräDoc am Institut für Anglistik und forscht im Rahmen des Doktoratsprogramms „Kultur – Text – Handlung“ (European PhDnet „Literary and Cultural Studies“) weiter zu den Themen Schwangerschaft und Geburt („With Polyvocality from History versus Herstory towards Their Story – A Comparison of Personal and Scientific Texts in 17th-Century England on the Topics of Pregnancy and Birth“.)
Seit 2020 zeichnet die Geisteswissenschaftliche Fakultät der Universität Graz die besten Master- und Doktoratsarbeiten ihrer Studierenden aus. Die Hauptpreisträger:innen haben zudem die Möglichkeit, ihre Arbeiten über Graz University Library Publishing Open Access zu veröffentlichen. Hanna Gottlieb-Zimmermanns Abschlussarbeit, die von Christine Schwanecke betreut wurde, gewann 2025 den ersten Preis in der Kategorie Masterarbeiten.
Interview mit Hanna Gottlieb-Zimmermann
Bewerbung für den GEWI Preis:
Einreichungen für den GEWI Preis 2026 sind bis 31.3.2026 möglich. Alle Informationen dazu finden Sie hier.