Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Ende dieses Seitenbereichs.

Freitag, 31.03.2023

Musikwissenschaftler und Manager

Glückwünsche und Geschenke zum Geburtstag bekam Dekan Michael Walter unter anderem von seinem Team - Vizestudiendekan Nikolaus Reisinger, Studiendekanin Margit Reitbauer und Vizedekanin Sonja Rinofner (v.l.)

Kolleg:innen und Mitarbeiter:innen gratulierten Dekan Michael Walter zum 65. Geburtstag

Er gilt als einer der international führenden Forscher:innen zur Institutionengeschichte der Oper. Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit stellt er sich seit vielen Jahren in den Dienst der Universität Graz, unter anderem seit über fünf Jahren als Dekan der Geisteswissenschaftlichen Fakultät. Am 29. März 2023 wurde Michael Walter 65. Seine Kolleg:innen und Mitarbeiter:innen überraschten ihn mit einer Geburtstagsfeier im Meerscheinschlössl.

Als Freund der klaren Worte ist der Dekan an der Universität bekannt. Ebenso für seine Durchsetzungskraft und Unbeugsamkeit. Rektor Peter Riedler würdigte in seinen Grußworten das Engagement Michael Walters für die Uni Graz in mehreren Funktionen. Keine Selbstverständlichkeit neben einer regen Forschungs- und Publikationstätigkeit. 2001 wurde der gebürtige Deutsche zum Universitätsprofessor für Musikwissenschaft an der Uni Graz berufen und übernahm die Leitung des Instituts für Musikwissenschaft. Zweimal war er Vizedekan der Geisteswissenschaftlichen Fakultät und von 2008 bis 2011 Leiter des Zentrums für Kulturwissenschaften. Seit 2013 gehört er dem Senat an, und seit 2017 steht er als Dekan der Fakultät vor.

Als Wissenschaftler genießt Michael Walter international hohes Ansehen. Sein Buch „Oper – Geschichte einer Institution“ kann als Standardwerk bezeichnet werden. Eine weitere Monographie – „‘Die Oper ist ein Irrenhaus‘. Sozialgeschichte der Oper im 19. Jahrhundert“ – wurde sogar ins Japanische übersetzt, worauf Klaus Pietschmann in seiner kurzweiligen Laudatio hinwies.

Zum Geburtstag überreichten Kordula Knaus und Susanne Kogler Dekan Walter die von ihnen herausgegebene Festschrift „Musik – Politik – Gesellschaft“. Sie versammelt Texte renommierter Autor:innen zum im Titel genannten Themenbereich. Einen besonders weitgereisten Gruß schickten dem Geburtstagskind ehemalige Studierende, die nun in Paris tätig sind, per Videobotschaft.

Dass der streitbare Dekan auch eine süße Seite hat, können die Mitarbeiter:innen am Dekanat und am Institut für Musikwissenschaft bezeugen, die er regelmäßig mit Nervennahrung in Form von Krapfen oder Schwedenbomben versorgt.

 

Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Begehbare Inschriften-Tour

Das Institut für Antike lädt herzlich zum "LIDAL – Schüler:innenkongress" im Rahmen des Sparkling Science-Projekts: SISTE VIATOR. Latein auf Stein 2.0. Lateinische Inschriften für digitales und außerschulisches Lernen (LIDAL)

Kritik? Ja bitte! Wie wir wieder lernen, kritisch zu denken

Das Konzert wird radikal vernichtet. Das Foto lächerlich gemacht. Die andere Meinung brutal zerfetzt. Alles und jede:n kommentieren: blitzschnell, oberflächlich, polarisierend. Gleichzeitig wird Kritik unterbunden, wenn Plattformen Accounts sperren und politische Korrektheit Debatten einschränkt. Fakt ist: Soziale Medien sind nur ein prägnantes Beispiel, wie sich die kritische Auseinandersetzung massiv verändert. Aber haben wir es vielleicht auf allen gesellschaftlichen Ebenen verlernt, mit Kritik umzugehen? Antworten darauf suchen Geisteswissenschaftler:innen der Universität Graz – ein vielfältiges Kulturprogramm inklusive.

Es zahlt sich aus: Antike Münzen der Uni Graz erstmals bei Ausstellung

Vor 2500 Jahren waren sie Zahlungsmittel im antiken Griechenland. Heute sind sie Anschauungsobjekte für Studierende der Universität Graz. Und nun erstmals im Museum. Etwa 90 Münzen der Uni-Sammlung werden öffentlich gezeigt: bei der Sonderausstellung „Eulen nach Athen tragen“ bis 31. Oktober 2023 im Schloss Eggenberg.

Verantwortung übernehmen

Tag der Befreiung. Barbara Stelzl-Marx hält Festrede zum Gedenken an die Befreiung Österreichs im Bundeskanzleramt.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.