Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Neuigkeiten Wie anwendbar sind Care-Theorien?
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 07.10.2024

Wie anwendbar sind Care-Theorien?

F. Borggrefe_care workshop

Ein interdisziplinäres Diskursfeld auf dem Prüfstand

Vortrag und Workshop, 17.-18. Okt. 2024

Seit über 40 Jahren entfalten Care-Theorien ein differenziertes und zugleich schillerndes Bild von Care, das verschiedenste Konzepte und Praktiken des (Für- und Ver-)Sorgens, Kümmerns, Pflegens und Reparierens thematisiert und verhandelt (Degeling/Hafke 2021). Die Diskurse um Sorgearbeit und eine Ethik der Sorge (Kohlen 2016) zeigen dabei, wie grundlegend sich das Denken ändert, wenn  Fürsorge und Sorge als zentrale Elemente des sozialen und politischen Handelns begriffen werden (Conradi/Vosman 2016). In einer Kooperation des Zentrums für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC) der Universität Graz, des Forschungsschwerpunkts Ästhetik der Zürcher Hochschule der Künste und des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien nähern sich Prä- und Post-Docs über einen Vortrag und einen interdisziplinären Workshop kritisch diesem Diskursfeld und bearbeiten Care-Begriffe aus einer persönlichen und fachdisziplinären  Perspektive.

Vortrag „Ästhetik der Fürsorge“: Florence Borggrefe (Zürcher Hochschule der Künste und Visiting Scholar am CIRAC)
17. Oktober 2024, 18.00 Uhr, SR 67.01, Zentrum für Weiterbildung

Workshop „Care-Theorien“
18. Oktober 2024, 10.00–15.00 Uhr, SR 67.01, Zentrum für Weiterbildung

Flyer mit weiteren Informationen

Anmeldung zum Workshop per Mail an: cirac(at)uni-graz.at

Weitere Artikel

Küsten – Kulturen – Konstrukte (17.-18.4.26)

Nachwuchswissenschaftler:innen sind eingeladen, im Rahmen des Doktoratsprogrammes des GEWI-Schwerpunkts „Transmediterrane Verflechtungen. Bewegungen und Beziehungen im Mittelmeer und darüber hinaus“ am interdisziplinären Workshop „Küsten, Kulturen, Konstrukte: Impulse junger Forschung für eine transmediterrane Perspektive“ teilzunehmen.

GEWI Ausgezeichnet: Die Preisträgerinnen 2025

Am 11.7. wurden im Rahmen einer feierlichen Zeremonie die Preise für herausragende Abschlussarbeiten an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät verliehen. Die Auszeichnungen gingen an Studierende verschiedener Fachbereiche, die mit ihren innovativen und kreativen Arbeiten beeindruckten.

Geschichte hören

Die Sendereihe "Ö1 Betrifft: Geschichte" widmet sich in der laufenden Woche der sowjetischen Besetzung von Graz 1945.

Antrittsvorlesungen Anouschka Foltz & Georg Marschnig

Im Doppelpack beeindruckten die Linguistin Anouschka Foltz (Institut für Anglistik) und der Geschichtsdidaktiker Georg Marschnig (Institut für Geschichte) mit ihren Antrittsvorlesungen das zahlreich erschienene Publikum im Meerscheinschlössl.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche