Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Neuigkeiten Women matter. Frauenstimmen hörbar machen
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 11.11.2025

Women matter. Frauenstimmen hörbar machen

Cover des Bandes "Women Matter: Integrating Female Voices into the Male-Dominated Medical Discourse on Pregnancy and Birth in 17th-Century England ©Grafische Grundkonzeption: Roman Klug, Presse und Kommunikation, Universität Graz Coverbild: Erstellt mit ChatGPT am 23. Mai 20

10. Band der Reihe „GEWI AUSGEZEICHNET“ veröffentlicht:

Women Matter: Integrating Female Voices into the Male-Dominated Medical Discourse on Pregnancy and Birth in 17th-Century England.

 

Hanna Gottlieb-Zimmermann ist es ein Anliegen, Stimmen von Frauen hör- und sichtbar zu machen. Das gilt auch für ihrer Masterarbeit, die gerade bei Graz University Publishing, als 10. Band der Reihe GEWI Ausgezeichnet veröffentlicht wurde.

In ihrer Publikation befasst sich die junge Anglistin und Kulturwissenschaftlerin mit der Wahrnehmung von Schwangerschaft und Geburt in England im 17. Jahrhundert. In dieser Zeit verlagerte sich das Wissen und die Praxis rund um diese Themen zunehmend von einem weiblich dominierten Bereich hin zu einem männlich geprägten. Während viele Studien den medizinischen Diskurs aus männlicher Sicht untersucht haben, verbindet diese Arbeit die wissenschaftlichen Texte männlicher Autoren mit den persönlichen Aufzeichnungen weiblicher Autorinnen aus derselben Epoche. Ziel ist es, ein besseres sozialhistorisches Verständnis von Reproduktion zu schaffen. Mithilfe feministischer Literaturkritik und der interpretativen phänomenologischen Analyse (IPA) werden die Texte aus drei verschiedenen Perspektiven betrachtet und in den größeren Forschungszusammenhang eingeordnet. Das Buch argumentiert, dass ein umfassendes Verständnis der komplexen und geschlechtsspezifischen Themen Schwangerschaft und Geburt nur durch die Einbeziehung verschiedener Stimmen und Perspektiven möglich ist.

Aktuell arbeitet Frau Gottlieb-Zimmermann als PräDoc am Institut für Anglistik und forscht im Rahmen des Doktoratsprogramms „Kultur – Text – Handlung“ (European PhDnet „Literary and Cultural Studies“) weiter zu den Themen Schwangerschaft und Geburt („With Polyvocality from History versus Herstory towards Their Story – A Comparison of Personal and Scientific Texts in 17th-Century England on the Topics of Pregnancy and Birth“.)

Seit 2020 zeichnet die Geisteswissenschaftliche Fakultät der Universität Graz die besten Master- und Doktoratsarbeiten ihrer Studierenden aus. Die Hauptpreisträger:innen haben zudem die Möglichkeit, ihre Arbeiten über Graz University Library Publishing Open Access zu veröffentlichen. Hanna Gottlieb-Zimmermanns Abschlussarbeit, die von Christine Schwanecke betreut wurde, gewann 2025 den ersten Preis in der Kategorie Masterarbeiten.

Open Access:
Women Matter: Integrating Female Voices into the Male-Dominated Medical Discourse on Pregnancy and Birth in 17th-Century England

Interview mit Hanna Gottlieb-Zimmermann
 

Bewerbung für den GEWI Preis:
Einreichungen für den GEWI Preis 2026 sind bis 31.3.2026 möglich. Alle Informationen dazu finden Sie hier.

Weitere Artikel

Präsentation: „Jahrbuch für Politik Steiermark 2025“

Aktuelle Politik, historische Perspektiven und neue Forschung: Das Jahrbuch für Politik Steiermark 2025, neu als wissenschaftliches Projekt unter der Ägide der Universität Graz herausgegeben, wird am 18.11. vorgestellt. Ein Abend für alle, die sich für Politik, Wissenschaft und gesellschaftliche Entwicklungen in der Steiermark interessieren.

KI in den Geisteswissenschaften

Der diesjährige Tag der Geisteswissenschaften spiegelte die vielfältige Auseinandersetzung mit und die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in den geisteswissenschaftlichen Disziplinen wider. Vorträge wie Diskussion verdeutlichten, wie zentral die geisteswissenschaftliche Forschung nicht nur für die Entwicklung, sondern auch für die Kontextualisierung einer neuen Technologie ist, die unsere Gesellschaft in einem Ausmaß verändert, wie es zuletzt durch die Erfindung des Buchdrucks durch Gutenberg der Fall war.

Literarischer Rundgang

Die Kunsthaus-Direktorin Andreja Hribernik und die Literaturwissenschaftlerin Julia Hoydis (Professorin für Englische Literaturwissenschaft vom 18. bis zum 21. Jahrhundert an der Universität Graz) führen gemeinsam durch die Ausstellung "Unseen Futures to Come. Fall" und entwickeln eine literarische Perspektive auf die Ausstellung.

Workshop "Scientific Philosophy" (23.-24.10.)

„Scientific Philosophy - New perspectives on a research program" Organisation: Simone de Angelis / Rudolf Meer

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche