Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Neuigkeiten Trumps Bildpolitik: Bildhistoriker Markus Wurzer im Spiegel-Interview
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 26.03.2025

Trumps Bildpolitik: Bildhistoriker Markus Wurzer im Spiegel-Interview

Bild einer US-Soldatin ©Sgt. Tyler Main / AP

Die US-Regierung von Donald Trump hat laut einem APA-Bericht damit begonnen, zehntausende Bilder aus den Archiven und von den Internetseiten der US-Armee zu löschen. Es handelt sich dabei um Fotografien, die insbesondere schwarze, weibliche oder queere Bedienstete zeigen. Markus Wurzer (Institut für Geschichte) warnt vor den Folgen dieser Bildpolitik.

Die Ablehnung von Diversität und Inklusion unter US-Präsident Donald Trump und seinem Verteidigungsminister Pete Hegseth hat nun auch Auswirkungen auf die Fotoarchive der US-amerikanischen Streitkräfte. Mehr als 26.000 Bilder auf deren Internetseiten wurden zur Löschung markiert. Insgesamt könnten 100.000 Aufnahmen entfernt werden.

Diese Löschungsaktion ist ebenso überraschend wie besorgniserregend, denn sie lässt massive Auswirkungen erwarten. „Wir leben in einem visuellen Zeitalter. Bilder sind ein zentrales Vehikel, um Vorstellungen zu beeinflussen. In diesem Fall geht es um die Vorstellung davon, was die US-Armee ist – und wer zu ihr gehört“, erklärt Markus Wurzer. „Wenn nun systematisch Bilder gelöscht werden, die bestimmte Gesellschaftsgruppen zeigen, so kann der Eindruck entstehen, dass es sich bei der Armee um eine vermeintlich homogene, nämlich eine weiße, männliche, Gruppe handle.“ Die Tatsache, dass die US-Streitkräfte aber eine sehr heterogen sind, wird dadurch verschleiert.

Für das kollektive Gedächtnis ist eine derartige Zensur von Bildern hochproblematisch, denn politische Akteure können mit Bildern manipulieren und Deutungsansprüche durchsetzen. Was im Laufe der Geschichte freilich nichts Neues ist: Das Mussolini-Regime im faschistischen Italien war sich ebenso wie die Nationalsozialist:innen im Zweiten Weltkrieg der Macht der Bilder sehr bewusst. Sie mobilisierten im großen Stil Ressourcen, um gewünschte Vorstellungen hervorzubringen – die Aufnahmen der Propagandadienste prägen bis heute unsere Geschichtsbilder. 

Wurzer identifiziert noch eine weitere Problematik, die sich durch die Einschränkung von Bildquellen ausmachen lässt: Die Geschichtswissenschaft ist darauf angewiesen, dass Institutionen wie die Armee ihre Bildprodukte möglichst umfassend in die öffentlichen Archive geben. Davon hängt ab, welche Fragestellungen von den Forscher:innen in der Zukunft bearbeitet werden können – oder eben nicht. Das Fehlen von Bildquellen ist dabei besonders fatal; wohnt dieser Quellengattung doch das Potential inne, Akteure die in anderen Quellen wie behördlichen Dokumenten unsichtbar gemacht werden, in den Blick zu bekommen.

Hier geht´s zum APA-Bericht.

Das Interview mit Markus Wurzer kann hier nachgelesen werden.

 

Weitere Artikel

Wirtschaft und materielle Kultur im Mittelalter (24.-26.9.)

12. Jahrestagung des Arbeitskreises für spätmittelalterliche Wirtschaftsgeschichte Economy and material culture in the Middle Ages

Begegnungen in Grenzsituationen. Philosophische Praxis und Palliative Care (10.-12.10.)

Sterben, Tod und Trauer führen häufig zur Beschäftigung mit philosophischen Fragen. 10.-12.10.2025, Universität Graz

Altersgeschichten: Wohnen – Sorgen – Leben (16.-17.9.)

Wohnräume sind Lebens- und Sorgeräume: Wie und wo möchten wir gut leben bis zuletzt? Was heißt für uns gutes Altern? Welche Zukunftsbilder des Wohnens bewegen uns? Welche Zukunftsvisionen machen Hoffnung und Mut? Dieses Symposium wird von der Age and Care Research Group Graz in Kooperation mit dem Volkskundemuseum veranstaltet. Von der Uni Graz ist das das Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung mit dabei.

Linguistinnen und Linguisten aufgepasst!

Neue Website für Sprachwissenschaftler:innen

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche