Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Neuigkeiten Game Changer Mentoring
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 08.04.2025

Game Changer Mentoring

Johanna Pirker sitzend vor Uni Graz und TU Graz Roll-ups

Johanna Pirker, Assistenzprofessorin für Games Engineering, TU Graz

Der mittlerweile 11. Jahrgang des Programms "Mentoring für Schüler:innen" hat am 7. April 2025 mit einer Auftaktveranstaltung im Alumni Hörsaal der Uni Graz gestartet. Eröffnet wurde mit einem Science-to-Public Vortrag von Johanna Pirker (Assistenzprofessorin für Games Engineering, TU Graz).

It's not just a Game. It's a Game Changer. Das könnte auch das Motto des Mentoring Programms sein, das die Uni Graz und die TU Graz in Kooperation mit der Bildungsdirektion für Steiermark anbieten. Doch hinter diesem Titel verbarg sich ein spannender Vortrag der Informatikerin Johanna Pirker. Am Beispiel “Gaming” machte sie den Teilnehmer:innen des Programms nicht nur die Bedeutung von Forschung über die Grenzen des eigenen Fachbereichs hinweg deutlich, sondern zeigte auch, wie man seine Fähigkeiten und Talente in unterschiedlichen Phasen des (beruflichen) Lebens nutzen kann. Und auch, wie bedeutend Mentor:innen in ihrem Karriereweg waren und wie wichtig es ist, sich diese zu suchen.

Mentor:innen erleichtern einem das Leben enorm. Diese Botschaft hörten Schüler:innen von zehn verschiedenen steirischen Schulen von allen Sprecher:innen dieser Veranstaltung. Studiendekanin Reitbauer hob in ihrer Begrüßung hervor, wie bedeutend es ist, nicht jeden Fehler selbst machen zu müssen, weitere Perspektiven zu gewinnen und auch, wie sehr Mentor:innen selbst von solchen Erfahrungen profitieren und schloss sich damit ihren Vorredner:innen an. Während der Auftaktveranstaltung lernen sich Mentees & Mentor:innen das erste Mal kennen und können bei dieser Gelegenheit auch schon Campus oder Bibliothek gemeinsam kennenlernen. 

Der aktuell 11. Jahrgang des Mentoring Programms wurde von Gerald Hafner (Bildungsdirektion für Steiermark/BMBWF), Lisa Leitgeb (Stabsstelle Gleichstellung, Jugend und Vereinbarkeit, TU Graz), Margit Reitbauer (Studiendekanin der Geisteswissenschaftlichen Fakultät, Uni Graz) und den Programmleiter:innen Hannes Müller (TU Graz) und Ulrike Freitag (Uni Graz) eröffnet. 

 

Im Rahmen des Programms Mentoring für Schüler:innen unterstützen Student:innen der Uni Graz und der TU Graz Schüler:innen aller steirischer AHS & BHS während des Verfassens ihrer abschließenden Arbeiten/Diplomarbeiten. Das Programm wurde 2015 an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Uni Graz gegründet und ist mittlerweile für alle Studierenden der Uni Graz geöffnet; seit 2023 ist auch die TU Graz Partnerin im Programm.

Mentoring für Schüler:innen Uni Graz

Mentoring für Schüler:innen TU Graz

 

Weitere Artikel

Wirtschaft und materielle Kultur im Mittelalter (24.-26.9.)

12. Jahrestagung des Arbeitskreises für spätmittelalterliche Wirtschaftsgeschichte Economy and material culture in the Middle Ages

Begegnungen in Grenzsituationen. Philosophische Praxis und Palliative Care (10.-12.10.)

Sterben, Tod und Trauer führen häufig zur Beschäftigung mit philosophischen Fragen. 10.-12.10.2025, Universität Graz

Altersgeschichten: Wohnen – Sorgen – Leben (16.-17.9.)

Wohnräume sind Lebens- und Sorgeräume: Wie und wo möchten wir gut leben bis zuletzt? Was heißt für uns gutes Altern? Welche Zukunftsbilder des Wohnens bewegen uns? Welche Zukunftsvisionen machen Hoffnung und Mut? Dieses Symposium wird von der Age and Care Research Group Graz in Kooperation mit dem Volkskundemuseum veranstaltet. Von der Uni Graz ist das das Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung mit dabei.

Linguistinnen und Linguisten aufgepasst!

Neue Website für Sprachwissenschaftler:innen

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche