Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Neuigkeiten Körperkult (25.-26.9.)
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 28.07.2025

Körperkult (25.-26.9.)

Athletischer männlicher Körper, aus Antike ©Claudia Traub

Wie wirken Ideale des antiken Sports bis heute nach? Die Tagung "KÖRPER : KULT(UR) : ATHLETIK : IDEAL" beleuchtet körperbezogene Deutungsmuster der griechisch-römischen Antike und ihre moderne Rezeption – interdisziplinär, kritisch und öffentlichkeitswirksam. Veranstaltet wird die Tagung vom Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit und dem Institut für Antike.

Inhaltliche Ausrichtung 

Im Alltagsverständnis und der Populärwissenschaft ist das Bild der römisch-griechischen Antike eng an Körperlichkeit und Sport geknüpft und wird dabei als Archetyp oder auch als Gegenbild konstruiert. Der antike Sport ist folglich mitunter mannigfaltig durch moderne Ideologien und die neuzeitliche Sportentwicklung illusorisch besetzt. Während sich die (altertumswissenschaftliche) Forschung von ideologisierenden Interessen, einseitigen Kodifizierungen und typisierenden Funktionalisierungen emanzipiert hat und kritisch mit der Wissenschafts- und Mentalitätsgeschichte zum antiken Sport auseinandergesetzt hat, zeigen sich in anderen gesellschaftlichen Bereichen diese eigentlich überwundenen Konzepte bis heute besonders persistent. Rezeption umfasst dabei nicht die schlichte Übernahme präfigurierter Konzepte, sondern stets auch ein Mitschwingen handlungsleitender und moralisierender Ideologien zur Stiftung von Legitimation oder Nobilität.

Die Tagung zielt daher darauf, inter- und transdisziplinäre Perspektiven auf vergangene und heutige erinnerungskulturelle Dynamiken einzunehmen, bei denen der athletische Körper zum Dreh- und Angelpunkt wird. In vier Schwerpunkten wird sich mit der antiken Körper- und Bewegungskultur in ihren vielfältigen kulturellen, religiösen, politischen und sozialen Bedeutungen beschäftigt. Dabei werden (vermeintlich) antike Reartikulationen in aktuellen Gesellschaftsfeldern und Wissenschaftsdisziplinen erarbeitet und reflektiert. 

Letztlich werden auch einige besonders virulente Tagungsfragen im Rahmen eines begleitenden URBI-Science-Talks verhandelt, bei der in einer Podiumsdiskussion Wissenschaftler:innen mit einer breiteren Öffentlichkeit bzw. Praktiker:innen ins Gespräch kommen. Dafür werden ein:e Sportpädagog:in, ein:e Altertumswissenschaftler:in, ein:e Praktiker:in, ein:e Sportler:in mit Behinderung und zwei Studierende gemeinsam ein publikumsoffenes Podium bekleiden. 

Weitere Infos sowie Anmeldung

Weitere Artikel

Präsentation: „Jahrbuch für Politik Steiermark 2025“

Aktuelle Politik, historische Perspektiven und neue Forschung: Das Jahrbuch für Politik Steiermark 2025, neu als wissenschaftliches Projekt unter der Ägide der Universität Graz herausgegeben, wird am 18.11. vorgestellt. Ein Abend für alle, die sich für Politik, Wissenschaft und gesellschaftliche Entwicklungen in der Steiermark interessieren.

Women matter. Frauenstimmen hörbar machen

10. Band der Reihe „GEWI AUSGEZEICHNET“ veröffentlicht: Women Matter: Integrating Female Voices into the Male-Dominated Medical Discourse on Pregnancy and Birth in 17th-Century England. Hanna Gottlieb-Zimmermann ist es ein Anliegen, Stimmen von Frauen hör- und sichtbar zu machen. Das gilt auch für ihrer Masterarbeit, die gerade bei Graz University Publishing, als 10. Band der Reihe GEWI Ausgezeichnet veröffentlicht wurde.

KI in den Geisteswissenschaften

Der diesjährige Tag der Geisteswissenschaften spiegelte die vielfältige Auseinandersetzung mit und die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in den geisteswissenschaftlichen Disziplinen wider. Vorträge wie Diskussion verdeutlichten, wie zentral die geisteswissenschaftliche Forschung nicht nur für die Entwicklung, sondern auch für die Kontextualisierung einer neuen Technologie ist, die unsere Gesellschaft in einem Ausmaß verändert, wie es zuletzt durch die Erfindung des Buchdrucks durch Gutenberg der Fall war.

Literarischer Rundgang

Die Kunsthaus-Direktorin Andreja Hribernik und die Literaturwissenschaftlerin Julia Hoydis (Professorin für Englische Literaturwissenschaft vom 18. bis zum 21. Jahrhundert an der Universität Graz) führen gemeinsam durch die Ausstellung "Unseen Futures to Come. Fall" und entwickeln eine literarische Perspektive auf die Ausstellung.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche