Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Ende dieses Seitenbereichs.

Montag, 23.05.2022

Antritts-Vorlesungen an der Fakultät

In der Reihe "Im Doppelpack" stellen sich neue ProfessorInnen vor. Den Anfang machten Christiane Berth und Christian Heuer vom Institut für Geschichte.

Mit dem Ampelstatus Grün bietet sich auch an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät wieder die Gelegenheit, einander persönlich kennenzulernen und sich auszutauschen. So startete am Freitag, 20. Mai die Veranstaltungsreihe "Im Doppelpack. Antrittsvorlesungen an der Geisteswissenchaftlichen Fakultät". 

Eröffnet wurde die Reihe von Dekan Walter und Vizedekanin Rinofner-Kreidl, die sich sichtlich freuten, wieder so viele Kolleginnen und Kollegen persönlich zu treffen.
An drei Terminen werden ingesamt sechs Vorträge zu hören sein. In der ersten Antritts-Vorlesung berichtete Christiane Berth über die Entwicklung globaler Arbeitswelten in Mittelamerika („Plantage, Büro, Telefonzentrale: Globale Arbeitswelten in der Zeitgeschichte“). Ihr folgte ein weiterer Professor des Instituts für Geschichte, Christian Heuer, der sein Fach "Geschichtsdidaktik" vorstellte („Ihre, meine, unsere?“ – Über Geschichtsdidaktik") und dabei etwas über seinen ganz persönlichen Weg zu diesem Fach verriet. 
Interessierte KollegInnen, StudentInnen und weitere Mitglieder der Fakultät nahmen an der Veranstaltung teil, die mit anregenden Gesprächen am Buffet ausklang.

Die nächste Veranstaltung der Reihe findet am 10. Juni, 17 Uhr (HS 12.01) statt und wird von Lærke Recht (Institut für Antike) und Christine Schwanecke (Institut für Anglistik) bestritten.

 

Weitere Artikel

Begehbare Inschriften-Tour

Das Institut für Antike lädt herzlich zum "LIDAL – Schüler:innenkongress" im Rahmen des Sparkling Science-Projekts: SISTE VIATOR. Latein auf Stein 2.0. Lateinische Inschriften für digitales und außerschulisches Lernen (LIDAL)

Kritik? Ja bitte! Wie wir wieder lernen, kritisch zu denken

Das Konzert wird radikal vernichtet. Das Foto lächerlich gemacht. Die andere Meinung brutal zerfetzt. Alles und jede:n kommentieren: blitzschnell, oberflächlich, polarisierend. Gleichzeitig wird Kritik unterbunden, wenn Plattformen Accounts sperren und politische Korrektheit Debatten einschränkt. Fakt ist: Soziale Medien sind nur ein prägnantes Beispiel, wie sich die kritische Auseinandersetzung massiv verändert. Aber haben wir es vielleicht auf allen gesellschaftlichen Ebenen verlernt, mit Kritik umzugehen? Antworten darauf suchen Geisteswissenschaftler:innen der Universität Graz – ein vielfältiges Kulturprogramm inklusive.

Es zahlt sich aus: Antike Münzen der Uni Graz erstmals bei Ausstellung

Vor 2500 Jahren waren sie Zahlungsmittel im antiken Griechenland. Heute sind sie Anschauungsobjekte für Studierende der Universität Graz. Und nun erstmals im Museum. Etwa 90 Münzen der Uni-Sammlung werden öffentlich gezeigt: bei der Sonderausstellung „Eulen nach Athen tragen“ bis 31. Oktober 2023 im Schloss Eggenberg.

Verantwortung übernehmen

Tag der Befreiung. Barbara Stelzl-Marx hält Festrede zum Gedenken an die Befreiung Österreichs im Bundeskanzleramt.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.